8652057

Page 1


New City Katechismus

52 Fragen & Antworten für Herz & Verstand

mit einer Einführung von Kathy Keller

New City Katechismus

52 Fragen & Antworten für Herz & Verstand mit einer Einführung von Kathy Keller

Impressum

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über dnb.de abrufbar.

Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme.

Titel des englischen Originals: The New City Catechism: 52 Questions and Answers for Our Hearts and Minds © 2017 by Crossway by The Gospel Coalition and Redeemer Presbyterian Church This edition published by arrangement with Crossway. All rights reserved.

Wenn nicht anders angegeben, wurde folgende Bibelübersetzung verwendet: Lutherbibel, revidierter Text 1984, durchgesehene Ausgabe, © 1999 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart

Solltest du Fehler in diesem Buch entdecken, würden wir uns über einen kurzen Hinweis an fehler@verbum ­ medien.de freuen.

© 2023 Verbum Medien gGmbH, Bad Oeynhausen verbum ­ medien.de info@verbum ­ medien.de

Übersetzung: Jonas Erne, Benjamin Schmidt, Christiane Eichler und Ron Kubsch

Lektorat: Katinka Pracht, Patrick Reisert und Ron Kubsch

Design: Matthew Wahl

Satz: Karin Rekowski, Matthias Beldzig

Druck und Bindung: Finidr

1. Auflage 2023

Best.­ Nr. 8652 057

ISBN 978 ­ 3 ­ 98665 ­ 057­ 5

Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Im Jahr 2017 hat Evangelium21 eine deutsche Übersetzung des New City Katechismus als Booklet veröffentlicht. Die Ausgabe ist in so großen Mengen bestellt worden, dass wir selbst überrascht wurden.

Wir freuen uns über dieses Interesse, zeigt es doch, dass Gemeinden, Familien und einzelne Christen sich mit den Hauptlehren des christlichen Glaubens beschäftigen und diese sogar auswendig lernen. Eine Gepflogenheit, die leider sehr in Vergessenheit geraten ist. Wir sind der Auffassung, dass bereits Kinder und Jugendliche mit dem Durch denken und Erlernen der christlichen Lehre beginnen sollten und freuen uns darüber, jetzt in Zusammenarbeit mit Verbum Medien eine optisch und didaktisch ansprechend gestaltete Neuausgabe des Katechismus vorlegen zu können.

Wir danken dem Crossway Verlag, der Gospel Coalition und der Redeemer Presbyterian Church für die freundliche Genehmigung, eine deutsche Ausgabe des New City Katechismus herausgeben zu dürfen. All jenen, die an diesem Buch mitgewirkt haben, allen voran bei Karin Rekowski, möchten wir ebenfalls unseren Dank aussprechen.

Wir wünschen diesem Buch eine weite Verbreitung und hoffen, dass mehr und mehr Menschen dazu angeregt werden, die Wahrheiten des christlichen Glaubens zu bedenken, zu erlernen und zu glauben.

– Ron Kubsch

Einführung von Kathy Keller

»Katechismus – mit unseren Kindern?«

Das war vor Jahren meine Reaktion, als jemand vorschlug, anzufangen, mit unseren noch sehr kleinen, sehr aktiven Söhnen den Katechismus durchzuneh men. Aber über raschender weise war es eine wirklich wundervolle Erfahrung.

Wir benutzten einen Kinder katechis mus, eine stark vereinfachte Version, die auf dem Kürzeren Westminster Kate chismus basierte. Die ersten Fragen sind sehr einfach, und die Ant worten so kurz, dass auch ein Kind, das erst 18 Monate alt ist, freudig mit »Gott!« antworten kann, wenn man es fragt: »Wer hat dich gemacht?« und »Alles!« auf die zweite Frage: »Was hat Gott noch gemacht?« Wir entdeckten, dass unsere Kinder diese FrageAntwort­ Dynamik schätzten. Für sie war es fast ein Spiel, durch das sie auch ein echtes Erfolgserlebnis hatten.

