UNFASSBAR
CHORPARTITUR
Die Produktion zur Chorpartitur:
Compact Disc 940064
Chorpartitur 857565
Klavierpartitur 857566
Zum Download unter www.gerth.de:
Album DL940064
Playback DL920064
Lern-mp3s
Rhythmus-Übungs-mp3s
Moderationstexte 857567
Bläsersätze als Einzelnoten
Sheets als Einzelnoten
Einzelnoten aller Lieder
In Kooperation mit buch+musik ejw-service gmbh, Haeberlinstraße 1-3, 70563 Stuttgart
Compact Disc 4260175273364
Chorpartitur: 978-3-86687-341-4
Klavierpartitur: 978-3-86687-342-1
Zum Download unter www.ejw-buch.de: Bläsersätze als Einzelnoten
www.ejw-buch.de
Für weitere Informationen zu Unfassbar und den vielseitigen Produkten einfach
1. den QR-Code eincannen oder 2. die URL manuell eingeben
http://gerth.de/unfassbar
Für weitere Informationen zu Unfassbar und den vielseitigen Produkten einfach
1. den QR-Code eincannen oder 2. die URL manuell eingeben
http://ejw-buch.de/unfassbar
In Kooperation mit musikplus – Popularmusik im EJW www.musikplus.de
Alle in diesem Buch veröffentlichten Kompositionen, Texte und Notengrafiken sind urheber- und wettbewerbsrechtlich geschützt. Bearbeitungen, Nachdrucke oder Vervielfältigungen (Papierkopien, Folien, Datenbanken) sind nur mit Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt, die unter © vermerkt sind. Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Umschlaggestaltung: Lisa Antonacci
Grafische Gestaltung: Grafikbüro Sonnhüter
Coverfoto: Unsplash
Notengrafik: Hans-Joachim Eißler, Metzingen
Projektbetreuung: Susanne Hohenstern © 2022 Gerth Medien, Asslar
Bestell-Nr. 857565
ISBN 978-3-89615-565-8
1. Auflage 2022
Druck: w3 print + medien, Wetzlar
Printed in Germany
Vorwort
Liebe Musikerinnen und Musiker!
Unfassbar. Wer dieses Adjektiv in den Mund nimmt, ist entweder ziemlich entsetzt („Das Wetter war unfassbar schlecht!“) oder absolut begeistert („Der Gitarrist war heute unfassbar gut drauf!“). Ach ja, und dann drückt „unfassbar“ noch im wahrsten Sinne des Wortes aus: Etwas ist nicht einfach zu begreifen, zu verstehen, einzuordnen.
Das und noch vieles mehr deuten wir mit diesem Titel an: Angelehnt und inspiriert vom Bericht des Evangelisten Markus aus dem Neuen Testament stellen wir in unseren Songs Jesus vor, der unfassbar starke Worte und Taten sprechen lässt, der bis heute unfassbaren Einfluss und unfassbare Wirkung hat. Er ist nicht greifbar in ein Schema zu pressen. Eben „unfassbar“! Gott sei Dank. Hoffentlich gelingt es uns, Appetit zu machen auf die biblischen Berichte und zum Nachlesen und Entdecken anzuregen.
Der Bericht des Markus begeistert uns. Wir haben 19 Lieder dazu geschrieben und finden: Sie sind es wert, als Ganzes aufgeführt zu werden. Aber auch eine Auswahl oder nur einzelne Stücke können ihren Platz in Konzerten und Gottesdiensten finden.
Beim Schreiben wollten wir uns Musik für möglichst viele Menschen ausdenken. Daher haben wir darauf geachtet, dass es anspruchsvollere und einfachere Arrangements gibt. In den Noten stehen zudem Hinweise für „lässig stressfreie“ Vereinfachungen. Bitte sucht euch heraus, was für euch und euer Ensemble passt.
Grundsätzlich gilt: Mehrstimmiges kann auch einstimmig gesungen werden. Anspruchsvollere Teile können entfallen oder von Solisten gesungen werden. So kann z. B. aus einem Chorstück ein Lied werden, das die ganze Gemeinde oder Zuhörerschaft mitsingt. Einstimmige Noten aller Stücke sind als Download erhältlich.
Auch die Begleitung ist variabel: Ein Piano, eine Gitarre und/oder eine ganze Band (mit Pop-Bläsern, das wäre der Idealfall). Oder das Playback? Wir ermutigen euch, frei und kreativ auszuprobieren, was für eure Zwecke am besten geeignet ist.
