Nr. 08, Oktober 2025
Das Magazin der eev für rund 1 900 ELITE Electro-Partner

Nr. 08, Oktober 2025
Das Magazin der eev für rund 1 900 ELITE Electro-Partner
Zwischen Effizienz und künstlicher Intelligenz
Seite 32 Webauftritte für Mitglieder
Individuell, professionell und flexibel erweiterbar
Seite 33 Frühzeitig planen Ausstellungsmobile für 2026 sichern
Das ist keine gewöhnliche Waschmaschine.
ist Marco Odermatts Waschmaschine.
Beste schnelle Fleckenentfernung auf dem Markt bei schonenden 30 °C.1 Saubere Wäsche in nur 49 Minuten – mit bis zu 30 % weniger Energie. 2 Schnell, supereffizient und sanft. Genau wie Marco.
Wäschepfl ege wie
1
Intelligente Lichtsteuerung mit Sensoren
Zwischen Effizienz und künstlicher Intelligenz
32
Webauftritte für unsere Mitglieder Individuell, professionell und flexibel erweiterbar
33
Ausstellungsmobile für 2026 sichern Frühzeitig planen
Nach dem erfolgreichen Umstieg auf LED rückt nun die intelligente Steuerung in den Mittelpunkt. Sensoren und KI-gestützte Systeme eröffnen Einsparpotenziale, die weit über den reinen Leuchtmitteltausch hinausgehen. Während oftmals grössere Strukturen bereits vernetzte Lösungen einsetzen, sind viele andere noch zurückhaltend. Die zunehmende Kostensensibilität bei Energiepreisen und verschärfte Vorschriften erhöhen den Druck zur Modernisierung.
Für Elektroinstallationsbetriebe entstehen dadurch neue Chancen: Beratung, Planung und Umsetzung intelligenter Beleuchtungslösungen werden zu einem wachsenden Geschäftsfeld. Ob im Büro, in Produktionshallen oder in Wohnsiedlungen – überall zeigt sich, wie Sensorik und smarte Steuerungssysteme den Energieverbrauch deutlich reduzieren und gleichzeitig den Komfort erhöhen. Mehr dazu lesen Sie im Fokusbeitrag ab Seite 4.
Flash Nr. 08/2025, 7. Oktober 2025 Publikationsorgan für die Mitglieder der Schweizerischen Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft. Erscheint 10-mal im Jahr.
Verlag: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl Tel. +41 31 380 10 10, office@eev.ch
Redaktion: Schweizerische Elektro-Einkaufs-Vereinigung eev Genossenschaft, Céline Grob, c.grob@eev.ch, Martin Wahlen (Leitung) Konzept und Realisation: Consulteam GmbH, Mühlegasse 4A, 5070 Frick, office@consulteam.ch
Druck: Stämpfli AG, Wölflistrasse 1, Postfach, 3001 Bern Auflage: 3000 Ex.
Eingabeschluss für die Flash Ausgabe Nr. 10, Dezember 2025 ist am 17. Oktober 2025.
Eine starke Präsenz ist nicht nur im Bereich Beleuchtung entscheidend, sondern auch online. Im Artikel auf 32 zeigen wir, wie unsere modularen Websitepakete Mitglieder bei einem professionellen Auftritt unterstützen – individuell, flexibel und jederzeit erweiterbar. Ob Stellenportal, Newsbereich oder Kontaktformular: Mit diesen Lösungen entsteht ein Auftritt, der Ihr Unternehmen authentisch präsentiert und Ihre Kompetenz sichtbar macht.
Claude Schreiber
Direktor der Schweizerischen Elektro-EinkaufsVereinigung eev Genossenschaft
Intelligente Lichtsteuerung mit Sensoren
In der Beleuchtungsbranche entscheiden heute zunehmend intelligente Steuerungen über Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Sensortechnologie kombiniert mit KI-gestützten Systemen ermöglicht enorme Energieeinsparungen. Regulatorische Anforderungen und die zunehmende Kostensensibilität bei Energiepreisen beschleunigen dabei die Nachfrage nach smarten Beleuchtungssystemen. Für Elektroinstallateure eröffnet sich ein wachsender Markt mit erheblichem Beratungsbedarf. Text: Urs Bitterli
Die Schweizer Beleuchtungslandschaft befindet sich in einer entscheidenden Transformationsphase. Nach der erfolgreichen LED-Migration steht nun die intelligente Steuerung im Fokus. Gemäss der Initiative «energylight» der Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) soll der Beleuchtungsenergieverbrauch bis Ende 2025 halbiert werden – ein Ziel, das nur durch die Kombination von LED-Techno-
logie und sensorgesteuerten Systemen erreichbar ist. Während die Schweiz bei der LED-Umstellung auf Kurs liegt, hinkt die Verbreitung intelligenter Steuerungssysteme deutlich hinterher. Dabei liegt gerade hier das grösste ungenutzte Potenzial für Energieeinsparungen. Die Zurückhaltung gegenüber sensorgesteuerten Beleuchtungssystemen hat mehrere Ursachen. Im privaten Bereich dominiert nach wie vor der Wunsch
nach direkter Kontrolle über die Beleuchtung. Viele Hauseigentümer scheuen zudem die höheren Anschaffungskosten, obwohl sich diese durch Energieeinsparungen mittelfristig amortisieren. Im gewerblichen Bereich erschweren oft komplexe Entscheidungsprozesse und Bedenken bezüglich der Systemintegration die Einführung vernetzter Lösungen. Die steigenden Energiepreise und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen verstärken jedoch den Druck zur Modernisierung.
Sensoren kommen in der Beleuchtung noch immer zu wenig zum Einsatz. Dabei sind sie entscheidend für einen geringeren Energieverbrauch.
Sensortechnologie definiert
neue Standards
Die technologische Entwicklung bei Beleuchtungssensoren hat in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Moderne PIR-Sensoren («Passive Infrared») erreichen eine Präzision, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war. Sie erfassen nicht nur grobe Bewegungen, sondern registrieren auch subtile Aktivitäten wie das Tippen auf einer Tastatur. Der Stromverbrauch dieser Sensoren liegt mittlerweile unter einem Watt, was ihre Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessert.