Meine erste Begegnung mit der Katechismuslehre von Kindern widersprach noch sehr meiner Intuition. Als Studentin am Seminar verbrachte ich einen Sommer damit, für eine Gemeinde in einem von Gangs geprägten Stadt teil in Philadelphia zu arbeiten. Dort hörte ich von einem Pastor, der in einer noch schwierigeren Gegend der Stadt einen sehr erfolgreichen Dienst unter Kindern tat. Dieser fand samstags statt und zog Hunderte von Grundschul ­ und Mittel schulkindern an. Ich entschloss mich, mir dieses Programm in der Praxis anzusehen.

Ich bin mir nicht sicher, was ich erwartete – liebevolle Ehrenamtliche, die Limo ausschenken, Umarmungen verteilen und Jesus ­

Geschichten erzählen? Was mich mehr als erstaunte, war ein Gebäude mit mehr als zweihundert Kindern, die – nach Altersgruppen aufgeteilt – den Katechismus lernten. Ich muss zugeben, dass mich nur wenige Dinge mehr erstaunt haben als das. Ich hatte niemals einen Gedanken daran verloren, den Katechismus als ein modernes Lehrmittel zu verwenden, und selbst, wenn ich darauf gekommen wäre, wäre mir nicht eingefallen, es unter diesen Umständen einzusetzen.

Der Pastor war gewohnt, dass die Leute ungläubig und mit verblüffenden Fragen reagierten: »Warum in aller Welt lassen Sie diese Kinder den Katechismus auswendig lernen? Brauchen sie nicht die grundlegende Botschaft des Evangeliums?« Ich habe bis heute seine Antwort nicht vergessen:

Diese Kinder wissen überhaupt nichts über Gott, Jesus oder die Sünde. Sie haben diese Worte niemals gehört. Höchstens haben sie die Worte als Fluchworte missbraucht. Wir bauen in ihren Köpfen ein Gerüst von Worten, Vorstellungen und Konzepten, damit sie, wenn wir ihnen dann von der Sünde und einem Retter, der gekommen ist, berichten, verstehen können, was wir sagen.

Ich verließ ihn, um eine Einsicht reicher, aber nicht völlig überzeugt. Vielleicht stimmte es, aber es erschien mir irgendwie mittelalterlich, die Kinder den Katechismus auswendig lernen zu lassen, ganz gleich, wie vernachlässigt ihre geistliche Bildung war. Wenige Wochen darauf änderte ich meine Meinung. Ich hatte mit einer Zwölfjährigen aus der Nachbarschaft eine Mentorenbeziehung angefangen. Ich dachte, ich vermittelte ihr das Evangelium. Sprachgewandt fragte ich sie:

»Weißt du, was Ostern bedeutet?« Sie dachte einen Augenblick ernsthaft nach und antwortete dann: »Das war entweder, als dieser Typ geboren wurde oder als er starb, aber ich vergesse immer, was was ist.« Ich begriff sofort, dass ihr der Verstehenshorizont fehlte, um meine Worte zu verstehen. Ich wünschte mir, ich hätte begonnen, mit ihr den Katechismus durchzuarbeiten.

Noch eine letzte Geschichte aus meiner Familie: Jonathan, unser Jüngster, wartete darauf, dass ich ihn bei seiner Babysitterin abholen würde. Als er in Gedanken aus dem Fenster sah, fragte sie ihn: »Worüber denkst du nach?« Für sie unbemerkt brachte sie damit den Teil seines Gehirns in Gang, der dafür zuständig ist, Fragen von Erwachsenen zu beantworten. Seine Antwort lautete (aus dem Katechismus): »Gott.« »Und was denkst du über Gott?«, fragte sie erstaunt zurück. Jetzt bekam sie eine noch erstaunlichere Auskunft (die aus der zweiten und dritten Antwort aus dem Katechismus stammt): »Wie er alles zu seiner Ehre gemacht hat.« Die Babysitterin wäre beinahe ohnmächtig geworden. Sie meinte schon, sie hätte es mit einem Wunderkind zu tun. Aber eigentlich lag es nur an dem Katechismus.

