Jetzt bewerben – auch 2026 werden die begehrten Preise in acht Kategorien verliehen. Seite 166
MTH FERTIGUNG
Seit Jahrzehnten kommen hochwertige Schwimmbadkomponenten aus Waldkraiburg. Seite 170
Seite174
80 JAHRE BEHNCKE Mittlerweile ist die dritte Generation am Start und weitet die Geschäftsaktivitäten weiter aus. Seite 172
LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER!
DER SOMMER LIEGT HINTER UNS und damit eine ereignisreiche Saison für unsere Branche. Gleich zwei große Firmenjubiläen haben einmal mehr gezeigt, wie beständig und zugleich zukunftsorientiert die Pool- und Wellnessbranche„made in Germany“ ist. Das Unternehmen Behncke feierte sein 80. Jubiläum (Seite 172) und setzt in dritter Generation den Weg in die Zukunft fort. Einen noch größeren Meilenstein erreichte grando: 100 Jahre voller Handwerk, Innovation und Familiengeist (Seite 174). Ein Jubiläum, das die Stärke des Mittelstands auf besondere Weise unterstreicht. Auch die Einblicke in die Fertigungen von MTH (Seite 170) und WaterRows (Seite 178) verdeutlichen einmal mehr, was die Pool- und Wellnessbranche ausmacht: die Verbindung aus Handwerk und Innovationskraft. Um diese herausragende Arbeit zu würdigen, steht im Frühjahr 2026 wieder der„Golden Wave“ (Seite 166) an, auf den Sie sich schon jetzt bewerben können.
Mit dem Herbst richten wir den Blick nach vorn – eine Zeit voller neuer Impulse und wichtiger Begegnungen. Zu den Highlights gehört die aquanale in Köln (28.–31. Oktober, Seite 164). Vier Tage lang präsentiert sich die internationale Schwimmbad- und Wellnessbranche mit Neuheiten aus den Bereichen Energieeffizienz,Wasseraufbereitung,Technik, Automatisierung und zunehmend nachhaltigen Konzepten.
Das Team von Schwimmbad+Sauna ist vor Ort – nicht nur, um Neues zu entdecken, sondern auch um den persönlichen Austausch zu pflegen. An unserem Messestand (Halle 7.1, D041/ C040) treffen Sie auf bekannte Gesichter und neue Kolleginnen aus unseremTeam. Wir freuen uns auf viele spannende Gespräche mit Ihnen!
Ihr Profi-Team: Duygu Dogan, Marijan Lazic, Annett Boblenz, Julia Georganoudis und Theresa Hütte (von links). Auf dem Foto fehlt unsere neue Kollegin, Daniela Eichert.
INHALT
MARKT + MENSCHEN
164 Vergabe des Deichmann SchwimmHeldenpreis, Personalwechsel bei Rollo Solar, Messetermine für 2025/26
165 Der erste Modern Classic Aufguss Cup in Deutschland, Besuch aus Thailand in der Toskana-Therme
UNTERNEHMEN + PRODUKTE
166 Golden Wave - jetzt bewerben
167 bsw inside: Neues vom Verband
168 Tag der Sauna
170 MTH: Fertigung mit Präzision
172 80 Jahre Behncke: Die dritte Generation expandiert weiter
174 100 Jahre Grando: Handwerk, Innovation und Familiengeist
Noch bis zum 31. Oktober 2025 können sich engagierte Vereine und Initiativen für den „DEICHMANN Schwimmhelden-Preis“ bewerben. Mit diesem Preis würdigt das Unternehmen Projekte, die die Schwimmförderung von Kindern unterstützen. Aus allen Bewerbungen werden fünf Gewinner-Projekte ermittelt, die jeweils mit einem Preisgeld von 5000 Euro ausgezeichnet werden. „Schwimmen zu können ist im Zweifelsfall nicht nur überlebenswichtig, es stärkt auch das Selbstvertrauen und eröffnet Kindern neue Möglichkeiten der Teilhabe. Mit dem Schwimmhelden-Preis möchten wir ein Zeichen setzen für mehr Chancengleichheit im Wasser“, sagt Heinrich Deichmann, Vorsitzender des Verwaltungsrates der Deichmann SE. Bewerben können sich alle nicht-kommerziellen Initiativen, Vereine und Projekte mit Sitz in Deutschland, die sich für mehr Schwimmsicherheit starkmachen.
Kinder lernen immer später schwimmen, viele gar nicht. Es fehlt vielerorts an geeigneten Schwimmhallen und qualifiziertem Personal. Manchmal liegt es aber auch daran, dass sich die Familien private Schwimmkurse nicht leisten können.