Hochfrequenz-Präsenzmelder haben sich in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen. Sie funktionieren temperaturunabhängig und durchdringen Glas und dünne Materialien. Die Strahlenbelastung liegt dabei um den Faktor 1000 unter derjenigen von Mobiltelefonen.
Ultraschallsensoren eignen sich besonders für Grossraumbüros, da ihre Signale den Raum nicht verlassen und sie eine hohe Empfindlichkeit aufweisen. Eine neue Generation
von Bildsensoren ermöglicht zusätzlich die Personenzählung und damit eine noch präzisere Bedarfssteuerung. Obwohl ihr Standby-Stromverbrauch höher liegt, eröffnen sie Möglichkeiten für komplexe Steuerungsalgorithmen. Die Kombination verschiedener Sensortechnologien in einem System erhöht die Funktionalität und erweitert den überwachten Bereich erheblich.
KI revolutioniert die Lichtsteuerung Künstliche Intelligenz verändert die Beleuchtungssteuerung grundlegend. Selbstlernende Algorithmen analysieren Nutzungsmuster und optimieren die Beleuchtung kontinuierlich. Anstatt starrer Zeitprogramme passen sich moderne Systeme an tatsächliche Gewohnheiten an. Eine KI-gesteuerte Bürobeleuchtung lernt beispielsweise, wann Mitarbeiter typischerweise eintreffen, und dimmt die Beleuchtung entsprechend vor. Mit «Predictive Analytics» lassen sich Wahrscheinlichkeiten für zukünftige Ereignisse berechnen. Diese vorausschauenden Datenanalysen ermöglichen es, den Beleuchtungsbedarf vorherzusagen. Das
System erkennt Muster in der Raumnutzung und bereitet die Beleuchtung bereits vor Ankunft der Nutzerinnen und Nutzer vor. In Produktionsstätten können KI-Systeme sogar Produktionszyklen antizipieren und die Beleuchtung entsprechend anpassen.
Dies führt zu massiven Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen zeitgesteuerten Systemen. «Edge Computing» bringt die Intelligenz direkt in die Leuchten. Moderne LED-Systeme verfügen über integrierte Prozessoren, die lokale Entscheidungen treffen können. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralen Steuerungssystemen und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit. Gleichzeitig ermöglicht die Vernetzung über IoT-Protokolle eine zentrale Überwachung und Optimierung.
Praxiserfahrungen zeigen enormes Sparpotenzial
Die Wohnsiedlung «Im Guss» in Bülach demonstriert eindrücklich die Möglichkeiten intelligenter Beleuchtungssteuerung. Die dort im Treppenhaus installierten ver-
netzten Leuchten mit integrierten Tageslicht- und Präsenzsensoren reduzieren den Energieverbrauch um 30 bis 35 Prozent. Das System aktiviert nur die Leuchte über der erkannten Person im Volllichtmodus, während benachbarte Stockwerke ein fünfprozentiges Orientierungslicht erhalten. Diese adaptive Steuerung sorgt für Sicherheit ohne Energieverschwendung.
In Industriebetrieben sind die Einsparpotenziale noch grösser. Eine Tageslichtmessung in einer Produktionshalle über mehrere Wochen zeigte, dass allein durch Sensoren auf dem Dach und Dimmung des Kunstlichts der Energieverbrauch um mehr als 50 Prozent sank. Besonders in Lagerhallen, wo sich Personen nur sporadisch aufhalten, können Sensorsysteme bis zu 70 Prozent Energie einsparen. Die Installation von
Retrofit-Sensoren in bestehenden Beleuchtungsanlagen zeigt ebenfalls beachtliche Resultate. In einem Bürogebäude in Zürich führte die Nachrüstung von Präsenzmeldern zu einer Energiereduktion von 45 Prozent bei gleichzeitig verbessertem Nutzerkomfort. Die Amortisationszeit betrug lediglich 18 Monate.
Die Digitalisierung der Beleuchtung eröffnet der Elektroinstallationsbranche neue Geschäftsfelder.
Die Digitalisierung der Beleuchtung eröffnet der Elektroinstallationsbranche neue Geschäftsfelder. Modelle wie «Lighting-asa-Service», bei denen nicht mehr nur die Hardware verkauft, sondern ein umfassender Service angeboten wird, gewinnen an Bedeutung. Dies umfasst nebst Planung und Installation auch die Wartung und eine kontinuierliche Optimierung der Beleuchtungssysteme. Im Zuge dieser Entwicklung wird auch die Datenanalyse zu einem wichtigen Zusatzservice, denn moderne Beleuchtungssysteme generieren umfangreiche Daten über Raumnutzung, Energieverbrauch und Systemperformance. Diese Informationen ermöglichen es, Optimierungspotenziale zu identifizieren und Kunden fundierte Beratung anzubieten. Energieaudits (Erkennen von Einsparpo-
tenzialen und Ableiten von entsprechenden Massnahmen), basierend auf realen Verbrauchsdaten, schaffen Vertrauen und rechtfertigen Investitionen in intelligente Systeme. Die Vernetzung von Beleuchtung mit anderen Gebäudesystemen eröffnet weitere Möglichkeiten. Integrierte Lösungen, die Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Sicherheitssysteme verknüpfen, werden zunehmend nachgefragt. Elektroinstallationsunternehmen, die interdisziplinäre Kompetenzen aufbauen, positionieren sich so als Systemintegratoren und können höhere Margen erzielen.
Regulatorische Entwicklungen forcieren Umstellung
Die Energiestrategie 2050 und verschärfte Bauvorschriften erhöhen den Druck auf energieeffiziente Beleuchtungslösungen. Neue Gebäude müssen bereits heute strenge Energiestandards erfüllen, die ohne intelligente Steuerung kaum erreichbar sind. Die geplante CO₂-Abgabe auf fossile Brennstoffe macht Energieeffizienz zusätzlich zu einem Kostenfaktor. Förderprogramme von Bund und Kantonen unterstützen den Umstieg auf intelligente Beleuchtung. Ausschreibungen, wie «ProKilowatt» oder «Lightbank» vom Bundesamt für Energie, bevorzugen Projekte mit messbaren Energieeinsparungen, was sensorgesteuerte Systeme begünstigt. Auch kommunale Förderprogramme für LEDUmstellungen berücksichtigen zunehmend die Steuerungsintelligenz.