Zeit und Kraft

Die Geschichten mal beiseite: Wie finden Menschen im realen Leben, in echten Familien des 21. Jahrhunderts, die Zeit oder Kraft, so etwas wie Katechismusunterricht durchzuführen? Das ist eine echte Herausforderung. Die meisten Familien, wenn sie auf sich gestellt sind, hören mehrmals damit auf und fangen dann wieder an (bei uns war es auch so). Es ist viel einfacher, wenn es ein von der Kirche gesponsertes Programm gibt oder verantwortliche Kleingruppen, in denen jede

Woche eine Frage und Antwort auswendig gelernt und aufgesagt werden. Eine Mutter in unserer Gemeinde schrieb:

Wir hatten mehrere Methoden getestet, um den Katechismus in unser Familienleben zu integrieren … einige davon erfolgreicher als andere. Alles in allem sind wir der Meinung, dass der Katechismus sehr wichtig ist. Wir haben einen Katechismus für Abendandachten mit unseren Kindern benutzt. Wir haben mehrmals als Familie angefangen, einen Katechismus zu lernen. Und ich habe eine Gruppe von Viert­ und Fünftklässlern in der Gemeinde unterrichtet. Der positive Effekt, den die Katechese auf unsere Familie hatte, ist Folgender: Wenn man Gottes Wahrheit in verdaubare Fragen und Antworten einbaut, dann können unsere Kinder, wenn sie das Leben und die Welt um sie herum erleben, verstehen, wie Gott in Zeit und Geschichte gewirkt hat, wie er in ihrem Leben und in der Zukunft dieser Welt und an der Menschheit handeln wird. Wenn uns in unserem Leben schwierige Fragen begegnen, dann ist der Katechismus oft ein Leitfaden, durch den wir unsere Kinder zu den Wahrheiten der Schrift führen können.

Der Schlüssel ist, dass Sie überzeugt sein müssen, dass Sie bei Ihrem Kind die mentale Grundlage legen, auf der der Rest seines geistlichen Lebens aufbaut. Oder, um das Bild zu wechseln: Sie legen Zunder und Holzscheite in den Ofen, damit, wenn der Funke des Heiligen Geistes das Herz Ihres Kindes entfacht, es ein ständiges, gleichmäßiges Feuer gibt.

Tipps zum Lernen

• Lies die Frage und Antwort laut vor und wiederhole sie immer wieder.

• Lies die Frage und Antwort laut vor und versuche dann, sie aufzusagen, ohne in das Buch zu schauen. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals.

• Lies alle Fragen und Antworten von Teil 1 (dann von Teil 2 und Teil 3) während du umhergehst. Die Kombination aus Bewegung und Sprache stärkt dein Erinnerungsvermögen.

• Nimm dich selbst akustisch auf, während du alle Fragen und Antworten von Teil 1 (dann von Teil 2 und Teil 3) aufsagst. Höre dir die Aufnahmen während alltäglicher Arbeiten an, z. B. beim Sport, Haushalt usw.

• Schreibe die Fragen und Antworten auf Karten und bringe diese an geeigneten Stellen an. Lies sie jedes Mal laut vor, wenn du sie siehst.

• Erstelle Lernkarten mit der Frage auf der einen und der Antwort auf der anderen Seite und teste dich selbst. Kinder können die Karten außerdem ausmalen und Bilder darauf zeichnen.

• Wiederhole die Frage und die Antwort am Abend und am Morgen. Für Kinder ist es gut, wenn du ihnen vor dem Schlafengehen hilfst, sich wieder an die Antwort zu erinnern und sie diese dann beim Frühstück am nächsten Morgen wiederholen.

• Schreibe die Frage und Antwort mehrmals mit der Hand nieder. Der Prozess des Schreibens macht es leichter, sich den Text einzuprägen.

• Übe die Fragen und Antworten so oft wie möglich mit anderen Personen.