DIE NÄCHSTEN MESSETERMINE
DasWarten hat ein Ende:Vom 28. bis zum 31. Oktober trifft sich die Brancheaufder„aquanale“inKöln.AuchdasTeamvon Schwimmbad+Sauna ist vor Ort – und zwar in Halle 7.1 am Gemeinschaftsstand D041/C040. 2025 stehen auf dem Messekalender außerdem noch die Ausstellungen „Alles für den Gast“ in Salzburg (8.-11. November) sowie die„Piscina Barcelona“ in Barcelona (17.-20. November). 2026 geht es dann weiter in Bologna auf dem „Forum Piscine“ (11.-13. Februar). Die „Pool + Garden Tulln“ im österreichischen Tulln folgt vom 19.-22. März 2026. www.aquanale.de, www.gastmesse.at, www.piscinabarcelona.es, www.forumpiscine.it, www.pool-garden.at
NEUES VON ROLLO SOLAR
Seit dem 1. Mai 2025 verantwortet Thomas Amann bei Rollo Solar die Bereiche Marketing und Design. Kurz nach seinem Eintritt konnte er am 8. Juli in Essen zusammen mit Tanja Menge (Sales) den Red Dot Award 2025 „Sustainable Design“ für die DESIGN COVER PC Carbon Metallic Solar Abdeckung bei der international besetzten Red Dot-Gala (Foto) entgegennehmen. Zuvor war Amann für bekannte deutsche Premiummarken wie RÖSLE, Villeroy & Boch, Occhio, Avery Zweckform und METO (CCL) tätig. Er freut sich nun auf eine neue und sympathische Branche mit Rollo Solar. Sein Geschäftsführer Felix Thormann wiederum ist glücklich über den Red Dot Award:„Diese Ehrung ist nicht nur ein Zeichen für hervorragende Gestaltungsqualität, sondern auch eine Bestätigung unseres Engagements für Nachhaltigkeit und Innovation.“ Dank der speziellen Solarprofile sorgt der „DESIGN COVER PC“ der Variante Carbon Metallic Solar, für einen zusätzlichen Heizeffekt von bis zu vier Grad Celsius und maximiert die Energieeinsparung als auch Sonnenabsorption. „Gleichzeitig schafft das innovative Vier-Kammer-Design einen unübertroffenen Auftrieb und kann bis zu 100 Kilogramm tragen“, sagt Thormann. www.rollo-solar.de
Thomas Amann verantwortet die Bereiche Marketing und Design bei Rollo Solar.
Foto:
Foto: Koelnmesse/aquanale
MODERN CLASSIC AUFGUSS CUP DEUTSCHLAND
Mitte Oktober richtete die Sauna-Matti GmbH,Tochtergesellschaft des deutschen Sauna-Bundes, erstmals den „Modern Classic Aufguss Cup Deutschland“ aus. Austragungsort war das H2O Herford, das mit der für 100 Personen ausgelegten Aufgusskabine „Vaikutus“ gute Bedingungen für den Contest bot. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs standen klassische Aufgusstechniken, handwerkliche Präzision und ein gesundheitsförderndes Saunaerlebnis. Ganz ohne Showelemente, Requisiten oder Kostüme lag der Fokus auf der authentischen Kunst des Aufgießens mit traditionellen Wedeltechniken. Wer jedoch von den 20 Teilnehmern des Wettbewerbs am Ende gewonnen hat, stand zu Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Der Gewinner oder die Gewinnerin hat sich direkt qualifiziert für die erstmals im November stattfindende Weltmeisterschaft. www.sauna-matti.de
DELEGATION AUS THAILAND BESUCHTE TOSKANA-THERME
Der König von Thailand hat im Sommer eine Delegation der Tourismusbehörde nach Deutschland geschickt, die sich über die hiesige Thermenlandschaft erkundigen sollte. In der„Toskana Therme Bad Orb“ beispielsweise informierte sich die Gruppe um Chalit Pukbhasuk, hochrangiges Mitglied des Kronrats von Thailand, über die Nutzung natürlichen Solequellwassers. Es ging um allgemeine Managementfragen, aber auch darum wie eine Anwendung und mögliche Entwicklungen inThailand aussehen könnten. Die Gäste tauchten dann selbst ein in den Liquid Sound, die Kunst des lichtund klangdurchfluteten Badens, mit seiner heilsamen lindernden Wirkung etwa bei Hautkrankheiten. Weitere Stationen der Gruppe waren das Kur-Royal Day Spa in Bad Homburg, die Kurstadt Baden-Baden, die Limes-Thermen in Aalen sowie die Rottal Therme in Bad Birnbach. www.toskanaworld.net
Strahlende Gesichter: Thapanee Kiatphaiboon (links, Gouverneurin Tourism Authority Thailand), Chalit Pukbhasuk (mitte) und Chalermchai Sitthisad (beide Mitglieder des Kronrats). In der dritten Reihe stehen Ergün Ersoy (Residence Manager Hotel und Toskana Therme) und Marion Schneider (Gesellschafterin der Toskanaworld AG).