Die EU-Ökodesign-Verordnung beeinflusst auch den Schweizer Markt. Ab 2026 müssen neue Beleuchtungsprodukte verschärfte Effizienzkriterien erfüllen, was faktisch intelligente Steuerungen voraussetzt. Die meisten Hersteller passen ihre Produktlinien bereits heute an diese Anforderungen an.
Technische Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Integration verschiedener Sensortech-
Vernetzte Beleuchtungssysteme: Intelligente Steuerungslösungen, z. B. in Treppenhäusern, können zu Energieeinsparungen von über 30 Prozent führen –bei gleichzeitig verbessertem Nutzerkomfort.
Kunden erwarten «plug-and-play»Lösungen, die ohne aufwändige Programmierung funktionieren.
nologien in ein kohärentes System bleibt technisch anspruchsvoll. Interferenzen zwischen HF-Sensoren und anderen Funksystemen müssen bei der Planung berücksichtigt werden. Die korrekte Kalibrierung von Helligkeitssensoren erfordert Fachkenntnisse, da Fehleinstellungen die Energieeffizienz erheblich beeinträchtigen können.
Cybersecurity wird bei vernetzten Beleuchtungssystemen zu einem kritischen Faktor, denn IoT-fähige Leuchten sind mit ihren Kommunikationsmodulen und Schnittstellen potenzielle Angriffspunkte für Cyberattacken. Verschlüsselte Kommunikation und regelmässige Firmware-Updates sind daher unerlässlich. Elektroinstallateurinnen und -Installateure müssen sich daher IT-SecurityKompetenzen aneignen, um umfassende Lösungen anbieten zu können.
Die Interoperabilität – also die Fähigkeit verschiedener Systeme, Geräte oder Anwendungen, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen und diese auch korrekt zu nutzen – bleibt eine Herausforderung. Während Standards wie DALI, KNX und Zigbee etabliert sind, entstehen durch proprietäre Protokolle oft Insellösungen. Offene Standards und herstellerübergreifende Kompatibilität werden zunehmend zu Entscheidungskriterien für Kunden.
Marktausblick und Wachstumspotenziale
Intelligente Beleuchtungssteuerung entwickelt sich zu einem Schlüsselsegment der vernetzten Gebäudetechnik. Getrieben von steigenden Energiekosten und verschärften Effizienzanforderungen wächst die Nachfrage nach smarten Lösungen kontinuierlich. Besonders stark wächst das Segment der KI-gestützten Systeme, das derzeit noch
Industriebetriebe bieten enorme Einsparpotenziale: in Lagerhallen, wo sich Personen nur sporadisch aufhalten, können Sensorsysteme bis zu 70 Prozent Energie einsparen.
einen geringen Marktanteil hat, aber deutlich an Bedeutung gewinnt. Retrofit-Lösungen dominieren den aktuellen Markt, da der Grossteil der bestehenden Beleuchtungsinfrastruktur noch nicht intelligent gesteuert wird. Wireless-Sensoren, mit denen bestehende Leuchten nachgerüstet werden können, erleichtern die Marktdurchdringung erheblich. Die Installationszeit reduziert sich auf wenige Minuten pro Leuchte, was die Projektkosten senkt.
Neue Anwendungsfelder entstehen durch die Integration von Beleuchtung in SmartCity-Konzepte: Strassenbeleuchtung wird zu einer Plattform für Umweltsensoren, WLANHotspots und Verkehrsüberwachung. Für Elektroinstallateure eröffnen sich dadurch Kooperationsmöglichkeiten mit Gemeinden und Planungsbüros.
Die intelligente Beleuchtungssteuerung entwickelt sich von einer Nischentechnologie zu einem Massenmarkt. Während die technischen Möglichkeiten kontinuierlich erweitert werden, steigt gleichzeitig der Standardisierungsdruck. Kunden erwarten
«plug-and-play»-Lösungen, die ohne aufwändige Programmierung funktionieren. Edge-KI bringt maschinelles Lernen direkt in die Leuchten. Moderne Sensoren können lokale Optimierungen vornehmen, ohne auf Cloud-Services angewiesen zu sein. Dies verbessert die Reaktionszeiten und reduziert Datenschutzbedenken. Gleichzeitig ermöglicht die zentrale Datenauswertung kontinuierliche Systemverbesserungen. Die Kombination aus sinkenden Sensorkosten, steigenden Energiepreisen und verschärften Effizienzstandards macht intelligente Beleuchtung zum Standard. Elektroinstallationsunternehmen, die frühzeitig Kompetenzen in Sensortechnologie und KI-gestützten Systemen aufbauen, sichern sich Wettbewerbsvorteile in einem dynamisch wachsenden Markt. Die Zukunft gehört vernetzten, selbstlernenden Beleuchtungssystemen, die Energieeffizienz und Nutzerkomfort optimal verbinden.
Quellen: Bundesamt für Energie (BFE), Schweizer Licht Gesellschaft (SLG), Electrosuisse, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE), Lichtvereinbarung Davos, KOF Konjunkturforschungsstelle ETH Zürich, Energie-Experten (EKZ-Energieberatung), Swisslux
Komfort und Intelligenz im Altbau – jetzt mit App und Bluetooth Mesh.
Der neue Mini-Dimmer DIMAX 540 APP B für Unterputz von Theben bringt mehr Komfort und Intelligenz in Altbauten – und das auf kleinstem Raum. Er basiert auf dem bewährten DIMAX 540 plus B, erweitert dessen Funktionsumfang jedoch deutlich: Per App steuerbar, Bluetooth Mesh-fähig und mit Szenen- und Astrofunktionen – der Problemlöser für Millionen Altbauten wird jetzt noch smarter.
DIMAX 540 APP B vs. DIMAX 540 plus B –was ist neu?
