
11 minute read
Un parc urbain autrement
Annette Boutellier
Die Projekte und Betriebe in der Feuerwehr Viktoria bieten insgesamt rund 1000 öffentliche AnlÀsse pro Jahr an. Les projets et entreprises de la Feuerwehr Viktoria offrent environ 1000 manifestations publiques par année.
Advertisement
FEUERWEHR VIKTORIA BERN
Von der Kaserne zum Brennpunkt
Mitten in einem belebten Quartier im Norden Berns ist 2015 ein Feuer entfacht: In der alten, teilweise denkmalgeschĂŒtzten Feuerwehrkaserne ist dank sehr viel freiwilligem Engagement eine lebendige und quartierbezogene Zwischennutzung mit rund 30 Projekten entstanden. Seit Juli 2018 treibt die Genossenschaft Feuerwehr Viktoria die Arealentwicklung, mit Einbezug kĂŒnftiger Tagesschul- und WohnbauplĂ€ne, partizipativ und nachhaltig voran. Rea Wittwer, Journalistin und Vorstandsmitglied Feuerwehr Viktoria, Bern
Wer schon lĂ€nger hier wohnt oder das Breitenrainquartier gut kennt, weiss: Rund um die alte Feuerwehrkaserne beim Viktoriaplatz war es frĂŒher ruhig. So ruhig, dass zu Beginn der Zwischennutzung im Jahr 2015 (vgl. Kasten) nicht wenige Reklamationen und Beschwerden erfolgten. Denn nun fuhr da nicht mehr einfach die Feuerwehr ein und aus; auf Initiative des Quartierleists Dialog Nord und dank freiwilligem Engagement von Quartierbewohnerinnen und -bewohnern, Verhandlungsgeschick und Vernetzung konnten nebst einer Kollektivunterkunft fĂŒr geflĂŒchtete Menschen auch ein Restaurant, eine Boxschule, eine Quartierwerkstatt, eine Kaffeerösterei, ein Veloshop, eine Rohkostproduktion, ein BeleuchtungsgeschĂ€ft, ein Ingwer-Likör-Produzent, Ateliers, Tanz- und Bewegungsangebote, Urban Gardening und vieles mehr zu gĂŒnstigen Konditionen Raum einnehmen.
Gemeinsam fĂŒr die Feuerwehr Dass eine Arealumnutzung von solchem Ausmass nicht sangund klanglos ĂŒber die BĂŒhne geht, zeigen genĂŒgend Ă€hnliche Beispiele, ob in Bern oder woanders. Entsprechend verliefen auch die ersten Monate: Wenig Struktur, aber umso mehr Enthusiasmus, ehrenamtliche Arbeit von Vorstands- und Vereinsmitgliedern, den Beteiligten und weiteren Personen. Dank einer Innenhofordnung, gegenseitigem VerstĂ€ndnis und regelmĂ€ssigen GesprĂ€chen am runden Tisch zwischen dem Vereinsvorstand und den Nachbarn konnten die Wogen ĂŒber die vergangenen Jahre geglĂ€ttet werden. Genauso wichtig wie die innen- und aussenpolitischen Themen waren bei der Arealentwicklung auch weiche Faktoren: In unzĂ€hligen Sitzungen, GesprĂ€chen, und Gruppen wurden langsam, aber sicher die Grundlagen fĂŒr ein kĂŒnftiges Miteinander erarbeitet.
Vom Zmorge bis zum Absacker Mittlerweile (bevor Corona die Welt ĂŒberrollte) bieten die Projekte und Betriebe in der Feuerwehr Viktoria insgesamt rund 1000 öffentliche AnlĂ€sse pro Jahr an, die von geschĂ€tzt 15 500 Personen besucht werden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene freuen sich ĂŒber den lauschigen Innenhof, profitieren


Wöchentlicher Abendmarkt jeden Donnerstag vor dem Restaurant Löscher. Im Tante Viktorialaden (rechts) findet man tÀglich feine Sachen. Marché hebdomadaire devant le restaurant Löscher. Dans le magasin «Tante Viktorialaden» (à droite), on trouve quotidiennement de délicieux produits.
von all den Möglichkeiten und zahlreichen Angeboten: Sie bauen in der Werkstatt an ihren Holz- oder Metallobjekten, geniessen im Restaurant Löscher Kaffee, Gipfeli, ApĂ©ro, Mittag- und Nachtessen, bringen kaputte GerĂ€te ins Repair CafĂ© oder Lampen zu heicho, leihen Material in der Leihbar aus, lassen sich rund um ZweirĂ€der fachlich beraten, feiern gemeinsam am Quartierfest, besuchen die MĂ€rkte und ernten das eigene GemĂŒse, das in ihren Hochbeeten im Innenhof gedeiht. So viel neues Leben im zuvor so stillen Winkel. Die ganze Stadt Bern wurde mit der Zwischennutzung in der Feuerwehr Viktoria um einen einzigartigen und beliebten Treffpunkt reicher.
