Personenbezeichnungen beziehen sich gleichermaßen auf weibliche, männliche und diverse Personen.
Auf eine Doppelnennung und gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Impressum:
Für den Inhalt verantwortlich: Tourismusverband Osttirol
Fotos: Moritz Klee, Peter Maier, Martin Lugger, EXPA Pictures, Michael Rackl/xc-ski.de, Elias Bachmann Druck: Oberdruck GmbH Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Legende
8
Hochpustertal Loipenübersicht
18 26 30
Defereggental Loipenübersicht
NationalparkRegion Loipenübersicht
Lienzer Dolomiten Loipenübersicht
4 34
Osttirol – Wo die Ausdauer auf den Berg trifftt.
Dolomitenlauf – Das legendäre Kultevent
Wo die Ausdauer auf den Berg trifft.
Das neue Langlaufkonzept setzt Maßstäbe in Qualität und Erlebnis. Osttirol hebt das Langlauferlebnis auf ein neues Level: Mit einem durchdachten, innovativen Konzept, das die Qualität in den Mittelpunkt stellt, präsentiert sich die Region wieder einmal als erstklassige Destination für Langläufer – vom Hobbyathleten bis zum Profi. Atemberaubende Natur, erstklassige Infrastruktur und ein unvergleichliches Angebot machen Osttirol zur Langlaufhochburg.
Beschneite Loipen für perfekte Bedingungen
Egal, ob Natur oder Technik: Osttirol sorgt dafür, dass auf den Loipen die Bedingungen immer optimal sind. Mit mehreren beschneiten Loipen ist die Schneesicherheit garantiert, selbst bei unsicheren Wetterlagen. So können Langlaufbegeisterte die gesamte Saison über auf perfekten Spuren gleiten und die Vielfalt der Strecken genießen.
2 Höhenloipen über 2000 Meter –Langlauf in seiner reinsten Form
Für all jene, die hoch hinauswollen, bietet Osttirol zwei phänomenale Höhenloipen auf über 2000 Metern Seehöhe. Hier trifft sportliche Herausforderung auf unberührte Natur, und das Langlaufen wird zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Höhenlage sorgt nicht nur für beeindruckende Aussichten, sondern auch für ideale Schneeverhältnisse – ein Traum für Langläufer, die das Besondere suchen.
400 Kilometer Loipenvergnügen –Vielfalt für jeden Anspruch
Mit beeindruckenden 400 Kilometern bestens präparierten Loipen bietet Osttirol eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Ob Anfänger oder Profi, klassische Technik oder Skating –das Loipenangebot bietet für jeden die passende Herausforderung und garantiert abwechslungsreiche Erlebnisse in der unvergleichlichen Winterlandschaft der Alpen.
Loipengebühren Osttirol
Mit der Bezahlung der Loipengebühr helft ihr, die Qualität der Loipe immer in einem optimalen Zustand zu halten und könnt darüberhinaus die Skibusse der Region kostenlos benützen! Informationen zu den aktuellen Loipengebühren und Loipenticket-Verkaufsstellen findet ihr hier:
osttirol.com/loipenticket-kaufen
Rund ums Thema Langlauf
Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Langlaufen findest du auf osttirol.com. Hier sind tagesaktuell alle Osttiroler Loipenbedingungen und auch alle Unterkünfte sowie Langlauf-Verleihstationen einsehbar.
Die Grenzloipe bezieht ihren Namen aus der Lage zur nahen Grenze nach Italien. Beginnend beim Start in Sillian verläuft die Loipe leicht ansteigend, durch teils bewaldetes Gebiet, vorbei am Alpenhotel Weitlanbrunn bis zur Staatsgrenze. Die Loipe kann auch in umgekehrte Richtung befahren werden.
Schattseitenloipe
4,3 km 59 hm ja mittelschwierig
Die Schattseitenloipe in Sillian bietet vielseitigen Langlaufspaß durch Wiesen und Wälder. Durch die schattige Lage und technischer Beschneiung gilt sie als besonders schneesicher. Der Start erfolgt neben dem Eishockeyplatz Sillian, über großteils freie Wiesenflächen läuft man ca. 2 km bis kurz vors Hotel Weitlanbrunn, ehe es durch idylische Wälder wieder zurück geht.
2
Übungsloipe Klaneggele
0.6 km 1 hm ja leicht
Die Klaneggele Schleife eignet sich ideal für Anfänger, bevor es an die direkt angrenzende Schattseitenloipe geht. Durch technische Beschneiung lassen sich schon früh im Jahr die ersten Langlaufversuche unternehmen.