Beide Varianten sind extrem kompakt, benötigen keinen Neutralleiter und lassen sich ideal hinter Standardtastern installieren – grosse Pluspunkte besonders bei der Nachrüstung in Bestandsbauten. Der neue DIMAX 540 APP B bietet darüber hinaus:
App-Steuerung: Programmierung und Bedienung bequem per Smartphone Bluetooth Mesh: Geräte untereinander vernetzbar für mehr Reichweite, Zuverlässigkeit und schaltbare Szenen Szenen und Astroprogramme: Licht lässt sich noch individueller gestalten Erweiterte Komfortfunktionen: Nachtabschaltung bei Astrofunktion, Stromverbrauchsanzeige, Datumssteuerung
App-Steuerung und Bluetooth Mesh
Die Programmierung und Bedienung erfolgen komfortabel per App über Bluetooth. In das Bluetooth Mesh-Netzwerk können beliebig viele DIMAX 540 APP B intergriert werden. Die Kommunikation über Bluetooth ist effizient, sicher, zuverlässig und punktet mit
einer erweiterten Reichweite. Jedes Gerät wird Teil eines starken Netzwerks – sie sprechen miteinander, reichen Informationen weiter. Selbst über grosse Distanzen hinweg, durch Wände und Stockwerke. Das Signal findet immer seinen Weg – zuverlässig, intelligent und ganz ohne Umwege.
Smart und sicher – auch bei wenig Platz
Mit nur 32,5 x 26,6 x 9,6 mm ist der neue Unterputz-Mini-Dimmer kaum grösser als eine 2-Euro-Münze. Der DIMAX 540 APP B ist auch für Wechselschaltungen mit grösseren Abständen und mehreren Tastern für bis zu 100 m Kabellänge geeignet. Dank Memoryfunktion, Mindesthelligkeit, Überstrom- und Temperaturabschaltung bietet er nicht nur smarte, sondern auch sichere Lichtsteuerung – ideal für Wohnräume, Flure oder die Modernisierung ganzer Gebäude. Der MiniDimmer ist im Vergleich zu anderen Lösungen kosteneffizient und flexibel einsetzbar mit wenig Aufwand.
Weitere Informationen zur Produktserie unter: www.theben-hts.ch
Technische Highlights im Überblick
Kein Neutralleiter notwendig
Steuerung und Programmierung per App und Taster
Bluetooth Mesh für vernetztes Dimmen
Lichtszenen, Gruppen- und AstroFunktionen
Für bis zu 100 m Kabellänge für Wechselschaltungen mit grösseren Abständen und mehreren Tastern geeignet
Für LEDs, Glüh- und Halogenlampen
Temperatur- und Überstromschutz
Ideal für Renovierung und Sanierung
Kontakt:
Theben HTS AG, 8307 Effretikon
Tel. +41 52 355 17 00, Fax +41 52 355 17 01 sales@theben-hts.ch, www.theben-hts.ch
DIMAX 540 APP B
Der Mini-Dimmer DIMAX 540 APP B ist eine hervorragende Lösung für eine zuverlässige, platzsparende und smarte Lichtsteuerung. Dank der App und Kommunikation per Bluetooth Mesh bietet er im Vergleich zum beliebten DIMAX 540 plus B noch mehr Komfort bei der Programmierung. Und er ist nur minimal größer als das kleine Dimmerle!
→ Extrem platzsparend: Kaum grösser als eine 2-Euro-Münze → Einfach nachzurüsten: Kein Neutralleiter nötig
Heute bestellt – morgen geliefert: Dank unserer zuverlässigen Spedition erhalten Sie alles, wann immer Sie es brauchen. Und das schon seit über 125 Jahren.
Smart vernetzt. Komplett verpackt.
Mit dem optimierten KNX-Portfolio bietet Ihnen Hager eine noch leistungsstärkere Lösung für smarte Gebäudeautomation – von der sicheren Steuerung bis zur übersichtlichen Visualisierung. Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus, Bürogebäude oder gewerbliche Immobilie: Hager liefert das Gesamtpaket für die intelligente Vernetzung von Beleuchtung, Heizung, Beschattung, Energie und mehr.
KNX-Taster und Sensoren – für komfortable Steuerung
Mit der komplett neuen KNX Secure Range im kallysto Design bietet Hager für jede Raumsituation eine passende Lösung, denn die KNX-Taster sind in 2-, 4-, 6- und 8-fachAusführung erhältlich. Die Bewegungsmelder für Wand und Decke sorgen für zusätzlichen Komfort und mehr Energieeffizienz im Alltag. Ergänzt wird das Angebot durch einen vereinfachten KNX-Raumthermostat als kompakte und kostengünstige Alternative.
Labeling-Service-Tool – mühelose Beschriftung der KNX Secure Taster
Die Taster von Hager fügen sich ästhetisch in moderne Raumkonzepte ein – nicht zuletzt dank des neuen «Laser Labeling Service Tools» für KNX Secure Taster im kallysto Design. Dieses ermöglicht die individuelle Beschriftung mit Texten und vordefinierten Icons. Wer zudem den einzigartigen Konfigurations-Import aus ETS oder easy nutzt, spart viel Zeit.
KNX-Aktoren – komprimierte Palette bei vollem Funktionsumfang
Das Aktoren-Portfolio wurde stark vereinfacht, dennoch werden nach wie vor alle Anwendungen abgedeckt: von der Steuerung von Beschattung und Licht bis hin zur Heizung. Insgesamt wurde das Sortiment übersichtlicher gestaltet und das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessert.
Die domovea-Server sind das Herzstück der modernen Gebäudeautomation. In den Varianten basic und plus bieten sie die Möglichkeit, alle KNX-Geräte zu steuern, zu überwachen und in benutzerfreundlichen Szenarien zu verknüpfen – lokal und per Fernzugriff. Während domovea basic ideal für kompakte, überschaubare Smart-HomeProjekte ist, eignet sich domovea plus auch für komplexe Anforderungen. Dank der Unterstützung von IoT-Diensten und der Matter-Bridge (für beide Server), lassen sich verschiedenste Geräte und Plattformen problemlos einbinden.