Eigene Fertigung
(0) 8638 / 88889-0 : info@mth-wkb.de
Besuchen Sie uns auf der Aquanale: Halle 7, Stand G-031
Winterabdeckung
Eigene Fertigung
Eigene Fertigung
Einhängeskimmer
Foto:
Stefan Winheim
Strahlende Gewinner: Sie haben zuletzt den Golden Wave gewonnen. Die feierliche Preisverleihung fand Ende April 2024 im modernsten Wasserpark Europas statt, im Rulantica im Europa-Park Rust.
JETZT BEWERBEN
Foto: Tom Philippi • Text: Duygu Dogan
Im Frühjahr 2026 steht die 11. Ausgabe des Golden Wave an. Die begehrten Preise werden am 27. März 2026 in acht Kategorien vergeben. Nur wer sich bewirbt, hat die Chance zu gewinnen.
MIT DEM GOLDEN WAVE zeichnet Schwimmbad+Sauna alle zwei Jahre herausragende Produkte, Technologien und Verfahren sowie ihre Hersteller und Entwickler aus. Für die Veranstaltung wird jede Einreichung gründlich von einer Jury, die aus acht Mitgliedern besteht, untersucht. Die Jury setzt sich aus Schwimmbadbauern und Branchenexperten zusammen.
Es gibt wieder acht Kategorien
Auch in diesem Jahr wird der Preis in acht Kategorien ausgelobt: Kategorie „Smart Technology“ – digitale Technologie, die den Bau und den Betrieb einer Wellnessanlage spürbar vereinfacht; Kategorie „Usability Award” –Technologien, die einfach und verständlich im alltäglichen Gebrauch sowohl für Schwimmbadbauer als auch Endkunden sind; Kategorie „Technical Innovation“ – technologische Neuerungen, die den Pool- und Wellnessbau
entscheidend voranbringen; Kategorie „Green Technology“ – umweltverträgliche und nachhaltige Technologien für den Poolund Wellnessbau; Kategorie „Design Award“ – Wellnessanlagen, Komponenten und Zubehöre, die Maßstäbe in Sachen Design und Optik setzen; Kategorie „BestBrand“ – Auszeichnung für den besten Markenauftritt: „Reader’s Choice Award“ – exklusiv in Schwimmbad+Sauna erschienene Pool- und Wellnessanlagen stehen zur Leser- und Leserinnenabstimmung; „Personality Award“ – Preis für das Lebenswerk: Auszeichnung für das besondere langjährige Wirken in und für die Wellnessbranche.
Das Kleingedruckte
Die eingereichte Innovation muss am Tage der Jurysitzung entweder auf dem Markt sein beziehungsweise Marktreife erlangt haben. Zur Teilnahme am Golden Wave werden nur Ein-
reichungen zugelassen, deren Veröffentlichung bzw. Markteinführung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen (Einführung ab März 2024). Von besonderem Interesse für die Jury sind innovative und ressourcenschonende Spezifikationen in der Produktion, die insbesondere nachhaltige, soziale und zukunftsweisende Bedingungen wiederspiegeln. Alles weitere erfahren Sie via QR-Code. Dort geht es auch zur Anmeldung.
KOMPAKT
Golden Wave Award
Eine Auszeichnung von Schwimmbad+Sauna. Die Preisverleihung findet am 27. März 2026 statt.
www.schwimmbad.de
Aquanale
PARTNERLAND BELGIEN PRÄSENTIERT KOMPETENZ UND KULINARISCHES
Bienvenue Belgique! Belgien spielt eine bedeutende Rolle bei der diesjährigen aquanale. Denn Belgien ist offizielles Partnerland. Am Donnerstag, 30. Oktober, ab 16.30 Uhr, heißt es unter anderem auf der Fläche des Internationalen Schwimmbad- und Wellnessforums in Halle 7: „Bravo, Belgien“. Denn die Poolfachleute aus unserem Nachbarland zeigen die Gewinnerprojekte eines eigens für die Messe entwickelten Awards. Darüber hinaus werden Daten und Fakten zum belgischen Schwimmbad- und Wellnessmarkt präsentiert. Und im Anschluss lädt der belgische Schwimmbadverband (Belgische Federatie van Zembad- en Wellnessprofessionals – Fédération Belge des Professionnels de la Piscine et du Bien-Être) zu einem Get-together mit Spezialitäten aus seiner Heimat ein. Gratis-Eintrittskarten für die Messe gibt es auf der aquanale-Website mit dem Code„bsw25“.
