8652017

Page 1


Illustriert von Andy McGuire

Marty

eologie für Kinder

Illustriert von Andy McGuire

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über dnb.de abru ar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

Titel des englischen Originals: The Ology: Ancient Truths Ever New © 2015 by Marty Machowski Illustrations © 2015 by Andy McGuire Published by New Growth Press

Wenn nicht anders angegeben, wurde folgende Bibelübersetzung verwendet: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

© 2023 Verbum Medien gGmbH, Bad Oeynhausen verbum-medien.de info@verbum-medien.de

Übersetzung: Janina Janzen

Lektorat: Tanja Bittner

Buchgestaltung und Satz: Annika Felder

Best.-Nr. 8652 017

E-Book 978-3-98665-027-8

Solltest du Fehler in diesem Buch entdecken, würden wir uns über einen kurzen Hinweis an fehler@verbum-medien.de freuen.

34. Wir sind sicher verborgen in Christus ................. 136

35. Jesus hat einen Auftrag für seine Jünger ............ 139 Die Lehre vom Heiligen Geist ........... 143

36. Jesus verspricht, den Heiligen Geist zu senden ... 145

37. Der Geist kommt an P ngsten ............................ 146

38. Der Heilige Geist: Gottes bestes Geschenk.......... 149 Die Lehre von der Adoption in Gottes Familie ................................

39. Auserwählt ..........................................................155

40. Berufen ..............................................................

41. Wiedergeboren ................................................... 163 42. Glaube ................................................................ 164

43. Jesus hat alles bezahlt ......................................... 168

45. Die Sünde hat keine Macht mehr .........................179

48. Leg das Alte ab, zieh das Neue an ........................ 184

49. Der Heilige Geist hilft uns im Kampf gegen die Sünde ........................................ 187

50. Die Frucht des Geistes ........................................ 188 51. Das Rennen bis zum Ende laufen .......................... 191

Lehre von der Gemeinde ............ 193

Die

Dieses Buch ist in liebevoller Erinnerung Carl Rausch gewidmet. In seinen über 104 Lebensjahren gebrauchte Gott seine Liebe zu Jesus und seine treuen Gebete, um all seine Kinder und Enkel zu Christus zu ziehen.

»Hier bin ich, dein Großvater. Ein vierundneunzigjähriger, alter Mann. Es ist Zeit, nach Hause zu gehen. Aber ich habe 13 Enkelkinder und mir stellt sich die Frage: Wie viele von ihnen werden meinen Fußstapfen folgen? Wie viele von ihnen werde ich am Richterstuhl tre en, wo wir uns alle einmal wiedersehen werden? Zu wie vielen werde ich ihn sagen hören: ›Kommt her, ihr Gesegneten meines Vaters, und erbt das Reich, das euch bereitet ist seit Grundlegung der Welt!‹ ? Mein Gebet ist:

Herr, bitte bring all meine Kinder und Enkelkinder mit mir in die Herrlichkeit. Ich würde sie alle so gerne dort wiedersehen.«

Danksagungen

Ich möchte damit beginnen, dem Team von Leuten zu danken, die dieses Buch möglich gemacht haben. Barbara Juliani und Nancy Winter haben mir geholfen, komplexe theologische Konzepte so auszudrücken, dass Kinder sie besser verstehen können. Meine Ehefrau Lois hat jede einzelne Seite gelesen und hilfreiche Vorschläge gemacht. Die Mitarbeiter der Covenant Fellowship Church lieferten mir sowohl Kritik als auch begeisterte Unterstützung, während ich ihnen jede Seite des Buches vorlas.

Ich möchte mich auch bei Wayne Grudem für seine Biblische Dogmatik bedanken, die mir als Grundlage diente. Der Wunsch, tiefe theologische Wahrheiten auch für eine jüngere Generation zugänglich zu machen, entstand bei mir durch das gemeinsame Lesen der Dogmatik mit meinen Teenagern.

Andy McGuire hat mit seinen Illustrationen eine wunderbare Arbeit geleistet, die dieses Buch für Kinder ansprechend macht. Danke, Andy, für deine Kreativität, dein Geschick und deine Sorgfalt bei der Illustrierung dieses Projektes.

Schließlich möchte ich die vielen Pastoren erwähnen, deren Predigten in meine Seele eingedrungen sind und die mein über dreißigjähriges Leben als Christ geformt haben.

Ihr sollt wissen, dass eure großen Mühen des Studierens im Leben vieler Kinder, die dieses Buch zur Hand nehmen und lesen werden, Frucht bringen werden.