KNX Secure Komponenten – Sicherheit weitergedacht
Hager bietet ein komplettes KNX Secure Portfolio: von IP Secure (IP Schnittstelle und Router) bis zu Data Secure (Sensoren und Aktoren). So werden Steuerbefehle zuverlässig und verschlüsselt verarbeitet – perfekt für Anwendungen, bei denen der Schutz vor unberechtigten Zugriffen höchste Priorität hat.
Verfügbar ab Dezember 2025.
Kontakt:
Hager AG, 6020 Emmenbrücke, Tel. +41 41 269 90 00 infoch@hager.com, www.hager.ch
Mit den «Innovation Days 2025» startet die Feller AG diesen Herbst in Genf, Biel, Sion, Luzern und Basel eine neue Veranstaltungsreihe für die Elektrobranche. Gemeinsam mit neun Industriepartnern, den führenden Grosshändlern EM, Sonepar, Otto Fischer und Elektrogrosshandel sowie den Verbänden EIT.swiss und eev bringt das Unternehmen aktuelle Branchenthemen, Trends und praxisnahe Lösungen direkt in die Regionen.
Im Fokus steht das Befestigungssystem SNAPFIX®, ergänzt durch ein breites Ökosystem an Produkten und Lösungen der Partner. Ziel ist es, den regionalen Austausch zu fördern und Innovationen – insbesondere für kleinere und mittlere Betriebe – greifbar zu machen.
Effizienz neu gedacht
Das patentierte, zweistufige Befestigungssystem SNAPFIX® steigert in Neubauten die Effizienz bei der Planung, Bestellung und Installation und bietet mehr Flexibilität bei
der Montage. Modulare Komponenten und eine einfache Assemblierung ermöglichen die direkte Zusammenstellung und Installation vor Ort. So lassen sich auch individuelle Arbeitsweisen und Lösungen realisieren und kurzfristige Anpassungen einfach umsetzen. Die zunehmende SNAPFIX® Kompatibilität der Feller Designlinien – ebenfalls an den Innovation Days zu sehen – sowie das wachsende Partner-Ökosystem bieten Architekten, Planern und Bauherrschaften zudem mehr Freiheit für kundenspezifische Komplettlösungen.
Tourdaten:
Genf: 23. Oktober 2025, Ramada Encore
Biel: 30. Oktober 2025, Tissot Arena
Sion: 6. November 2025, Noda
Luzern: 19. November 2025, Viscose Eventhalle
Basel: 4. Dezember 2025, Pantheon
Jeweils von 15.00 bis 20.00 Uhr – mit Ausstellung, Austausch, Apéro
Zielgruppen
Installateur:innen, Monteur:innen, Projektleiter:innen, Planer:innen, Lernende sowie Inhaber:innen kleiner und mittlerer Elektroinstallationsbetriebe.
Partner:
Weitere Highlights
Nebst Neuheiten der Industriepartner stellt die Feller AG auch eine neue Aufputzlösung im EDIZIO.liv Design sowie Erweiterungen der Connected-Home-Lösung Wiser by Feller vor.
Regional, praxisnah, persönlich
Die Innovation Days setzen bewusst auf Regionalität und persönlichen Austausch. Statt einer zentralen Leitmesse finden die Events dort statt, wo die Branche arbeitet – in vertrauten Locations, mit kurzen Anfahrtswegen, abgestimmt auf den Feierabend. Die Präsentationswände laden zum Ausprobieren ein, während im «Innovation-Corner» Impulse zu neuen Lösungen vermittelt werden. Beim Apéro bleibt zudem Raum für fachliche Dialoge und Netzwerken. Auch der Nachwuchs ist eingeladen. Berufsschulen können mit Lernenden teilnehmen und sich über die vielfältigen Perspektiven informieren. Der Besuch ist kostenlos.
Weitere Infos und Registration: feller.ch/innovationdays
Kontakt:
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, wächst der Bedarf nach effizienter Wärmeversorgung. Neben klassischen Heizsystemen gewinnen Infrarotheizungen als clevere Zusatzlösung zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Endkunden, sondern auch als spannendes Geschäftsfeld für Elektriker.
Funktionsprinzip und Vorteile
Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen erwärmen Infrarotheizungen nicht primär die Raumluft, sondern geben Strahlungswärme ab. Diese trifft direkt auf Wände, Möbel und Personen, die die Wärme speichern und gleichmässig wieder abgeben. Das sorgt für ein behagliches Raumklima ohne Luftverwirbelung – ein Pluspunkt für Allergiker und für Räume, in denen Staubaufwirbelung vermieden werden soll.
Effizient und flexibel einsetzbar
Ein grosser Vorteil liegt in der gezielten Nutzung: Statt ein ganzes Gebäude aufzuheizen, lassen sich mit Infrarotpaneelen bestimmte Zonen wie Badezimmer, Schlafzimmer oder Arbeitsbereiche punktgenau erwärmen. Elektriker können ihren Kunden damit Lösungen anbieten, die:
Energie sparen, weil nur dort geheizt wird, wo Wärme tatsächlich benötigt wird.
Schnell Wirkung zeigen, da die Geräte sofort nach dem Einschalten spürbare Wärme abgeben.
Vielseitig einsetzbar sind – ob als Wand-, Decken- oder mobile Standheizung.
Nachhaltige Ergänzung moderner Heizsysteme
Besonders interessant ist die Kombination mit Wärmepumpen oder Photovoltaik-Anlagen. Durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien lassen sich Betriebskosten und CO₂-Emissionen weiter senken. Für Elektriker eröffnet sich hier ein attraktives Beratungsfeld, das den steigenden Ansprüchen an Energieeffizienz gerecht wird.
Fazit: Infrarotheizungen bieten Komfort und wirtschaftliche Vorteile. Auch ohne aufwendige Installation bleiben Elektriker wichtige Ansprechpartner für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und die Einbindung in bestehende Elektro-Infrastrukturen. Als eev Partner profitieren Sie zudem von attraktiven Konditionen.
Kontakt:
Effizienz trifft auf Präzision
Raumluft-Wäschetrockner gehören heute zur Standardausrüstung vieler Wohnbauten. Steigende Anforderungen an Energieeffizienz, Umweltverträglichkeit und Betriebssicherheit machen leistungsfähige Geräte notwendig, die sich ohne Aufwand in elektrische Installationen integrieren lassen. Mit den Modellen secomat 2, 4, 6, 8 und 10 steht eine Produktlinie bereit, die technische Präzision mit nachhaltiger Leistung verbindet.