Joeri Dils (links), Vorstandsmitglied des belgischen Schwimmbadverbandes und Mille Oernmark, ehemaliger Präsident des europäischen Schwimmbadverbandes EUSA, stoßen schon mal auf eine erfolgreiche Partnerland-Aktion an.
bsw-Award
ZEIGT HER EURE SCHÖNSTEN POOLS!
Große Freude bei den Gewinnern der letztjährigen bsw-Awards. Die Schwimmbad-Oscars wurden im Rahmen der bsw-Infotage Anfang März 2025 in Düsseldorf übergeben.
Der bsw-Award geht in eine neue Runde. Die Jury, bestehend aus Fachleuten und Verbrauchern, stehen schon in den Startlöchern, um die schönsten Schwimmbadund Wellnessanlagen auszuwählen. Bis zum 3. November können Bilder eingereicht werden. Die Unterlagen findet man auf der bsw-Homepage in der Kategorie „bsw-Award“. Prämiert werden private Gartenpools in unterschiedlichen Preisklassen, Indoor-Pools, Hotelschwimmbäder, Whirlpools, Minipools, Sanierungsprojekte unter der Überschrift „Vorher-nachher“ sowie„glänzende Highlights“ in der Disziplin„Pools bei Nacht“. Die Gewinner ehren wir im Rahmen der bsw-Jahrestagung im Frühjahr 2026. Wir freuen uns auf viele tolle Poolprojekte und drücken allenTeilnehmern die Daumen. Und als zusätzliches Bonbon: bsw-Mitglieder, die gewinnen, qualifizieren sich automatisch für die Teilnahme am europäischen Schwimmbadpreis EUSA-AWARD, der im Herbst 2026 in Lyon vergeben wird. In diesem Sinne: viel Glück und bonne chance!
PRESENTAZIONI E PASTICCINI: WILLKOMMEN ZUM CAFFÈ ITALIA!
Man sagt, Köln sei „die nördlichste Stadt Italiens.“ Schließlich haben sich hier viele sogenannte„Gastarbeiter“ niedergelassen und einen Hauch „Dolce Vita“ mitgebracht, der mit der rheinischen Fröhlichkeit zu einer einzigartigen Lebensfreude verschmolzen ist. Davon gibt es auf der aquanale eine Kostprobe. Am Donnerstag, 30. Oktober, ab 10.15 h ist der italienische Schwimmbadverband Assopiscine zu Gast bei
dem bsw-Stand (Halle 7, C 40) und lädt unter der Überschrift „Caffè Italia“ zu einem Mix aus Vortrag, Kaffeegenuss und Gebäck ein. Man könnte auch sagen: „Presentazioni e pasticcini“. Wer sich über den italienischen Schwimmbadmarkt informieren und anschließend in lockerer Atmosphäre ins Gespräch mit Vertretern des Schwimmbadmarktes südlich der Alpen kommen möchte, ist herzlich eingeladen.
Italien in Köln
PROFI Tag der Sauna 2025
TAG DER SAUNA: WEG ZUR RUHE
Fotos: Weser-Therme Bad Karlshafen • Texte: Redaktion
Klang, Rauch und Ritual: Der Tag der Sauna 2025 zeigte deutschlandweit, wie Achtsamkeit und Tradition im Saunabad Körper und Seele stärken.
AM 24. SEPTEMBER öffneten unter anderem die Weser-Therme Bad Karlshafen und die Badegärten in Eibenstock ihre Türen zum deutschlandweiten Tag der Sauna und luden Gäste zu Achtsamkeit und Entspannung ein. Unter dem Motto„Sauna – der Weg zur inneren Ruhe“ stand derTag ganz im Zeichen traditioneller Rituale und sinnlicher Erlebnisse. Neben einem Aufgussprogramm erlebten Besucher besondere Highlights: Klangschalenzeremonien und Räucherrituale, die den Saunagang zu einer tiefen, harmonischen Reise
machten. Die Schwingungen der Klänge und die Düfte begleiteten das Loslassen. Gäste der Badegärten in Eibenstock beschrieben die Erfahrung als erdend und wohltuend. Die Weser-Terme Bad Karlshafen freute sich über viele Stammgäste, aber auch Sauna-Neulinge, die Angebote wahrnahmen. Deutschlandweit beteiligten sich 32 Thermen an der vom Deutschen Sauna-Bund initiierten Aktion und setzten gemeinsam ein starkes Zeichen für die Saunakultur. Der Bund freut sich schon heute auf den Tag der Sauna 2026!