Unsere Reaktion auf Gott

Kinder lernen ständig. Ihr neugieriger Geist saugt unbeschreiblich schnell Informationen auf. Sie versuchen, eine komplexe und sich ständig verändernde Welt zu begreifen. Sie wollen die Fähigkeiten erwerben, die im Leben zum Überleben und zum Erfolg not wendig sind. Beim Lernen formt sich in ihrem Geist ein Verstehenshorizont, den wir auch »Weltanschauung« nennen. Alle Kinder und Erwachsenen beobachten die Welt und interagieren mit ihr aufgrund ihrer persönlichen Weltanschauung. Es ist spannend und eine große Verantwortung, wenn wir Kinder großziehen und ihr Verständnis der Welt, wie sie funktioniert und wo unsere Kinder ihren Platz in ihr haben, mitformen. Wenn wir mit Kindern den Katechismus üben, dann prägen wir ihre Sicht auf die Welt und ihre Interaktion mit den Menschen, mit denen sie einmal leben, spielen, lernen und arbeiten werden.

Du wirst feststellen, dass es zu jeder Katechismusfrage ein Symbol gibt, das zu den christlichen Tugenden gehört, die auf Seite 11 aufgeführt sind. Jede Frage und ihre Antwort ist direkt von der Schrift abgeleitet. Wenn Kinder Katechismus unterricht haben, lernen sie, die Wahrheiten der Bibel tief in ihrem Herzen aufzubewahren. Die Symbole für die Tugenden sollen die Familien schlicht dabei unterstützen, darüber zu reden, wie man auf

das Wort Gottes reagiert und wie diese zum Lehrplan des New City Katechismus passen. Die Absicht des New City Katechismus besteht darin, die Herzen der Kinder, die ihn erlernen, zu formen und anzusprechen. Diese Betonung geschieht in der Hoffnung, dass der Katechismus viel dazu beitragen möge, gottesfürchtige, reife und tugendhafte junge Männer und Frauen hervorzubringen.

Es ist unsere Hoffnung, dass Familien, wenn sie zusammenarbeiten, um die 52 Fragen und Antworten in diesem Buch gemeinsam zu lernen, nicht nur ihr Wissen vermehren, sondern auch die Frucht des Geistes wächst, indem sie darin zunehmen, Gott von ganzem Herzen zu lieben.

Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollst du auf dem Herzen tragen, und du sollst sie deinen Kindern einschärfen und davon reden, wenn du in deinem Haus sitzt oder auf dem Weg gehst, wenn du dich niederlegst und wenn du aufstehst; und du sollst sie zum Zeichen auf deine Hand binden, und sie sollen dir zum Erinnerungszeichen über den Augen sein; und du sollst sie auf die Pfosten deines Hauses und an deine Tore schreiben.

(5 Mose 6,6–9)

– Melanie Lacy, Direktorin der Theologie für Kinder und Jugendliche am Oak Hill College (England)

Schlüssel der Tugenden

Ehrfurcht

Wenn Kinder Gott zunehmend mehr kennen lernen, verstehen sie sich selbst in der richtigen Weise als Men schen, die für eine Beziehung zu Gott und den Menschen geschaffen wurden.

Vergebung

Wenn Kinder die unglaub liche Vergebung klar verstehen, die ihnen durch den Opfertod Christi am Kreuz gewährt wird, werden sie eine eifrige vergebungsbereite Haltung entwickeln.

Dankbarkeit

Wenn Kinder die Güte und Gnade Gottes in ihrem eigenen Leben erkennen, dann entwickelt sich in ihnen der Charak terzug der Dankbarkeit; das nährt einen dankbaren Geist und lässt die Kinder anderen gegenüber großzügig werden.

Ehrlichkeit

Wenn Kinder die Wahrheit des Evangeliums und die Heiligkeit Gottes erkennen, dann werden sie bemüht sein, transparent und ehrlich zu leben, wovon sie sehr in ihrer Beziehung zu Gott und Menschen profitieren können.

Hoffnung

Wenn Kinder ein Verständnis für Gottes ewigen Plan und seine Für sorge gewinnen, fangen sie an, die Hoffnung zu haben, dass Gott schon jetzt am Werk ist, sie Jesus ähnlicher zu machen und dass sie eines Tages für immer bei ihm sein werden.

Demut

Wenn Kinder die Demut sehen, die sich im Leben Jesu zeigt, dann wächst ihre Neigung, die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen zu stellen. Sie sollten willig sein, den eigenen Gewinn und ihren Status um anderer Menschen willen zurückzustellen.