Technische Fakten im Überblick
Alle Geräte arbeiten mit 230 V/50 Hz und werden je nach Modell mit Steckertyp T12 oder T23 betrieben. Die Leistungsaufnahme reicht von 618 W beim secomat 2 bis zu 1740 W beim secomat 10. Abgesichert sind sie mit 10 A/T bzw. 16 A/T. Damit sind sie für Elektroinstallateure klar planbar und erfüllen gängige Normen. Optional kann der secomat in Liegenschaften mit Photovoltaik den Eigenstrom gezielt dann nutzen, wenn die Anlage am meisten Energie liefert. Die Trocknungsleistung bewegt sich von 2,13 kg/h (secomat 2) bis über 4 kg/h (secomat 8). Die Trocknungsdauer liegt je nach Modell zwischen 3,5 und 5 Stunden pro Waschmaschinenladung. Abgedeckt werden Raumgrössen von 6 bis über 24 m² sowie Wäschemengen von 7,5 bis über 20 kg. Damit ist für jede Gebäudestruktur –vom Einfamilienhaus bis zur grossen Liegenschaft – das passende Modell verfügbar.
Energieeffizient und nachhaltig
Alle Modelle arbeiten mit dem natürlichen
Kältemittel R1270. Mit einem GWP-Wert («Global Warming Potential») von nur 2 ist er somit der einzige auf dem Markt mit dieser umweltfreundlichen Lösung im Bereich Raumluft-Wäschetrockner. In Verbindung mit einem spezifischen Energieverbrauch ab 0,23 kWh/kg sorgt dies für tiefe Betriebskosten und eine nachhaltige Nutzung.
Automatische Steuerung
Die intelligente Regelung erkennt, wenn Wäsche aufgehängt wird, startet den Trocknungsprozess selbstständig und beendet ihn automatisch nach Abschluss. Dadurch laufen die Geräte nur dann, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Dieser automatische Betrieb erhöht die Energieeffizienz zusätzlich und erleichtert die Handhabung im Alltag.
Mehr als Trocknung
Neben der Wäschepflege leisten die Geräte einen wichtigen Beitrag zum Gebäudeschutz. Sie wirken gleichzeitig als Raumentfeuchter, halten die Luftfeuchtigkeit auf
optimalem Niveau und beugen so Schäden durch Schimmel oder Feuchtigkeit vor –besonders relevant in Neubauten, wo die Bausubstanz schneller austrocknen soll. Mit der Erweiterung durch den secomat 10 steht auch für zentrale Trockenräume in grossen Mehrfamilienhäusern oder gewerblichen Anwendungen eine Lösung mit hoher Leistung bereit.
Vorteile des secomat:
Energieeffiziente Technologie
Natürliches Kältemittel R1270
Intelligente Steuerung
Breites Leistungsspektrum
Schutz vor Feuchtigkeit
Kontakt:
Krüger + Co. AG, 9113 Degersheim, Tel. +41 71 372 82 82 info@krueger.ch, www.krueger.ch
Intelligent sanieren und Energie sparen mit der Connected LEDtube T8 Interact Ready
Flexibilität dank intelligenter Beleuchtung
• Inbetriebnahme und Steuerung einfach mit der Interact Pro App
• Definition von Gruppen, Szenen und Beleuchtungsmodi, die sich den Betriebsabläufen anpassen
• Dashboard mit Energieverbrauch und Steuerung übersichtlich in der App
• Jederzeit erweiterbar und aufrüstbar um weitere Interact Ready LED-Leuchten und -Lampen, FunkBewegungsmelder, Funkschalter, uvm.
• Rotierende Endkappen für eine gezielte Ausrichtung des Lichts
• Betrieb an KVG/VVG oder 230V Netzspannung
• In 3 Längen verfügbar: 600 mm / 1200 mm / 1500 mm
Mal braucht’s mehr Licht, mal weniger – und genau dann nervt die Röhrenvielfalt. Die neue LED TUBE POWER SWITCH vereint zwei Leistungen in einer T8: Zwei Wattage-Stufen wählbar direkt an der Röhre.
Sie kennen das Problem: Für jeden Einsatz braucht es andere Lichtstärken. Im Büro genügt oft weniger Licht, in der Werkstatt oder im Korridor darf es deutlich heller sein. Bislang bedeutete das für viele Betriebe: verschiedene Röhrenmodelle einkaufen, verwalten und transportieren. Ein Aufwand, der Zeit und Platz kostet – und im hektischen
Alltag schnell zu Fehlgriffen führt. Mit der LED TUBE POWER SWITCH kommt nun erstmalig eine Lösung auf den Schweizer Markt, die diesen Prozess deutlich vereinfacht.
Zwei Stufen, ein Schalter
Per Schiebeschalter direkt an der Tube lässt sich die Leistung einstellen – schnell und ohne Zusatzaufwand. Erhältlich sind die Röhren in den Varianten Superior (High Performance) und Performance, jeweils in den Längen 1200 mm und 1500 mm.
Die Superior-Röhren bieten Leistungen von 14/11,3 W oder 22,1/16,7 W und liefern je nach Ausführung einen Lichtstrom von 1900
bis 4100 Lumen. Sie sind in den Lichtfarben 3000 K, 4000 K oder 6500 K erhältlich. Die Performance-Röhren stehen mit 15,6/13,1 W oder 23,1/19,3 W zur Verfügung und erzeugen einen Lichtstrom von 1900 bis 3700 Lumen, ebenfalls wählbar in den Lichtfarben 3000 K, 4000 K oder 6500 K. Alle Röhren sind sowohl für den Betrieb mit herkömmlichen Vorschaltgeräten als auch für den Direktanschluss ans Stromnetz geeignet, bruchfest und je nach Ausführung mit einer Garantie von fünf bis sieben Jahren ausgestattet.