Hinweise für die Eltern

Wenn ihr als Eltern zu diesem Buch greift, stellt ihr euch sicher die Frage, ob eure Kinder nicht zu jung sind, um sich mit Theologie zu beschäftigen. Aber Theologie ist – einfach gesagt – die Lehre von Gott. Ob ihr es wahrnehmt oder nicht, Kinder lernen jeden Tag etwas über Gott. Wenn wir mit den Kindern einen Regenbogen oder die mächtigen Ozeanwellen bewundern, dann lehren wir sie die Schönheit und Kraft Gottes. Wenn wir mit ihnen über den Unterschied zwischen richtig und falsch sprechen, sie das Beten vor dem Schlafengehen lehren oder betonen, wie wichtig Vergebung ist, so bringen wir ihnen etwas über Gott bei. Dieses Buch versucht, Theologie in einfacher und klarer Form darzustellen. Die tiefen und wichtigen Wahrheiten über Gott werden euch und euren Kindern in kindgerechter Weise präsentiert.

Theologie für Kinder eignet sich als Material für Kinder verschiedenen Alters. Während die Bilder eher jüngere Kinder ansprechen, können ältere

Kinder ihr Wissen anhand der Bibelstellen vertiefen. Jedes Kapitel behandelt ein anderes Thema. Obwohl die Kapitel kurz sind, ist es sinnvoll, bei einem Kapitel pro Tag zu bleiben. Nehmt euch im Laufe des Tages Zeit, über die verschiedenen Dinge zu sprechen, die eure Kinder über Gott erfahren haben.

Kinder im Alter von 6–9 Jahren.

Eltern von Grundschülern können den Kindern das Buch beim ersten Mal von Anfang bis Ende vorlesen. Anschließend können sie einzelne Themen auswählen und mit den Kindern über die Illustrationen reden, damit diese die Bilder mit den beschriebenen Wahrheiten verknüpfen können. Komplexere theologische Aussagen werden durch einfache Analogien grei ar gemacht, sodass auch jüngere Kinder die damit verbundenen Konzepte verstehen können.

Theologie für Kinder ist außerdem gut geeignet, um Erstleser zu fördern und ihren theologischen

Wortschatz zu erweitern. Natürlich werden sie dabei ein wenig Hilfe benötigen. Deshalb haben wir ein paar der wichtigsten theologischen Begri e im Glossar im Anhang des Buches zusammengefasst und sie kindgerecht erklärt. Dies sollte den Kindern helfen, die Konzepte zu verstehen, sodass sie Teil ihres Wortschatzes werden können.

Bereits im Grundschulalter sollte zudem auf die Bibelstellen hingewiesen werden, damit die Kinder verstehen, dass die theologischen Wahrheiten in Theologie für Kinder alle in der Bibel gründen.

Fragt eure Kinder, ob die jeweilige Bibelstelle aus dem Alten oder Neuen Testament stammt. Fragt sie, ob sie die Literaturgattung benennen können: Handelt es sich um eine Erzählung (historische Bücher), Poesie (Psalmen), einen Weisheitstext (Sprüche, Hiob, Prediger), Gesetz (2. Mose, 3. Mose, 4. Mose, 5. Mose), Prophetie (Jesaja bis Maleachi), ein Evangelium (Matthäus bis Johannes), einen Brief (Römerbrief bis Judas) oder um einen apokalyptischen Text (O enbarung)?

Nutzt auch die Diskussionsfragen im Anhang des Buches. Jüngere Kinder können diese Fragen noch nicht schriftlich beantworten, aber man kann sie beim gemeinsamen Lesen begleitend verwenden.

Lasst die Kinder die Bibelverse wiederholen, wenn ihr das Buch durchgeht. Achtet darauf, ob sie verstehen, in welcher Weise die Verse mit der dargestellten theologischen Wahrheit zusammenhängen.

Kinder im Alter von 10–12 Jahren.

Theologie für Kinder kann im Grundschulalter, aber auch zu Beginn der weiterführenden Schule genutzt werden, um Kinder mit systematischer Theologie vertraut zu machen.

Kinder in diesem Alter können das Buch eigenständig lesen, zunächst ohne die Bibelstellen nachzuschlagen. Nachdem sie so einen ersten Überblick über die theologischen Wahrheiten erhalten haben, sollten sie es erneut lesen und Abschnitt für Abschnitt die Bibelstellen nachschlagen.

Gebt ihnen dazu ein Notizbuch an die Hand, in welchem sie die Stellen au isten und den Bezug zum Thema aufschreiben können.