Freude

Wenn Kinder die Vollkommenheit, Macht und Fürsorge Gottes sehen und verstehen, dann werden sie einen freudigen Charakter entwickeln. Das wird ihnen erlauben, in Gott und seinen Verheißungen Zufriedenheit zu finden, statt in der vergänglichen Freude, die wir durch äußere Umstände und Erfahrungen erhalten.

Liebe

Wenn Kinder die bedingungslose, erlösende Liebe Gottes kennenlernen, dann wird ihre Fähigkeit und Neigung zur Liebe wachsen und ihre eigenen Beziehungen in Familie und im Freundeskreis beeinflussen.

Ausdauer

Wenn Kinder das Werk des Heiligen Geistes in ihrem Leben und die Hoffnung der ewigen Herrlichkeit verstehen, dann wächst ein ausdauernder Geist; sie werden gerüstet sein, den Versuchungen und Schwierigkeiten des Lebens vertrauensvoll in der Kraft und Versorgung durch Gott entgegenzutreten.

Vertrauen

Wenn Kinder die großen Wahrheiten über den dreieinigen Gott und die Schrift lernen, dann entwickelt sich eine robuste und durch Vertrauen gekennzeichnete Weltanschauung, durch die sie der Welt begegnen können.

Wie man dieses Buch gebraucht

Die groß gedruckten Katechismusfragen lassen sich leicht und schnell lesen.

Frage 24

Warum musste Christus als Erlöser sterben?

Die Abbildungen im Buch sind visuelle Darstellungen der Fragen und Antworten des Katechismus.

Jede Abbildung wurde als Merk hilfe für visuell Lernende gestaltet.

Antwort

Die Strafe für die Sünde ist der Tod. Christus nahm freiwillig unseren Platz ein, um an unserer Stelle zu sterben, um uns von der Macht und der Strafe der Sünde zu befreien und uns zurück zu Gott zu bringen. Durch seinen stellvertretenden Sühnetod erlöst allein er uns von der Hölle und erwirbt für uns die Vergebung der Sünden, wahre Gerechtigkeit und das ewige Leben.

Die farblich hinterlegten Teile sind kürzere Antworten, die zum Auswendiglernen für kleinere Kinder gedacht sind.

Kolosser 1,21– 22

Auch euch, die ihr einst fremd und feindlich gesinnt wart in bösen Werken, hat er nun versöhnt durch den Tod seines sterblichen Leibes, damit er euch heilig und untadelig und makellos vor sein Angesicht stelle.

Das Symbol zeigt eine Reaktion auf Gott an, die sich aus der jeweiligen Frage ergibt. Eine Erklärung der Symbole findet sich auf Seite 11.

Schriftstelle zur Begründung. Mit einem Asterix (*) markierte Bibelverse wurden sprachlich leicht überarbeitet.

Gott, Schöpfung, Sündenfall & Gesetz

Was ist unser einziger Trost im Leben und im Sterben?

Antwort

Dass wir nicht uns selbst gehören, sondern mit Leib und Seele im Leben und im Sterben unserem Gott und unserem Erlöser Jesus Christus.

Römer 14,7– 8 *

Denn keiner von uns lebt für sich selbst, und keiner stirbt für sich selbst. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.

Wer ist Gott?

Antwort

Gott ist der Schöpfer und der Erhalter aller Dinge. Er ist ewig, unendlich und unwandelbar in seiner Macht und Vollkommenheit, Güte und Herrlichkeit, Weisheit, Gerechtigkeit und Wahrheit. Nichts geschieht ohne ihn und ohne seinen Willen.

Psalm 86,8 –10.15

Herr, es ist dir keiner gleich unter den Göttern, und niemand kann tun, was du tust. Alle Völker, die du gemacht hast, werden kommen und vor dir anbeten, Herr, und deinen Namen ehren, dass du so groß bist und Wunder tust und du allein Gott bist … Du aber, Herr, Gott, bist barmherzig und gnädig, geduldig und von großer Güte und Treue.

Wie viele Personen sind in Gott?

Es sind drei Personen in dem einen wahren und lebendigen Gott: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Diese Drei sind eins im Wesen und gleich in Macht und Herrlichkeit.

2. Korinther 13,13

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
8652057 by Fontis-Shop - Issuu