Nutzen im Alltag Für Sie heisst das: eine Röhre ersetzt zwei Varianten. Das spart Platz im Lager und im Fahrzeug, reduziert Bestellprozesse und minimiert das Risiko, mit der falschen Wattzahl auf der Baustelle zu stehen. Auch Offerten lassen sich einfacher gestalten: eine Positionsnummer, zwei Optionen. Bei der Installation bleibt alles wie gewohnt: Schal-
ter stellen, einsetzen, fertig. Praktisch ist das vor allem, wenn Kunden und Kundinnen spontan mehr Helligkeit wünschen – die Anpassung erfolgt direkt vor Ort.
Fazit: Die LED TUBE POWER SWITCH ist eine clevere Lösung für weniger Lager, weniger Aufwand und mehr Flexibilität.
Switch Now!
Kontakt: LEDVANCE AG, 8406 Winterthur, Tel. +41 52 525 25 25 kundenservice@ledvance.com, www.ledvance.ch
14:32
Beat 9:28
Hoi Mario, d tube chani nöd bruche mit 2300 lm Ersatz...??
Mario 9:35
Muesch nöd tuusche. Muesch nur uf 1900 lm switche!
Mit diesen Direktheizgeräten werten Sie Ihren Raum in zweifacher Weise auf. Sie sorgen nicht nur für angenehme Wärme, sondern fügen sich durch ihr hochwertiges Design zudem hervorragend in Ihr Interieur ein.
3
4
Womit diese Produkte überzeugen
› Ideal als Zusatz- oder Übergangsheizung
› Gleichmässige, geräuscharme Raumlufterwärmung
› Bedienelement mit beleuchtetem LC-Display
› Wochentimer, 120-MinutenKurzzeittimer, Frostschutz und Offene-Fenster-Erkennung
› Berechnung der Vorheizzeit im Timerbetrieb erfolgt automatisch
› Ein-/Ausschalter und Überhitzungsschutz
› CH-Stecker
8
9
Neu: HECUBE Rettungszeichenwürfel mit einfacher Installation dank Magneten
HELUX hat es wieder getan. Der neue HECUBE Rettungszeichenwürfel mit einer Erkennungsweite von 34 m besticht durch geradliniges Design, attraktive Preise, Funktionalität und Installationsfreundlichkeit.
Was gibt es schon zu verbessern an einem Rettungszeichenwürfel? Das hat sich auch der Notbeleuchtungspezialist HELUX gefragt und die überzeugende Antwort heisst HECUBE.
Einfache Montage
Die Grundplatte des HECUBEs wird mit vier Schrauben an der Decke befestigt, soweit so bekannt. Mühsam ist oft die Befestigung der Würfelhaube. Beim HECUBE wird diese ganz einfach mit Führungsstiften und Magneten an der Grundplatte befestigt.
Robuste PMMA-Haube
Das Material PMMA sorgt für Robustheit und somit für Langlebigkeit. Der Aufbau der Würfelhaube sorgt dafür, dass allfällige Schläge besser absorbiert werden.
Zusätzliche Montagearten
Auch die Montage mit Wandausleger oder mit Seilen ist durchdacht. Die Haube wird bei der Wandmontage ebenfalls mit den Magneten befestigt. Das Seilset für den HECUBE lässt sich mit vormontierten Gewinden an der Deckenplatte anschrauben – ohne zusätzliche Komponenten.
Stimmiges Gesamtbild ohne sichtbare LED
Bei gewissen Würfelmodellen im Markt ist das LED-Leuchtmittel sichtbar oder die einzelnen Seiten sind gar nicht miteinander verbunden. HELUX führt die bewährte Optik fort. Keine sichtbare oder sogar blendende Leuchten-LED dafür aber eine gleichmässig ausgeleuchtete Unterseite, welche Zusätzlich das Sicherheitsgefühl erhöht.
Produktübersicht
Für alle Anwendungen
Ob als Ersatzwürfel für alte Notlichtsysteme oder in Einzelakkuausführung, ob mit GEN01 Überwachungsbaustein für HELUXNotlichtzentralen oder mit der HEASYFunküberwachung, der HECUBE deckt alle Anwendungen ab.
Der HECUBE kann ab sofort bei HELUX bezogen werden.
Gessler Schweiz
Intelligente Beleuchtungssteuerungen sind zentrale Elemente moderner Gebäudetechnik. Sie reduzieren den Energieverbrauch, verbessern den Komfort und passen zum Beispiel das künstliche Licht dynamisch dem Tageslicht an.
Autor: Fritz Tschümperlin, Lichtplaner
Typische Merkmale einer intelligenten Beleuchtungssteuerung sind das automatische Ein- und Ausschalten bei Bewegungserkennung, die Anpassung der Lichtintensität an das Tageslicht und den Bedarf (Dimmung) sowie die Definition von Szenen für spezifische Nutzungen. Je nach Raumnutzung können auch Schwarmsteuerungen genutzt werden, bei der das Licht den Personen folgt.
Energieeinsparpotenziale durch Steuerung
Der Einfluss solcher Systeme auf den Energieverbrauch ist erheblich. Während LEDLeuchten im Vergleich zu älteren Technologien bereits sehr effizient sind, kann eine neue Lichtsteuerung mit Präsenzmelder, Tageslichtsensoren und kurzen Nachlaufzeiten den Stromverbrauch zusätzlich um bis zu 50 Prozent senken. In Kombination mit einer intelligenten Lichtsteuerung sind sogar Einsparungen von bis zu 80 Prozent möglich – und dies ohne Komforteinbusse. Der Einsatz von Tageslichtsensoren ist dabei
ein zentraler Faktor. Bei entsprechender Sonneneinstrahlung wird das Kunstlicht automatisch reduziert oder deaktiviert. Wichtig ist dabei die korrekte Platzierung der Sensoren. Sie müssen repräsentative Lichtverhältnisse erfassen, ohne durch Schatten oder direkte Lichtquellen verfälscht zu werden. Für die optimale Wirkung einer intelligenten Steuerung sind einige Punkte zentral: die Auswahl geeigneter Systeme (z.B. DALI, KNX, Casambi oder andere Funk-Systeme), der Einsatz dimmbarer Leuchten, eine korrekte Inbetriebnahme und Einregulierung der Sensorik sowie regelmässige Überprüfungen und Nachjustierungen der Lichtstärken und Schaltschwellen. Auch der Eigenverbrauch der Steuerungskomponenten sollte berücksichtigt werden.
