Trostschriften (Comenius) Als Trostschriften (tschechisch: útěšné spisy) werden die Werke von Johann Amos Comenius bezeichnet, die er als Prediger und Bischof der Böhmischen Brüderunität geschrieben hat, um die unter religiöser Verfolgung leidenden Gemeindeglieder im Glauben zu stärken und ihnen Hoffnung zu geben. Die Tschechoslowakische Akademie zählt in ihrer Gesamtausgabe der Werke von Comenius die im Folgenden genannten 11 Werke dazu.[1] Sie sind in tschechischer Sprache geschrieben. Truchlivý (Der Trauernde); Listové do nebe (Briefe an den Himmel); Přemyšlování o dokonalosti křesťanské (Nachdenken über die christliche Vollkommenheit); Nedobytedlný hrad (Die uneinnehmbare Burg); Labyrint světa a ráj srdce (Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens); Pres boží (Gottes Kelter); O sirobě (Über das Verwaistsein); Centrum securitatis (Zentrum der Sicherheit); Renuntiatio mundi (Absage an die Welt); Bazuine des genaden jaar (Posaune des gnadenreichen Jahres); Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (Vermächtnis der sterbenden Mutter, der Brüderunität).
Titelseite der ersten Ausgabe von Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens, aus dem Jahr 1631
Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Trostschriften Übersicht über die Entstehung der Trostschriften Beschreibungen der einzelnen Trostschriften Truchlivý (Der Trauernde) Listové do nebe (Briefe an den Himmel) Přemyšlování o dokonalosti křesťanské (Nachdenken über die christliche Vollkommenheit) Nedobytedlný hrad jméno Hospodinovo (Die uneinnehmbare Burg, der Name des Herrn) Labyrint světa a ráj srdce (Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens) Pres boží (Gottes Kelter) O sirobě (Über das Verwaistsein oder Über die Verlassenheit) Centrum securitatis to jest Hlubina bezpečnosti (Zentrum der Sicherheit) Renuntiatio mundi to jest Výhost světu (Absage an die Welt) Bazuine des genaden jaar voor de Bohemische natie (Posaune des gnadenreichen Jahres für das böhmische Volk) Kšaft umírající matky, Jednoty bratrské (Vermächtnis der sterbenden Mutter, der Brüderunität) Literatur Einzelnachweise Weblinks