Skizentrum Hochpustertal
Drau
Sonnenloipe
1.5 km
3 hm
Die äußerst beliebte, flache Sonnenloipe bietet sich vor allem für Langlaufeinsteiger oder Läufer mit knappem Zeitbudget perfekt an.
6
Strassener Möser Loipe
5
Rabland Runde
2.9 km
3 hm nein leicht
Ohne große Schwierigkeiten auf herrlich weiten, offenen Feldern bietet die Runde Langlaufvergnügen zwischen der Ortschaft Rabland und Tassenbach. Die Loipe ist zudem mit den Loipen in Strassen verbunden, noch vor dem Camping Platz in Tassenbach zweigt eine Verbindungsloipe rechts ab.
2.3 km
5 hm nein leicht
Diese sonnige, leicht zu bewältigende Loipe verläuft auf einem freien Feld, ausgehend vom Speichersee in Tassenbach aus in Richtung Strassen, von dort entlang der Drau wieder retour zum Start. Am östlichsten Ende ist sie mit der Loipe Strassen verbunden. Vom Start beim Tassenbacher Sportplatz kann mittels Verbindungsstück auch die Rablandrunde erreicht werden.
Loipe Strassen
2.2 km
24 hm nein nein leicht leicht
Angebunden an die Möser Loipe zieht die Loipe ihre Spuren in den Strassener Feldern.
Villgratental
Villgratental Loipe
6 km 74 hm nein mittelschwierig
Nach dem Start bei der Villgrater Natur führt die Loipe sanft angelegt, vorbei an zahlreichen alten Bauernhöfen bis zur Wende beim „Maxerhof“. Am Rückweg wird ein Anstieg samt Abfahrt mitgenommen, ehe man nach ca. 6 km wieder am Ausgangspunkt angekommen ist.
Tiroler Gail& Lesachtal
Grenzlandloipe
25.7 km
Die Grenzlandloipe bezieht ihren Namen aus der Lage zur nahen Grenze nach Italien, Kärnten und Südtirol und gilt als eine der schönsten Loipen Tirols. Sie verbindet die Orte Kartitsch, Obertilliach, Untertilliach, Maria Luggau und St. Lorenzen/Wiese und verläuft zumeist im Talboden neben der Gail. Beginnend im Westen (Cafe Erbhof Kartitsch) führt die einmalige Loipe hinauf nach Rauchenbach, dieser Abschnitt ist durch die enorme Steigung sehr anspruchsvoll, angenehmer ist ein Start in Rauchenbach. Vom höchsten Punkt am Kartitscher Sattel (1525m) geht es dann leicht abfallend über freie Wiesen und verschneite Wälder, vorbei am Schöntal und Leitnertal, nach Obertilliach. Weiter leicht abfallend, zuerst über freie Wiesen und dann im enger werdenden Tal nach Untertilliach bzw. Maria Luggau.
Die Loipe weist in den Abschnitten mehrere Umkehrmöglichkeiten auf, sodass Dauer und Länge individuell dem Leistungsvermögen des einzelnen Läufers entsprechend gewählt werden können.
239 hm 27 hm nein nein schwierig mittelschwierig
mittelschwierig
10 km
180 hm nein
Schneesichere Höhen- und Panoramaloipe auf knapp 2000 Metern mit traumhafter Aussicht und mittelschwerem Gelände. Ausgangspunkt ist St.Oswald. Von hier aus wird man mit einem Skidoo oder Pistengerät zur Loipe gebracht, was das ganze zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
Kostenpflichtiger Transfer:
T. +43 4848 20 054
Tannwiesenrunde
2.8 km
Wunderschöne großteils flache Runde auf den „Tannwiesen“ am Kartitscher Sattel mit Ausgangspunkt in Rauchenbach. Nach ca. 1,5 km Richtung Osten wendet die Loipe und nimmt am Rückweg durch den Wald einen etwas längeren aber gut machbaren Anstieg mit.
ObertilliachKartitscher Sattel Runde
11.8 km
210 hm
Eine extrem vielseitige Runde, die aber wohl nur von fortgeschrittenen Läufern in Betracht gezogen werden sollte. Am Weg vom Start beim Biathlonzentrum bis auf den Kartitscher Sattel werden sowohl das Leitertal als auch Schöntal mitgenommen und dabei zahlreiche Höhenmeter absolviert.
Perfekte Einsteigerrunde für alle, die die ersten Schritte in der Loipe wagen. Sie führt flach am linken Bachufer der Gail entlang zur Wende bei der Brücke auf der „Wonnewiese“ und von dort am anderen Bachufer wieder retour.