INFO KOMPAKT
Deutscher Sauna-Bund Meisenstraße 83 33607 Bielefeld Tel.: 0521/96679-0, www.sauna-bund.de
EIn Blick hinter die Kulissen der Solarplanen-Fertigung: Hier sieht man das Verschweißen des Rohmaterials.
QUALITÄT UND PRÄZISION
Fotos: MTH · Text: Redaktion
Die Fertigung von Schwimmbadkomponenten erfordert Präzision, Erfahrung und höchste Qualitätsstandards. In Waldkraiburg produziert MTH seit Jahrzehnten Stahlwandbecken, PVC-Innenhüllen, Abdeckungen und Skimmertechnik – vollständig in Eigenfertigung und „Made in Germany“. Zur Messe aquanale präsentiert das Unternehmen zudem einige Neuheiten aus eigener Produktion.
Im Mittelpunkt stehen bei MTH die Mitarbeitenden, deren Fachwissen und Handarbeit durch gezielte Investitionen in moderne Maschinen und Fertigungstechniken sinnvoll ergänzt werden. So entstehen Produkte, die passgenaue Montagefreundlichkeit mit hoher Robustheit und Langlebigkeit verbinden. Tradition und moderne Fertigungstechnologien greifen dabei ineinander. Die Philosophie der MTH-Produktion: enge Abstimmung mit Kunden und Lieferanten, Langlebigkeit und reproduzierbare Qualität, ergänzt durch effiziente Ressourcennutzung. Modulare Fertigungslini-
en ermöglichen flexible Anpassungen an die Nachfrage, Investitionen in Ausrüstung und Prozesse sichern die Zukunft. Mit dieser Kombination aus Tradition, Handwerk und moderner Technologie präsentiert sich MTH als ein starker Partner für hochwertige Schwimmbadtechnik. Das wird besonders beim Blick hinter die Kulissen der einzelnen Bereiche sichtbar.
Metallwandbecken
Verarbeitet werden feuerverzinkte Stahlmäntel in 1,20 m, 1,35 m und 1,50 m Höhe, zusätz-
lich mit Polyesterschutzlack versehen. Im Premiumsegment kommen Aluminiumvarianten zum Einsatz. Die Coils werden zunächst passgenau abgelängt, anschließend sorgfältig umgebördelt. Typisch für MTH: Die Skimmer- und Düsenausschnitte werden vorgestanzt, nicht durchgestanzt – ein Fertigungsschritt, der mit modernsten Stanzmaschinen erfolgt.
Innenhüllen
Das PVC-Rohmaterial stammt ausschließlich von renommierten Herstellern, in Stärken von 0,8 bis 1,0 mm. In mehreren Arbeitsschritten
Die Stahlwandfertigung: Moderne Stanzmaschinen erstellen Austanzungen für Einbauteile.
Links: Hier sieht man die Fertigung einer aufblasbaren Winterabdeckung mit einer Hochfrequenz-Schweißmaschine. Unten: Hier sieht man die Poolfolien-Fertigung. Genauer: Die Hochzeit zwischen Boden und Wand.
Hier sieht man einen der vielen einzelnen Montageschritte in der „SK2“ SkimmerFertigung.
DIE ALL-IN-ONESOFTWARE
speziell für die Poolund Wellnessbranche
Service- und Vertragsmanagement
Auftragsabwicklung
Kundenmanagement
Und vieles mehr!
wird das Material maßgenau zugeschnitten und mittels Heizkeil- sowie Hochfrequenztechnologie verschweißt. Zunächst entsteht der Boden, anschließend wird er mit der Folienwand vereint – die sogenannte „Hochzeit“. In weiteren Zwischenschritten werden u.a. passgenaue Biesen zum Einhängen der Innenhülle angebracht. Das Ergebnis: hohe Maßgenauigkeit und lange Lebensdauer.
Solarfolien
Aus langlebigem Material entstehen Solarabdeckungen, die dazu beitragen, Verdunstung zu minimieren und die Wärme im Poolwasser zu halten. Gefertigt wird maßgenau: Das Rohmaterial wird sorgfältig mittels Heizkeilschweißverfahren zusammengefügt, die finalen Zuschnitte erfolgen in Handarbeit.