Neben dem Nachschlagen der Bibelstellen sollten die Kinder die Diskussionsfragen aus dem Anhang schriftlich beantworten. Wird Theologie für Kinder als Lernmaterial genutzt, so können die Diskussionsfragen als Hausaufgabe gegeben werden.

Bibelverse auswendig lernen.

Kinder jeden Alters können Bibelverse auswendig lernen. Theologie für Kinder bietet sich dafür als Grundlage an. Wählt pro Abschnitt einen der ausgeschriebenen Verse und lasst ihn von den Kindern auswendig lernen.

Ist man nach Theologie für Kinder auf der Suche nach einem weiterführenden Buch, bietet sich Wayne Grudems Biblische Dogmatik an.

Einleitung

Wie alles anfing...

Die Erkundung der uralten Kirche in der Nachbarschaft führte Karla und Tim in ein Abenteuer, das sie nicht so schnell vergessen würden. Sie entdeckten eine unverschlossene Kellertür und stiegen auf einer steinernen Treppe in ein staubiges Halbdunkel hinunter.

»Schau mal!«, rief Karla und hob einen dicken Läufer an. »Eine versteckte Tür!«

»Ich frage mich, wohin sie führt«, sagte Tim. »Sollen wir sie ö nen?«

Die Kinder zogen den Läufer weg und öneten die Falltür. Tim leuchtete mit seiner Taschenlampe in die Dunkelheit hinein. Im Licht der Lampe wurden Stufen sichtbar, die in einen Raum führten, der unter dem Keller lag.

Vorsichtig stiegen sie Stufe für Stufe in eine kleine, mu ge Abstellkammer hinab. In dem schwachen Licht konnten sie einen niedrigen

Tisch erkennen, der mit einer bunten Tischdecke bedeckt war. Auf dem Tisch stand ein alter Kerzenständer.

Karla starrte einen Moment ins Dunkel und rief dann: »Schau doch! Da liegt etwas neben dem Kerzenständer!«

Die Kinder näherten sich dem Tisch, um besser erkennen zu können, was darauf lag. Es war ein Päckchen, in braunes Papier gewickelt und durch ein Band fest verschnürt. Unter das Band hatte jemand ein gefaltetes, gelbliches Blatt Papier gesteckt. Darauf stand die Anweisung: Ö ne und lies!

Die beiden Kinder nahmen das Päckchen, stiegen die Stufen wieder hoch und setzten sich in das bunte Licht, das durch eines der hohen Kirchenfenster auf sie el. Sobald sie saßen, zog Karla den Zettel unter dem Band hervor, faltete ihn vorsichtig auseinander und begann zu lesen.

An den Finder dieses Päckchens:

Du hältst in deinen Händen die letzte Ausgabe eines seltenen Kinderbuches. Das Buch hat eine lange Geschichte. Sie beginnt mit den Pastoren der frühen Kirche. Sie waren die ersten, die uns lehrten, wie wir die Bibel verstehen können. Später kamen andere dazu, die die Bibel und ihre Lehren studierten. Dadurch konnten sie wiederum anderen helfen, Gott besser zu verstehen und ihm zu folgen.

Das waren zum Beispiel Thomas von Aquin, Martin Luther und Johannes Calvin. Weil sie etwas über Gott lernten, nannte man sie Theologen. Theologie bedeutet »die Lehre von Gott«.

Einige Leute, denen durch ihre Lehren geholfen wurde, wollten diese Wahrheiten an ihre Kinder weitergeben. Deshalb schrieben sie das Buch Theologie für Kinder, damit auch Kinder die tiefen Wahrheiten über Gott verstehen können, die wir in der Bibel nden. Theologie für Kinder lehrt, was die Bibel über Gott, den Menschen, Sünde und Gottes Heilsplan durch Jesus sagt. Die Kinder, die sie lasen, waren begeistert! Sie half ihnen zu verstehen, wer Gott ist, wie sehr er sie liebt und wie sie ihm folgen können.

Nach vielen Jahren geriet Theologie für Kinder leider in Vergessenheit. Eltern und Kinder fanden diese Wahrheiten altmodisch und überholt. Eines nach dem anderen von diesen Büchern verschwand. Die Ausgabe, die ihr gerade in den Händen haltet, ist vielleicht das letzte Exemplar der Theologie für Kinder.

Ich habe diese gut verpackte Ausgabe in die Abstellkammer gelegt und biete sie dem Finder als Geschenk an. Ö ne das Buch und lies es aufmerksam! Ich bete, dass es dir dabei helfen wird, Gott und dich selbst besser kennenzulernen. Am meisten aber bete ich, dass du erkennst, wie sehr Gott dich liebt. Seine Liebe enttäuscht nie!