Untertilliach Runde Aufwärmrunde
5 km
60 hm
5.9 km 1.8 km
Ausgehend vom Biathlonzentrum führt diese Runde über Felder mäßig ansteigend hinauf zum Südrand des Dorfes Obertilliach und von dort wieder in einer leichten Abfahrt zurück zum Ausgangsort. Ideal auch für alle, die direkt in Obertilliach einsteigen wollen!
Vielseitige Runde vom Sägewerk startend (Obertilliach/Bergen) der Gail entlang, vorbei an den Soldhäusern und nach Überqueren der Gailbrücke auf der anderen Seite des Bachs über Felder zum Linharterhof hinauf.
7 km
130 hm
Tiroler Gail& Lesachtal
Dorfberg Kartitsch
Kartitscher Sattel
Anspruchsvolle, landschaftlich sehr schöne Loipe, die bis zur Wende der Tannwiesenrunde noch dieselbe Spur nutzt, dann geht es aber weiter gerade aus bis zur „Prünster Leiten“. Von dort mittels langen Anstieg rechts hinauf in das Schöntal und durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt in Rauchenbach.
Schwalenrunde
mittelschwierig
4.1 km
hm
Diese äußerst beliebte und schneesichere Loipe führt vom Langlaufzentrum durch den „Moderwald“ in Richtung Leiten in den Bereich „Schwalen“ und von dort wieder retour zum Ausgangspunkt.
Anfangs identisch mit der „Schwalenrunde“ und führt bei deren Abzweigung links etwas steiler hinauf ins Leitertal zur Tränkenbrücke.
Vom Biathlonzentrum führt diese Loipe ostwärts über freie Wiesen unterhalb des Dorfes zu einem markanten Erdwall in den Tilliacher Feldern, wo die Wende erfolgt. Zurück geht es mittels Abfahrt zum Mühlboden und dann flach entlang des Gailbaches wieder zum Biathlonzentrum.
Gailrunde
mittelschwierig
7.7 km
Ähnlich wie die Fiolrunde, nur etwas länger und man läuft einen längeren Abschnitt der Gail entlang. Dadurch meist auch schneesicherer.
Familienskigebiet Golzentipp
Biathlonzentrum Obertilliach
Training auf Top-Niveau
Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach
Beim Langlauf- und Biathlonzentrum Obertilliach wird eines bald klar: dies ist ein Ort für Profis und für solche, die sich auskennen, und wird daher auch von Olympiasiegern und Weltmeistern wärmstens empfohlen.
Osttirol ist nicht nur für Genusslangläufer ein Highlight: Das hochmoderne Biathlonzentrum bietet erstklassige Trainingsbedingungen, die auch von internationalen Profi-Mannschaften genutzt werden. Regelmäßig kommen Weltklasse-Athleten nach Osttirol, um in der einzigartigen Umgebung und auf den bestens präparierten Loipen zu trainieren. Das schafft ideale Voraussetzungen für ambitionierte Sportler, die sich mit den Besten messen wollen.
biathlon-obertilliach.com
National Region park
National Region park
Tauerntal
Prägraten
Villgratental
Innervillgraten
Tiroler Gail- & Lesachtal
Prägraten a. G.
Panoramaloipe Ströden Verbindung Ströden-Hinterbichl
Die Panoramaloipe liegt am Talschluss und bietet einen herrlichen Blick auf die Gletscherberge des Maurertales. Der Start ist in Ströden und führt durch ein uriges Waldstück bis zur Maurer-Alm-Brücke. Von dort geht es leicht ansteigend retour und über die weiten Wiesenfelder bis zum Startpunkt.
Diese gut 2.5 km lange Loipe (gemessen vom offiziellen Start in Hinterbichl bis Ströden) verbindet die Panoramaloipe Ströden mit den anderen Prägratner Loipen. Je nachdem in welche Richtung gelaufen wird, bekommt man es mit steilen, schwierigen Anstiegen bzw. Abfahrten zu tun. Zudem herrscht auf der Loipe Gegenverkehr, damit ist sie ausschließlich erfahrenen Langläufern vorbehalten!
6.9 km
Die Iselloipe macht ihrem Namen alle Ehre, verläuft sie doch in ihrer gesamten Länge links- und rechtsseitig des Iselflusses. Beim Bauernhof „Unterfeld“ vorbei über eine kurze, recht knackige Steigung samt Abfahrt, dann zumeist flach wird man vom ständigen Rauschen des Gebirgsflusses begleitet.
leicht
1.4 km
13 hm
ja voll beleuchtet
Beleuchtet und künstlich beschneit ist die Blusenrunde die perfekte Loipe für die ersten Langlaufversuche.