Aufblasbare Winterabdeckungen
Aus besonders reißfesten, PVC-beschichteten Polyesterplanen entstehen aufblasbare Winterabdeckungen der Marke „Sunny Air“. Sie verhindern zuverlässig Schnee- und Wasseransammlungen während der Wintermonate.
Auch hier erfolgt die Fertigung in mehreren Schritten: vom Zusammenfügen des Rohmaterials über das manuelle Zuschneiden bis hin zum Einsatz modernster Hochfrequenzschweißtechnik, um die einzelnen Komponenten miteinander zu verbinden. Präzise eingearbeitete Ventile und Ösen runden den Herstellungsprozess ab.
Skimmertechnik
Auch die SK2-Skimmertechnik – seit Jahrzehnten bewährt – wird in Waldkraiburg gefertigt. Die Produktion erfolgt in mehreren Vorstufen, der finale Zusammenbau schließlich in Handarbeit über zahlreiche Montageschritte.
INFO KOMPAKT
MTH GmbH & Co. KG
Geretsrieder Str. 19 84478 Waldkraiburg
Tel.: 08638/888890
www.mth-wkb.de
digitale Berichte
mobile Zeiterfassung
BESUCH UNS AUF DER AQUANALE IN KÖLN!
28.10. bis 31.10.2025
Halle 8.1, Stand B-041
DIE DRITTE GENERATION EXPANDIERT WEITER
Fotos: Behncke • Text: Annett Boblenz
Was in einer Lagerhalle in Putzbrunn mit Haushaltsgeräten und Textilmaschinen begann, ist heute ein hochspezialisierter Systemanbieter für hochwertige Schwimmbadtechnik – Behncke wird 80.
Hans-Jürgen Behncke gründete 1946 BEHNCKE Elektro-Stahlbau. In einer Lagerhalle entwickelte er diverse Produkte bis zur Serienreife, um sie dann selbst herzustellen.
MADE IN GERMANY: Seit der Unternehmensgründung vor 80 Jahren gilt dieser Qualitätsanspruch bei Behncke. „Und auch in Zukunft setzen wir auf die Produktion in Bayern und Sachsen-Anhalt“, betont Geschäftsführer Markus Weber. Zum Unternehmenserfolg führte aber auch unternehmerischer Weitblick: Schon Firmengründer Hans-Jürgen Behncke erweiterte kontinuierlich das Portfolio. Sein Sohn Michael führte das Unternehmen dann in Richtung Wasseraufbereitung und Schwimmbadtechnik. Neben Edelstahl
wird ab 1988 auch glasfaservertärkter Kunststoff verarbeitet. Ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte war sicherlich der Erwerb eines landwirtschaftlichen Betriebs in Sachsen-Anhalt. Der Stadtteil Bühne wurde zum Produktions- und Logistizentrum für GFK umgestaltet.
Dritte Generation ebnet den Weg Nach dem Tod von Michael Behncke übernimmt zunächst nur Stephanie-Behncke-Weber die unternehmerische Verantwortung.
1970 gründete Sohn
Michael die Behncke Energiespartechnik und legte den Fokus damit auch auf die Schwimmbadbranche.
Heute wird das Unternehmen von den Töchtern Stephanie Behncke-Weber (mitte) und Caroline Behncke-Wild sowie dem Schwiegersohn Markus Weber geleitet.
2024 wurde das neu erbaute Produktions-, Lager- und Verwaltungsgebäude (linke Seite) in Hohenbrunn bezogen. In Bühne (Foto) stellt der Traditionsbetrieb seine Filterbehälter und –anlagen aus glasfaserverstärktem Kunststoff her.
Bald wird sie unterstützt von ihrem Mann Markus Weber und ihrer Schwester Caroline. 2007 beziehen sie ein neues Verwaltungsgebäude in Putzbrunn, und verschmelzen die beiden bis dato eigenständigen Unternehmen Behncke GmbH und die Schwimmbad- und Wärmetechnik GmbH zur neuen Behncke GmbH. 2012 eröffnete Behncke das erste Maytronics Servicecenter in Deutschland. 2018 wurde das Unternehmen mit dem Deutschen Innovationspreis in der Kategorie „Excellence in Business to Business“ ausgezeichnet.
