

Wohlbefinden & Gesundheit
Heilungsfördernde Atmosphäre durch Licht, Akustik, Ergonomie und Farbgestaltung
Konzentration & Leistungsfähigkeit
Räume zur Unterstützung von Fokus, Regeneration und effizientem Arbeiten
Teamarbeit & Kommunikation
Gestaltete Zonen für Austausch und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Emotionale Wirkung & Identifikation
Gestaltung mit Empathie stärkt
Vertrauen und Bindung an den Ort
- Systematische Analyse der Anforderungen an Räume und Funktionen im Krankenhaus
- Berücksichtigung von:
- Anzahl und Bedürfnisse der Patient*innen
- Bedürfnisse der Mitarbeitenden
- Abläufe in Medizin, Pflege und Service
- Präzise Bedarfsdefinition
- Funktionale Stimmigkeit
- Wirtschaftlichkeit
- Zukunftsfähigkeit
- Effizienz
- Aufenthaltsqualität
- Patientensicherheit
- Von zentraler Bedeutung für Aufenthaltsqualität für Patient*innen und Mitarbeitende
- Ergonomische, funktionale und hygienische Arbeitsplätze
- Unterstützt sichere Abläufe und trägt zu einer beruhigenden Atmosphäre bei.
- Fördert das Wohlbefinden aller Beteiligten
- Steigert die Effizienz im Alltag
- Stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Ein durchdachtes Designkonzept trägt maßgeblich zur Orientierung, Atmosphäre und Identität einer Einrichtung im Gesundheitswesen bei
- Es übersetzt Werte wie:
- Vertrauen
- Sicherheit
- Fürsorge
- Gezielte Auswahl von Farben, Materialien, Licht, Formen und Raumstrukturen für ein emotional und visuell ansprechendes Umfeld
- Die Philosophie der Einrichtung wird spürbar