Unterfeldloipe
3.3 km
36 hm ja voll beleuchtet leicht
Wer nach 700 Metern noch nicht wieder zurück möchte - wie auf der Blusenrunde - der folgt der Loipe weiter bis zu einem Bauernhof „Unterfeld“ und dreht dort wieder um. Zurück geht es durch eine winterliche Waldlandschaft oberhalb der Isel.
5.1 km
Eine schöne, weitgehend flache Loipe schlängelt sich in der Virger „Tratte“ ihren Weg entlang der Isel. Vorbei an der Würfele Rodelbahn und dem Skulpturenpark ist die Loipe für Langläufer jedes Niveaus gut machbar.
km 1 km
Die kurze Loipe startet bei der Iselbrücke und macht eine großzügige Schlaufe im freien „Habererfeld“.
Interessante Anstiege und Abfahren durch eine attraktive Landschaftskombination aus Wiesen, Felder, und Bach bieten beste Voraussetzungen für ein ausdehnenden Konditionstraining.
Perfekt für Einsteiger eignet sich die landschaftlich wunderschön und oft in Sonne gelegene Übungsloipe.
2.2 km
5 hm
Die ideale Runde für Langlaufanfänger und Kinder. Stets flach und mit viel Sonne ausgestattet, zieht man vor den Türen des Matreier Tauernhaus genussvoll seine Spuren.
Die Loipe verläuft vom Matreier Tauernhaus entlang des Tauernbachs ins malerische Gschlößtal und auf der anderen Seite des Bachs wieder zurück.
Moosrunde
4.1 km
30 hm
Die abwechslungsreiche Moosrunde startet beim Tauernhaus talauswärts und führt vorbei an mehreren Brücken mit romantischen Scheunen entlang des Tauernbaches. Ein interessanter Anstieg in den Löppwald hinauf bietet vor allem fortgeschrittenen Läufern Langlaufspaß pur (wer sich den Anstieg samt rasanter Abfahrt sparen möchte, der kann kurz zuvor rechts mittels einer Variante im flachen Feld abkürzen). Nach der Abfahrt macht die Loipe eine Schlaufe und geht wieder talauswärts am Tauernbach entlang bis die erste Brücke vom Hinweg erreicht wird. Von dieser wieder zurück zum Tauernhaus.
Gradonna Mountain Resort
Felsenkapelle
Bergstation Glocknerblick
Figolalm
Unterburg
Defe reggen
Defe reggen tal
Staller Sattel
Prägraten a. G.
Virgental
Tauerntal
Defereggental
Villgratental
Innervillgraten
Staller Sattel
Oberseeloipe
St. Jakob i. D.
Loipe St. Jakob – Erlsbach
Loipe St. Jakob – Maria Hilf Schwefelbrunnloipe
Sonnenloipe Leonhardloipe Übungsloipe
Nikolsdorf
1
Obersee Loipe
4.5 km
41 hm nein mittelschwierig
Traumhafte Runde auf über 2.000 Metern am Staller Sattel. Beginnend beim Buswendeplatz geht es über kupiertes Gelände am Seeufer entlang zum Alpengasthaus Obersee und wieder zurück.
Loipe St. Jakob –
Erlsbach
13 km 160 hm nein schwierig
Die ersten 2,5 km teilt man sich die Spur noch mit der Maria Hilf Loipe, dann links hinauf beginnt das sehr anspruchsvolle, steile Stück zum Maria Hilf Wasserfall und über eine kurze rasante Abfahrt hinunter zum Ortsteil Pötsch, wo die Straße überquert wird. Hat man diesen schwierigen gut 1 km langen Abschnitt überwunden, warten abgelegene aber traumhaft schöne und ruhige 3 km über kupiertes Waldgelände hoch über der Schwarzach bis zum Wendepunkt nach Erlsbach (Staller Sattel Straße). Dieselbe Loipe führt zurück zur Mittelschule, es besteht aber auch die Möglichkeit mit dem kostenlosen Skibus von Erlsbach zurückzufahren.
Defereggental
3
Loipe St. Jakob –
Maria Hilf
5.6 km 31 hm teilweise teilweise leicht
Ohne besondere Schwierigkeiten geht es von St. Jakob i. D. taleinwärts durch Wald, entlang der Schwarzach bis nach Maria Hilf und auf der gleichen Spur wieder zurück.