2024 bezog Behncke das neu erbaute Produktions-, Lager und Verwaltungsgebäude in Hohenbrunn – beste Voraussetzungen für weiteres Wachstum. Pro Jahr können dort um die 120000 Produkte hergestellt werden. Seit Kurzem schmückt ein neuer Showgarten, der die Edelstahlkompetenz sichtbar macht, diesen Firmensitz. Partner, Kunden und Planer kön-
nen sich hier selbst ein Bild von der gestalterischen Vielfalt machen. Hohenbrunn ist übrigens auch Standort der Poolmondo GmbH unter der Ägide von Fabian Weber. Poolmondo bietet digitale Poollösungen und Systemlösungen für Endkunden. Damit steht die vierte Generation am Start. Fabian Weber:„Ich freue mich, neue Aufgaben im Familienunternehmen übernehmen zu dürfen.“
INFO KOMPAKT
Behncke GmbH München
Friedrich-Bergius-Straße 19 85662 Hohenbrunn/ München
Tel.: 08102/984880 www.behncke.com
Ihr Spezialist für nahtlose Abdichtungen seit 1969
• Private & öffentliche Schwimmbäder
• Sauna & Dampfbäder
• Injektionstechnik
• Parkdeck- & Tiefgaragenabdichtung
• Umkehrdach & Dachaufstockung
• Gewerbeküchen
Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns einfach an!
Meyer GmbH
aße 3 · 71343
aße 3 · 71343
Esslinger Straße 3 · 71343 WN-Hegnach
Fon: 07151/9 59 65 -0
Fax: 07151/9 59 65 -24
info@meyer-bauabdichtung.de
www.schwimmbad-abdichtung.de
100 JAHRE GRANDO: HANDWERK, INNOVATION UND FAMILIENGEIST
Fotos: Redaktion • Text: Redaktion
Jubiläum beim Familienunternehmen, das mit Erfindergeist, Handwerk und Zusammenhalt aus einer kleinen Schreinerei einen weltweit gefragten Branchenpionier gemacht hat.
Wer heute über hochwertige Rollladenabdeckungen im Poolbereich spricht, kommt an grando nicht vorbei. Das Traditionsunternehmen aus Bergisch Gladbach feierte sein 100. Jubiläum und blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die von Pioniergeist, Durchhaltevermögen und echter Handwerkskunst geprägt ist.
Von der Schreinerei zur Abdeckung
Firmengründer Hubert Granderath startete mit einem klassischen Handwerksbetrieb. Später führte sein Sohn Robert Granderath das Unternehmen in eine neue Richtung: Er entwickelte vor über 50 Jahren die vollautomatische Rollladenabdeckung für Schwimmbecken.
Produktion in Handarbeit
Bis heute ist grando geprägt von handwerkli
Gruppenbild vor imposanter Kulisse: Das Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach war Schauplatz der Feierlichkeiten zum Firmen-Jubiläum.
cher Fertigung. Statt auf Massenproduktion setzt das Unternehmen auf Einzelfertigung und Kleinserien. Kunststoff ist dabei das wichtigste Material, da es vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet und beständig ist. Die Produktion erfolgt überwiegend in Handarbeit – mit präziser Verarbeitung und sorgfältiger Nachbearbeitung. So entstehen langlebige Abdeckungen, die individuell an Projekte angepasst werden können.
Dreh- und Angelpunkt der weltweiten Geschäfte des Familienunternehmens: die Firmenzentrale von grando in Bergisch Gladbach.
Bert Granderath (links) bei seiner Rede anlässlich der Jubiläumsfeier von grando. Auch Wolfgang Bosbach hielt eine gewohnt pointierte Laudatio.
Werte, die tragen
Bert Granderath beschreibt das Erfolgsgeheimnis so:
„grando ruht auf zwei Säulen: unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die lösungsorientiert und vertrauensvoll zusammenarbeiten, und unseren treuen Kunden, mit denen uns über die Jahrzehnte echte Freundschaften verbinden.“
Eine besondere Rolle in der Firmengeschichte
spielte auch Ursula Granderath, die „Grande Dame“ des Unternehmens. Ohne sie, so Bert, wäre grando nie das geworden, was es heute ist.
Engagement für die Branche
Nicht nur durch seine Produkte, auch durch sein Engagement prägt grando die Schwimmbadbranche. Ob im bsw – Bundesverband Schwimmbad & Wellness oder durch die Teil
Festlicher Rahmen für die Feier des 100-jährigen Bestehens von grando: das Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach.
Stets engagiert: Frederik Granderath bei einer Führung über das Unternehmensgelände von grando.
nahme an internationalen Messen: Das mehrfach mit dem EUSAAward, dem „Oscar“ der Schwimmbadbranche, ausgezeichnete Unternehmen grando setzt Maßstäbe und gibt Impulse weit über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus.