78 RĂ€ume, fĂŒnf Stockwerke, 4100m 2 , ein Ort Des Weiteren konnten die Betriebe in der Feuerwehr Viktoria auch neue ArbeitsplĂ€tze und Einkommen schaffen. Start-ups sind entstanden, haben sich vergrössert und mussten aus Platzmangel weiterziehen â wie der Likörproduzent Ingwerer zum Beispiel. Andere wiederum, wie die Mehlwurmzucht Kreislauf Bio, konnten dank der gĂŒnstigen Raummiete rasch loslegen und in kurzer Zeit wertvolle Erfahrungen sammeln. Insgesamt schufen die Betriebe in der Feuerwehr Viktoria in den letzten Jahren 21 Vollzeitstellen und 54 Teilzeitstellen. Die neu gegrĂŒndete Genossenschaft Feuerwehr Viktoria löste den Verein im Jahr 2018 operativ ab und beschĂ€ftigt eine GeschĂ€ftsleiterin, die mit einem 50 %-P ensum zahlreiche Aufgaben wahrnimmt. Der Vorstand besteht aus ehrenamtlich engagierten Personen. Die Betriebskommission und der Betriebsausschuss setzen sich aus Vertreterinnen und Vertretern der eingemieteten Projekte zusammen. Die Baukommission ist verantwortlich fĂŒr sĂ€mtliche baulichen Entwicklungen, zusammen mit der EigentĂŒmerin und im Auftrag der Genossenschaft. Weiter unterstĂŒtzen die Finanzkommission, die Arbeitsgruppe Kommunikation und die Arbeitsgruppe zukĂŒnftiges Wohnen die Entwicklung. Ăber 230 Personen wirken in irgendeiner Form freiwillig mit. All diese Menschen, Projekte, Betriebe und Mieter/innen machen aus der Feuerwehr Viktoria genau das, was es heute ist.
Nachhaltigkeit auf allen Ebenen Die Nutzung in der Feuerwehr Viktoria orientiert sich am DreiSĂ€ulen-Prinzip der Nachhaltigkeit; soziale, wirtschaftliche und ökologische Themen sollen gleichermassen gefördert und gepflegt werden und zu einer harmonischen Gesamtentwicklung auf dem Areal sowie im ganzen Quartier beitragen. Die Feuerwehr Viktoria zeigt exemplarisch, was entsteht, wenn die Umverteilung von unten nach oben in Form von hohen Mietzinsen zugunsten der Kapitalgeber und Hausbesitzenden ausser Kraft gesetzt wird. Die erreichten Meilensteine sprechen fĂŒr sich â und es ist bunt hier. Doch das Ringen um unzĂ€hlige Stunden unbezahlter Arbeit in verschiedenen Gremien der Genossenschaft, das grosse Freiwilligenengagement fĂŒr genau diese faire und nachhaltige Entwicklung, fĂŒr einen grĂŒneren Innenhof oder die Begleitung von Migrantinnen und Migranten geht mit der geforderten Arealentwicklung in die nĂ€chste Runde: das Gestalten der definitiven, zukĂŒnftigen Nutzung der Feuerwehr Viktoria. Dazu lief vom Sommer 2019 bis im FrĂŒhling 2020 ein partizipativer Prozess, der alle Genossenschafter/innen miteinbezogen hat und in der Formulierung des Programms fĂŒr den Architekturwettbewerb resultiert. In den kommenden Jahren wird Wohnraum und eine Tagesschule gebaut, sodass in Zukunft noch mehr entstehen und auf dem Areal weiterhin miteinander gelebt werden kann.