Rodelbahn
Alpe Stalle
Schwefelbrunnloipe
6
Leonhard Loipe
Übungsloipe
2.9 km
10 hm ja leicht
Die Loipe für Genießer schlechthin, fast ausschließlich flach in wunderschöner winterlicher Idylle verläuft die Loipe von der Mittelschule St.Jakob i. D. bis zur Lackbrücke und wieder zurück.
Sonnenloipe
Verläuft über die Wiesen nördlich der Deferegger Landesstraße und zeichnet sich durch einfache Streckenführung und wie es der Name schon sagt viel „Sonne“ aus. 5
2 km
17 hm nein leicht
5 km
32 hm nein mittelschwierig
Langlaufspaß pur auch für Fortgeschrittene. Teilweise auf der gleichen Spur wie die Schwefelbrunnloipe macht eine Passage mit Steigungen gleich zu Beginn und die Verlängerung nach der Lackbrücke über eine interessante Steigung hinauf nach St.Leonard die Loipe ausgesprochen vielseitig.
0.5 km 1 hm nein leicht
Die Übungsloipe ist ein einfacher Rundkurs beim Haupteinstieg Mittelschule und ist somit ideal für Anfänger oder Familien, aber auch für geübte Langläufer zum Aufwärmen geeignet.
Lengberg – Nörsach Runde Schloss Lengberg Sonnenloipe
Dölsach
Nikolsdorf
3.6 km
3 hm 10 hm ja ja teilweise leicht mittelschwierig
Vom Golf-Clubhaus startend schlängelt sich die technisch beschneite Loipe flach am Golfplatz entlang und bietet für alle Könnerstufen eine erstklassige Langlauferfahrung im Lienzer Talboden.
7.5 km
Für die etwas ambitionierteren Läufer bietet sich die Dolomitenrunde an. Sie startet zugleich mit der Golfrunde doch Erweiterungen in Richtung Tristach und vor allem der mit Steigungen geprägte Abschnitt ins Dorf Lavant sorgen für ideale Trainingseinheiten. Am westlichsten Punkt der Loipe zweigt eine Verbindung nach Tristach ab. Knapp 3 km der Dolomitenrunde sind bis 21.00 Uhr beleuchtet.
Lengberg – Nörsach Runde
10.5 km
Schloss Lengberg Sonnenloipe
57 hm nein nein mittelschwierig mittelschwierig
“Erholsam-entspannend und zugleich anregend-sportlich”, so kann man Langlaufen in Nikolsdorf umschreiben. Weite Felder mit idyllischen Lauen, Waldpassagen, leichte langgezogene und kürzere steile Anstiege sowie Abfahrten machen das Langlaufen zum wahren Genuss. Einstiegspunkte befinden sich mit Beschilderung in Lengberg unmittelbar nach der Schlosskreuzung, sowie in Nikolsdorf am Sportplatz mit ausreichend Parkmöglichkeiten.
2.5 km
68 hm
Die Sonnenloipe verläuft ausschließlich oberhalb der Landesstraße in Lengberg und liegt dem prachtvollen Schloss Lengberg zu Füßen. Durch die leichte Hanglage mit übersichtlichen Schleifen, langgezogenen und in ein, zwei kurzen, steileren Anstiegen und mittelschweren Abfahrten ist die Loipe herrlich und abwechslungsreich an das Gelände angepasst. Die Loipe ist nicht nur ein kurzweiliger, wahrer Spaß für den geübten Langläufer, sondern auch eine ausgezeichnete Trainingsstrecke für den Sportler!
Das legendäre Kultevent
Seit 1970 pilgern Mitte Januar Langlauf-Enthusiasten aus aller Welt nach Lienz, denn dann steht der internationale Dolomitenlauf auf dem Programm. Als Teil der weltweiten Worldloppet-Serie steht er auf einer Stufe mit Klassikern wie dem Wasalauf in Schweden oder Birkebeinerrennet in Norwegen.
Dieser legendäre Langlauf-Marathon ist mit 2.500 Teilnehmern das größte Langlauf-Event Österreichs und auch für Zuschauer ein Spektakel – mit zahlreichen Side-Events für ein langlaufbegeistertes Publikum.
Egal ob Profi, Amateur oder Genusssportler – für jedes Können, jeden Geschmack, jedes Alter gibt es hier den richtigen Bewerb mit der passenden sportlichen Herausforderung. Und das vor einer beeindruckenden Naturkulisse!