Unser ganzes UNFASSBAR-Paket mit allen Angeboten zum Vorbereiten und Aufführen findet ihr auf Seite 44.
Übrigens: Vieles, was auf dem Album von einem bestimmten Instrument gespielt wird, kann auch von einem anderen Instrument übernommen werden. Deshalb sind die wichtigsten Melodielinien der Instrumentalteile in der Chorpartitur als Stichnoten geschrieben – in der Klavierpartitur sowieso.
Am Ende eines Stücks ist die Bibelstelle angegeben, auf die sich der Text bezieht. Wir freuen uns, wenn das zum Nachlesen anregt und Inspirationen bietet für Liedandachten. Für die inhaltliche Vertiefung bei Konzerten und/oder Gottesdiensten sind Moderationstexte zu den Liedern als Download erhältlich.
Wir wünschen euch von Herzen ein unfassbar frohes, erfüllendes Musizieren und Singen vor unfassbar begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern!
Christoph, Hans-Joachim und Ralf
Te xt: C h r i s to p h Z e h e n d n e r
U N F A S S B AR
I n tr o C
M u s i k u n d C h o r s a tz : H a n s - Jo a c h i m E i ß l e r ‘ ‘ 1 D a s
gl a u b t A C
S tr o p h e 1
u n s d o c h k e i n M e n s c h , d a s l ä s s t s i c h n i c h t e r k l ä G - r e n . - S i e
we r C d e n - m ü d e - l ä c h e l n , - a l s o b wi r S p i n n e r - wä G r e n . - D a s
gl a u b t F u n s d o c h k e i n M e n s c h . A ‹ S i e k ö n D ‹ 7 n e n ' s - n i c h t b e gr e i C / G - fe n , G - a u c h & we n n C wi r e s F b e te uG e r n , - s i e we r d e n - d a r a u f - p fe i C fe n&
U n gl a u b B FR e fr a i n 1 l i c h , - u n m ö g G - l i c h , - u n f a s s C - b a r. - E i n L u f t F s c h l o s s , - e i n
(Bass singtMelodie mit) & Tr a u m C o f fe n - b a rG S o k l i n gt' s , F d o c h wi r k ö n C n e n - b e z e uG ge n :
Te xt: C h r i s to p h Z e h e n d n e r
I n tr o
C ‹ B ¨ / D E ¨
4 4 & bbb
G AN Z G E N AU
A ¨ B ¨ C ‹
M u s i k : H a n s - Jo a c h i m E i ß l e r, R a l f S c h u o n F ‹ 7
C h o r s a tz : H a n s - Jo a c h i m E i ß l e r & bbb
3 . 2 1 . mp G a n z
( L a s s t ( M a c h t
(Strophe 1 unisono) ge s i e e s n a u d o c h ) d o c h )A C ‹ f ü r z u wi e B ¨ / D s i e , d i e , i h m , E ¨ d i e k l e i n A ¨ s i n d , E ¨ d i e ? bbb mp & bbb s c h wa c h
? bbb & bbb
F ‹ 7 s i n d , C ‹ d i e a l t
F ‹ s i n d , d i e k r a n k
E ¨ / G s i n d , mf mp
mp
B 1 . 2 . 3 .
B ¨ d i e e r s i e
m a n h ä l t l a s s i e n i c h t s e ne r n s t s a n f t s i c h
A ¨ b e u n d n i m m t s c h e n s e g u n dve r n e t k e n ,-
3 . 2 . 1 e i n s i e gi s s t, F ‹ z u f a c h b e in a h . s o. gl e i c h .C ‹ G a n z L a s s t M a c h t ge s i e e s d o c h d o c h n a uF ‹ 7 f ü r z u wi e d i e i h m , s i e i s t i n u n d B ¨ 7 Je G o
1 . + 2 .