Mit freundlichen Grüßen

Die Kinder saßen unbeweglich da, unsicher, ob sie das Buch wirklich auspacken sollten. Dann sagte Karla: »Was meinst du? Sollen wir es ö nen?«

»Ich denke schon«, antwortete Tim.

Vorsichtig schnürten sie das Band ab und entfernten das Packpapier. Der Titel auf dem verzierten Ledereinband des Buches bestand aus drei Wörtern: Theologie für Kinder. Sie schlugen die erste Seite des Buches auf und versuchten, die verschnörkelte, alte Schrift zu entzi ern. Während sie noch angestrengt auf die Buchstaben starrten, mussten sie beide plötzlich erstaunt blinzeln. Die Seite begann sich vor ihren Augen zu verwandeln. Die Wörter waren nun gut lesbar und farbenfrohe Bilder füllten das Papier. Die vergilbten Buchseiten sahen jetzt aus wie die eines nagelneuen Buches!

Kapitel 1

Die Lehre von

Psalm 102,25–27
1. Mose 21,33
Psalm 100,5
5. Mose 33,27
1. Timotheus 1,17

1.

Gott

war schon immer und wird immer sein

Eichen wachsen aus Eicheln und Kröten waren vorher Kaulquappen, aber Gott hat keinen Anfang. Du kannst Fotos anschauen, die vor längerer Zeit von dir gemacht wurden. Dann wirst du erkennen, wie du seither gewachsen bist und dich verändert hast. Es gab aber nie eine Zeit, in der Gott kleiner oder jünger war. Gott ist heute derselbe wie gestern, und er wird auch morgen derselbe sein. Der Tag endet, sobald die Uhr zwölf schlägt. Ein Ren-

nen endet auf der Ziellinie. Aber Gott wird niemals enden. Gott hat schon immer gelebt und wird immer leben. Das bedeutet, dass Gott ewig ist. Egal, wie weit du in die ferne Vergangenheit zurückblickst, Gott hat schon immer gelebt. Egal, wie weit du in die ferne Zukunft schaust, Gott wird immer da sein.

»Ich bin das A und das O, spricht Gott der Herr, der da ist und der da war und der da kommt, der Allmächtige.«

O enbarung 1,8

»Ehe denn die Berge wurden und die Erde und die Welt gescha en wurden, bist du, Gott, von Ewigkeit zu Ewigkeit.«

Psalm 90,2

Manchmal schreiben wir den Namen einer

Person in Großbuchstaben, weil sie uns wichtig ist. In manchen Bibeln werden deshalb auch Großbuchstaben benutzt, wenn es um den einen, wahren Gott geht. Sein Name lautet: HERR.

Wort oder Namen beschrieben werden.

»Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heißt

Wunder-Rat, GottHeld, Ewig-Vater, Friede-Fürst.«

Jesaja 9,5

Die Namen der Personen, die in der Bibel vorkommen, verraten uns häu g etwas über die Person selbst. Abraham bedeutet »Vater von vielen«, und er wurde der Vater von Gottes Volk. In der Bibel hat Gott viele Namen, denn er kann nicht mit nur einem

Zum Beispiel: Allmächtiger, Brot des Lebens, Berater, Erlöser, Ewiger Vater, Quelle, Guter Hirte, der Heilige, Immanuel, Jesus, König der Könige, Licht der Welt, Mächtiger Gott, Friedensfürst, Fels, Erretter, Wahrheit, Weinstock, Wunderbarer Ratgeber und Lamm. Gott wird nach dem ersten und letzten Buchstaben des griechischen Alphabets auch »Alpha und Omega« genannt, weil er der Erste und der Letzte ist. Jeder dieser Namen, mit denen die Bibel Gott beschreibt, erzählt uns etwas darüber, wer er ist.

Johannes 6,35
Römer 11,26
Jeremia 17,13
Johannes 10,11

2. Gott ist drei in einem

Wenn du ein Puzzle zusammensetzt, musst du heraus nden, wie die einzelnen Teile zusammenpassen, damit sie ein Bild ergeben. Mit Gott ist es ähnlich. Die Wahrheiten, die uns in der Bibel über Gott mitgeteilt werden, sind wie Teile eines Puzzles. Je mehr wir über Gott lernen, desto klarer wird unser Bild von ihm, desto wunderbarer erscheint er uns und desto mehr lieben wir ihn.

Johannes 14,26

Jesaja 48,16

Matthäus 3,16–17

1. Timotheus 2,5
5. Mose 6,4

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.