2008 sprach sich die Stadtberner Stimmbevölkerung dafĂŒr aus, dass das Areal kĂŒnftig Dienstleistungsbetrieben und Wohnraum dienen soll. Ende 2014 zog die Berufsfeuerwehr Bern aus der Kaserne im Breitenrainquartier aus. Kurz vorher beschloss der Berner Gemeinderat, bis zum Start eines Architekturwettbewerbs und zur Bestimmung der kĂŒnftigen Nutzung des Areals eine Zwischennutzung zu ermöglichen â mit temporĂ€rer Asylunterkunft und quartierbezogener Nutzung. Diese gemeinderĂ€tlichen VorschlĂ€ge nahmen der Quartierleist sowie der daraufhin eigens dafĂŒr gegrĂŒndete Verein Alte Feuerwehr Viktoria auf, und sie entwickelten das GebĂ€ude zu einem provisorischen, lebendigen Zentrum â mit Zukunftsperspektive. Im Juli 2018 wurde die Genossenschaft Feuerwehr Viktoria gegrĂŒndet, um gemeinsam mit der neuen EigentĂŒmerin (Equimo/ Stiftung Edith Maryon) die Arealentwicklung mit Einbezug kĂŒnftiger WohnbauplĂ€ne partizipativ und nachhaltig voranzutreiben. â www.feuerwehrviktoria.ch
FEUERWEHR VIKTORIA BERNE
De la caserne au foyer
Au milieu dâun quartier animĂ© au nord de Berne, un feu sâest embrasĂ© en 2015: dans cette ancienne caserne de pompiers protĂ©gĂ©e, une utilisation intermĂ©diaire bien vivante et locale avec environ 30 projets a vu le jour. Depuis juillet 2018, la communautĂ© Feuerwehr Viktoria porte le dĂ©veloppement du site de maniĂšre participative et durable compte tenu de futurs Ă©tablissements scolaires et de plans de logements. Rea Wittwer, journaliste et membre du comitĂ© de la communautĂ© Feuerwehr Viktoria, Berne
Toute personne qui habite ici depuis longtemps ou connaĂźt bien le quartier de Breitenrain le sait: autour de la caserne du service des incendies de la place Viktoria (Feuerwehr Viktoria), câĂ©tait calme autrefois. Si calme quâau dĂ©but de lâutilisation intermĂ©diaire en 2015 (cf. encadrĂ©), pas mal de rĂ©clamations et de dolĂ©ances survinrent. En effet, le service des incendies ne sortait plus; Ă lâinitiative de la guilde du quartier Dialog Nord et grĂące Ă un engagement volontaire des habitant-e-s du quartier, grĂące Ă une capacitĂ© de nĂ©gociation et Ă des rĂ©seaux, un abri collectif pour des rĂ©fugiĂ©s, et Ă©galement un restaurant, une Ă©cole de box, un atelier de quartier, une petite torrĂ©faction de cafĂ©, un magasin de vĂ©los, une production de cruditĂ©s, un magasin de luminaires, un producteur de liqueur de gingembre, des ateliers, des offres de danse et de mouvements, de lâurban gardening et beaucoup dâespace Ă des conditions favorables.
Ensemble pour le service des incendies Le fait quâune transformation de ce site dâune telle intensitĂ© se soit faite montre des exemples similaires Ă Berne ou ailleurs. Les premiers mois se dĂ©roulĂšrent sans problĂšme: peu de structure, mais un enthousiasme grandissant, du travail bĂ©nĂ©vole pour les membres du comitĂ© et de lâassociation, des participants et dâautres personnes. GrĂące Ă un rĂšglement intĂ©rieur, Ă une comprĂ©hension rĂ©ciproque et des tables rondes rĂ©guliĂšres entre le comitĂ© et les voisins, les tensions ont pu ĂȘtre surmontĂ©es. Des facteurs «softs» ont Ă©tĂ© tout aussi importants pour les thĂ©matiques intĂ©rieures et extĂ©rieures pour le dĂ©veloppement du site: dans des rĂ©unions, des nĂ©gociations et des groupes innombrables, les bases dâune mise en commun ont Ă©tĂ© Ă©laborĂ©es ensemble.
Du brunch au drink Entre-temps (avant que le coronavirus ne renverse le monde), les projets et les entreprises de la Feuerwehr Viktoria offraient environ 1000 manifestations publiques par annĂ©e qui Ă©taient visitĂ©es par 15 500 personnes. Les enfants, les jeunes et les adultes se rĂ©jouissaient de cette cour intĂ©rieure, profitaient de toutes les possibilitĂ©s et des offres innombrables: ils profitaient des objets en bois ou en mĂ©tal, goĂ»taient les croissants du restaurant Löscher, lâapĂ©ro, le repas de midi et du soir, apportaient des appareils brisĂ©s ou des lampes Ă rĂ©parer dans le Repair CafĂ©, louaient du matĂ©riel dans le bar, se laissaient techniquement conseiller pour les deux-roues, fĂȘtaient ensemble Ă la fĂȘte du quartier, visitaient les marchĂ©s et rĂ©coltaient leurs propres lĂ©gumes qui se trouvaient dans les bacs de fleurs de la cour intĂ©rieure. Autant de vie nouvelle dans un quartier si tranquille. Toute la ville de Berne fut conquise par cette utilisation intermĂ©diaire dans la Fuerwehr Viktoria pour des rencontres uniques et apprĂ©ciĂ©es.