Abkürzungsmöglichkeit
s t Je zu T 43 s u s - d a . E ¨ mf E ¨ / G
? bbb
(Bass erstbeider Wdh bzw abT 35)
Va m p 2 mf M a c h t C ‹ 7 ∑ e s (nur beider Wdh) wi e s i e
L a s s t i h m , s i e d o c h l a s s t z u s i e z u i h m , i h m , l a s s t l a s s t s i e s i e d o c h z u z u & bbb
F ‹ 7
B ¨ E ¨ M a c h t (nur beider Wdh) e s wi e s i e mf M a c h t A ¨ e s d o c h wi e s i e , ? bbb i h m , i h m ,
(Altkann beim ersten Durchgangvon TeilF(Vamp 2)die ersten 4Takte Tenor mitsingen, in tiefer Lage) z u z u i h m
Te xt: C h r i s to p h Z e h e n d n e r f H e r r i s t G o tt, I n tr o F
4 4 4 4 & b
? b & b
D e r
AT M E S E I N E L I E B E
C h o r s a tz : H a n s - Jo a c h i m E i ß l e r, R a l f S c h u o n
d e r C / F
H e r r i s t G o tt, B ¨ / F M u s i k : R a l f S c h u o n
d e r C / F H e r r i s t G o tt F a t m e - s e i n e - L i e G ‹ 7 b eA ‹ 7 ? b & b
1 . L i e mf A D ‹ S tr o p h e 1 b e - vo l l e r(Frauen T 9-14) H e r z u n d S e e l e - u n d B ¨ Ve r s ta n d . - L i e C b e - z u d e m S c h ö p fe r - d i e s e r& b
We l t. F A ‹ 7 L i e D ‹ b e - z u d e m gu te n - Va te r, - d e r B ¨ d i c h k e n n t. & b
L i e (Chor) G ‹ 7 b e - z u d e m , d e r d e i n L e b e n - h ä l t. C 7 “ 4 f D e r C H e r r i s t B G o tt,
C 2 0 2 2 Au f d e n P u n k t, S i e ge n
? b & b
s e i G ‹
n e - L i e b e , - s c h e n k i h m d e i n D ‹ Ve r tr a u ' n . - D e r H e r r C / E i s t G o tt, F d e r C / F H e r r a l -
l e i n B ¨ Wa g ' s G ‹ 7 m i t F / A s e i B ¨ n e r - H i l
“ 4 fe ,
- a u f L i e
7 “ 4 b e - z u b a u ' n F ∑ ? bbbb ? b ∑ bbbb ? bbbb
2 . L i e mf C F ‹ S t r o p h e 2 b e , - d i e (Männer T . 27-32) ga n z wa r m a u s je d e m - K n o p f D ¨ l o c h - s tr a h l t.
? bbbb
L i e E ¨ b e - z u d e n M e n s c h e n - fe r n u n d n a h .
L i e F
b e - a u c h z u d e m , d e n d u n i c h t ? bbbb D ¨ ∑ B ¨ ‹ 7 & D a z u - s i n d . . . s i n d wi r wi r M e n M e n s c h e n s c h e nd a d a . E ¨ 7 “ 4 f D e r E ¨ H e r r i s t
? bbbb
l e i d e n - k a n n s t L i e b e , - d a z u - s i n d wi r M e n s c h e n - d a (Melodie) D e r H e r r i s t
Te x t : C h r i s t o p h Z e h e n d n e r µ
5 4 4 &
M u s i k u n d C h o r s a t z : H a n s - Jo a c h i m E i ß l e r
( ) D ‹
1 D i e &
1 . 2 . 3 . Au i s t gr ü A D ‹
S tr o p h e
ge n d o c h b e l nr o t ga r i n (Str 1 Solistin /Str 2 alle unisono /Str 3 alle; mehrstimmig ab T 7)
vo m n i c h t d e r We i m ö g R u n n e n , l i c h , d e ,-d
2 . ( D a s )
3 . ( S i e )
vo n e i n r i gTr a u f a c h u n de r n i c h t ve r - s c h we r, s e i n . z a gt,s o Wa s ve r&
1 2 . 3 . s i e k r i e
s c h l e p C p e n d a c h e n- s i e h ö s i c h , s i c h r e n , s om o r gl a u wi e ge n s b e n s e i t
f r ü h s i e Ta z u m e r s t ge nG r a b n i c h t. s c h o n G &
1 2 . 3 . U n D o c h
Au f
U u h D ‹m a l l i c h , d e mwa s We g s i e s i e n a c h e r s e H a u s c h r e - c k e n h e n : s e-H i e r l ä s s t s te h t l i e gt e r e r U u h A ‹ Je s i e d a s u s n i c h t U n d - n i c h t a l e r m e h r l e i n . s a gt:?
7 gl a u b a u f e i n
U u h U u h & 2 . 3 . 1 . S i e U n " I c h 9 fl ü c h l e f a s s Cte n , b e ! b a r,-i h G e h t, we r r e d a e r - F u r c h t z ä h l t je tz tm i t d e r b r i n gt i h We l t s i
("Uh" bei Wdh von Refr 3) (Bass singt Melodie mit)
(Str 2 alle unisono)
(Zwischenspiel vor Str 3: zusätzl 2 Takte A-Moll) (Str 3 alle; mehrstimmig ab T 7)