Ein Fest für die Geschichte
Zum 100jährigen Bestehen lud grando zu ei
nem unvergesslichen Fest ins Schloss Bensberg. Mit Blick Richtung Kölner Dom erlebten Gäste aus der Branche, Politik und Wirtschaft ein Feuerwerk, eigens für grando kreiert, eine Band spielte weltberühmte Songs und Jürgen König, Präsident des bsw, sowie Wolfgang Bosbach würdigten das Unternehmen in ihren Reden.
Blick nach vorn
Heute führen Bert und die nächste Generation – Felix, Frank, Frederik, Robin und Lara Granderath – die Familientradition weiter. Ihr Ziel:„Wir wollen die beste Abdeckung derWelt bauen – sicher, ästhetisch und nachhaltig.“ Und so bleibt nur zu sagen: Herzlichen Glückwunsch, grando – auf die nächsten 100 Jahre!
Stefan Richartz (2. v. re) von grando mit Yves Burgener (ganz re.) sowie Fabian Hügli und Rover Buchwalder von Aqua Solar.
Bert mit seiner Mutter Ursula Granderath, Firmengründerin und „Grande Dame“ von grando.
V. l.: Haiko und Heike Hohensee, Elbio GmbH, Daniela Bulunc, Oliver Kasper (sopra) und Christine Henne-Zapf mit ihrem Mann.
Bernhard Henne, Henne GmbH (links), mit Ehefrau Evi Henne und Klaus Schrörs, KWS Schwimmbadanlagen GmbH.
Ute Wanschura vom bsw (vorn links), Sonja Stalder (vorn rechts) mit ihrem Team der Vivell AG, dahinter Peter und Manuel Hütel von Hütel & Meß in fröhlicher Runde.
Bettina Granderath mit Reiner Lietz von Kühling & Hauers Schwimmbadtechnik.
Anzeige
Bert Granderath mit bsw-Geschäftsführerin Ute Wanschura.
Für weitere Impressionen scannen Sie bitte den QR-Code.
aquanale 2025 28.10.–31.10. in Köln Halle 7.1, Stand E59
MEHR INFOS
Markus Weber (links) mit Stephanie Behncke-Weber und Bert Granderath.
Roman Vitzthum (Mitte) von sopra Salzburg und Partnerin mit Robin Granderath.
HIGHTECH TRIFFT POOLDESIGN
Fotos: WaterRows Industries • Text: Redaktion
WaterRows Industries produziert am hochmodernen Firmensitz in der Slowakei eine neue Generation von Fertigpools, die durch Hightech, Design und Innovationskraft beeindrucken.
Ein neuer Name, eine klareVision
WaterRows Industries ist ein junges Unternehmen mit tiefen Wurzeln in der Branche. Statt sich an Bewährtem festzuklammern, hat WaterRows Industries von Anfang an den Fokus auf industrielle Effizienz, Präzision und Materialforschung gelegt.
Technologische Meilensteine: Graphene Ceramic Technology und CNC-Präzision
Die Pools von WaterRows werden vollständig am Standort gefertigt – automatisiert, robotergesteuert und in einem geschlossenen Produktionskreislauf. Herzstück der Fertigung ist die Graphene Ceramic Technology, bei der eine Graphen-basierte Nanokomponente in die Keramikschicht des Beckens eingearbeitet wird.
Neben der Materialforschung punktet WaterRows mit hochmoderner Produktionstechnik: CNC-gesteuerte 5-Achs-Fräsen, robotergestützter Gelcoat-Auftrag und eine eigene Formenproduktion ermöglichen viel Gestal-
tungsfreiheit–ganzohneexterneDienstleister.
Design trifft Funktion: die OrganicPool-Linie
WaterRows steht nicht nur für Technik, sondern auch für Ästhetik. Die erste Modellreihe trägt den Namen „Organic Pools“ – inspiriert von der Natur, mit geschwungenen Linien und sandähnlichen Bodenstrukturen.
Auch Licht spielt eine große Rolle: Integrierte LED-Streifen sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung und setzen neue Standards im Bereich funktionaler Poolgestaltung.
Standort mitWeitblick
Der Produktionsstandort nahe Bratislava wurde bewusst gewählt: wegen seiner zentralen Lage in Europa, des qualifizierten Fachpersonals und einer hervorragenden Logistikanbindung. Schon jetzt ist die Kapazität auf über 4.000 Pools pro Jahr ausgelegt – Tendenz steigend.
WaterRows positioniert sich klar im Premiumsegment. Die Zielgruppe reicht von der geho-
benen Mittelklasse bis hin zu Luxus-Kunden –Menschen, die nicht nur einen Pool suchen, sondern ein Statement.
Hochmoderne Produktionsstätte von WaterRows Industries in Bratislava.