78 espaces, cinq étages, 4100 mÚtres carrés, un lieu A cÎté de la partie publique de son site, les entreprises de la Feuerwehr Viktoria ont créé de nouveaux emplois et des revenus. Des start-up se sont créées, ont grossi et ont dû déménager
Des concerts et de lâurban gardening: les enfants, les jeunes et les adultes se rĂ©jouissent de la cour intĂ©rieure du service des incendies Viktoria. Konzerte und urbanes GĂ€rtnern: Kinder, Jugendliche und Erwachsene freuen sich ĂŒber den Innenhof der Feuerwehr Viktoria.


en raison dâun manque de place â comme le producteur de liqueur de gingembre par exemple. Dâautres notamment ont fait un Ă©levage de vers de farine bio et ont pu, grĂące au loyer favorable, rapidement partir et glĂąner des expĂ©riences prĂ©cieuses en peu de temps. Au total, les entreprises de la Feuerwehr Viktoria ont créé ces derniĂšres annĂ©es 21 emplois Ă plein temps et 54 emplois partiels. La communautĂ© nouvellement fondĂ©e de la Feuerwehr Viktoria a occupĂ© une directrice gĂ©nĂ©rale qui assume de nombreuses tĂąches pour un 50%. Le comitĂ© est composĂ© de personnes engagĂ©es bĂ©nĂ©volement. La commission dâentreprise et le comitĂ© de groupe sont reprĂ©sentĂ©-e-s par des reprĂ©sentants des projets louĂ©s. La commission des constructions est responsable de tous les dĂ©veloppements de construction ensemble avec la propriĂ©taire et pour le compte de la communautĂ©. Dâautres soutiennent la commission des finances, le groupe de travail communication et le groupe de travail futurs logements. Plus de 230 personnes agissent bĂ©nĂ©volement sous plusieurs formes. Tous ces gens, projets, entreprises et loueurs font de la Fuerwehr Viktoria ce quâelle est devenue aujourdâhui.
DurabilitĂ© Ă tous les niveaux Lâutilisation de la Feuerwehr Viktoria est orientĂ©e sur les trois principes de la durabilitĂ©; des thĂ©matiques sociales, Ă©conomiques et Ă©cologiques doivent ĂȘtre encouragĂ©es et soignĂ©es de la mĂȘme maniĂšre et contribuer Ă un dĂ©veloppement dâensemble harmonieux sur le site et dans lâensemble du quartier. La Feuerwehr Viktoria montre de façon exemplaire ce qui se crĂ©e lorsque la redistribution de bas en haut sous forme de loyers Ă©levĂ©s au profit des bailleurs et des propriĂ©taires de logement est annulĂ©e. Les kilomĂštres parcourus parlent dâeux-mĂȘmes â et câest trĂšs colorĂ©. Pourtant, la lutte pour des heures non payĂ©es de travail dans les diverses instances de la communautĂ©, le grand engagement de bĂ©nĂ©voles pour un dĂ©veloppement Ă©quitable et durable, pour une cour intĂ©rieure plus verte ou lâaccompagnement de migrant-e-s va avec le dĂ©veloppement du site encouragĂ© pour la prochaine ronde: lâutilisation dĂ©finitive et future de la Feuerwehr Viktoria. Pour cela, un processus participatif qui a impliquĂ© toute la communautĂ© de lâĂ©tĂ© 2019 au printemps 2020 et qui a rĂ©sultĂ© dans la formulation du programme pour le concours dâarchitecture a eu lieu. Ces prochaines annĂ©es, des logements et une Ă©cole de jour seront construits pour quâĂ lâavenir, ce site soit encore plus performant et quâil poursuive sa route avec lâensemble de la communautĂ©.
En 2008, la population de la ville de Berne a votĂ© pour que ce site serve Ă des entreprises de services et Ă des logements. Fin 2014, le service des incendies de Berne a dĂ©mĂ©nagĂ© de la caserne du quartier de Breitenrain. Peu aprĂšs, le Conseil municipal de la ville de Berne a dĂ©cidĂ© de valider le dĂ©but dâun concours dâarchitecture et de dĂ©cider de lâutilisation future du site pour une utilisation temporaire â avec un abri temporaire pour les rĂ©fugiĂ©-e-s et une utilisation locale. Ces propositions du Conseil municipal ont dĂ©veloppĂ© la guilde du quartier ainsi que les anciens services dâincendie de Viktoria et dĂ©veloppĂ© le site pour un centre vivant et provisoire â avec des perspectives dâavenir. En juillet 2018, la communautĂ© «Feuerwehr Viktoria» a Ă©tĂ© créée pour avancer avec la nouvelle propriĂ©taire (Equimo/Fondation Edith Maryon) de façon participative et durable compte tenu des futurs plans de logements. â www.feuerwehrviktoria.ch
Annette Boutellier
FĂȘte de quartier Ă la communautĂ© de la Feuerwehr Viktoria Ă Berne.
Quartierfest in der Feuerwehr Viktoria in Bern