Fazit: Intelligente Beleuchtungssteuerungen tragen wesentlich zur Energieeffizienz von Gebäuden bei. Besonders in Kombination mit Tageslichtsensoren lässt sich der Stromverbrauch deutlich senken – ohne Komfort-
mit Präsenzmelder, Tageslichtsensoren und kurzen Nachlaufzeiten
verlust. Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung ist die sorgfältige Planung, die Berücksichtigung der Raumnutzung sowie eine fachgerechte Inbetriebnahme. Der langfristige Nutzen zeigt sich nicht nur in sinkenden Betriebskosten, sondern auch in einer verbesserten Lichtqualität.
Tipps für den Einsatz intelligenter Beleuchtungssteuerungen
Tageslicht nutzen: Sensoren richtig platzieren und Schwellenwerte sinnvoll einstellen
Präsenzsteuerung einsetzen: Nur Licht bei tatsächlicher Nutzung
Leuchten dimmbar auswählen: Ermöglicht individuelle Lichtanpassung und spart Strom
Nachlaufzeiten kurz halten: Zwei Minuten reichen meist aus
Szenen definieren: Unterschiedliche Lichtstimmungen programmieren
Schwarmsteuerung prüfen: Besonders effektiv in Grossraumbüros oder Parkhäusern
Eigenverbrauch im Blick behalten: Effiziente Steuerungskomponenten wählen
Regelmässige Überprüfung: Einstellungen alle 3–5 Jahre anpassen
Merkblatt von EnergieSchweiz zum Download: https://www.slg.ch/de/lichtwissen
Effiziente Küchengeräte bei der FORS AG
Wenn in der Küche der Duft von langsam geschmortem Rindfleisch durch den Raum zieht, während der Backofen leise arbeitet und auf dem Induktionsfeld das Wasser brodelt, dann ist klar: Hier wirken Technik und Handwerk perfekt zusammen. Genau für diesen Anspruch stehen die Geräte von FORS.
Robustes Material und solide Fertigung, einfach zu bedienende Technologie und zeitloses Design. Kurz: Ein FORS-Haushaltsgerät schont die Umwelt und bereitet lange Freude.
Die Bühne für kulinarische Präzision
Der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt die Küche, während sich die Backofentür schliesst, fast lautlos, dank SoftClose. Die integrierte Fleischsonde sorgt in Kombination mit der patentierten Zartgar-Funktion dafür, dass der Braten punktgenau gelingt. Mit dem komfortablen Vollauszug lässt sich das Gargut sicher und vollständig herausziehen, ohne Risiko, ohne Stress. Und nach dem Festmahl? Da genügt ein leichtes Abwischen. Die TopClean-Oberfläche und die widerstandsfähige BrillantEmail-
Beschichtung machen das Reinigen zum Kinderspiel.
Kochen mit Köpfchen
Ein leises Klicken, ein sanftes Aufleuchten und schon beginnt das Kocherlebnis. Die Induktionskochfelder von FORS vereinen intuitive Bedienung mit technischer Raffinesse. Dank Brückenfunktion lassen sich zwei Zonen zu einer grossen Fläche verbinden. Das ist ideal für Bräter oder Teppanyaki-Platten. Durch die neun Leistungsstufen und die vier kraftvollen Booster-Stufen lässt sich jede Kochidee verwirklichen. Mit fixen Temperaturfenstern wie 42 °C für Schokolade oder 70 °C fürs Warmhalten sorgen Sie für präzise Ergebnisse. Und mit Pause- und Recall-Funktionen können Sie jederzeit unterbrechen und exakt am selben Punkt weitermachen.
Frische bewahren
Echter Genuss beginnt bereits bei der richtigen Lagerung der Lebensmittel. Hinter der Kühlschrankfront sorgt das flüsterleise CoolFlow-System für gleichmässige Kälte bis in die letzte Ecke. In der Humidity-Control-Schublade bestimmen Sie selbst die Luftfeuchtigkeit, damit Kräuter knackig und Gemüse frisch bleiben. Ein Inverter-Kompressor passt seine Drehzahl präzise an den tatsächlichen Kühlbedarf an und spart Energie. So bleiben Ihre Zutaten nicht nur länger frisch, sondern auch bereit für den nächsten grossen Kochmoment.
Mit FORS erleben Sie Kochen, Backen und Geniessen auf höchstem Niveau, Tag für Tag.
FORS bietet 5 Jahre Garantie auf Haushaltund Profigeräte.
Kontakt:
FORS AG, 2557 Studen, Tel. +41 32 374 26 26 info@fors.ch, www.fors.ch
Die Küche ist der Ort, an dem aus Alltagsmomenten kleine Rituale werden und genau dort entfalten die Geräte von FORS ihre ganze Stärke. Sie arbeiten leise im Hintergrund, erleichtern Handgriffe und schenken Raum für das Wesentliche: den Genuss. Wenn Technik, Design und Qualität im Einklang stehen, wird Kochen zum Vergnügen und die Küche zum Herzstück des Zuhauses.
Erfahren Sie mehr unter: www.fors.ch
Miele Geschirrspüler und Kühlgeräte sind jetzt noch energieeffizienter. Ausgewählte Geschirrspüler-Modelle erreichen neu die Klasse A–10 % und sind noch sparsamer. Auch die Kühlgeräte verbessern sich: von Energieeffizienzklasse C ins B. Somit erfüllen die Miele Geräte das entscheidende Kaufkriterium Energieeffizienz noch deutlicher. Und für alle, die beim Kühlen gerne gross denken – die neue Kühl-Gefrierkombination für die XXL-Nische bietet extra viel Platz.
Sechs Geschirrspüler-Modelle mit A–10 %
Nicht nur die neue Energieeffizienzklasse überzeugt. Im ECO-Programm verbrauchen die Geschirrspüler nur 8,2 Liter Wasser pro Spülgang. Dabei sind sie noch leiser: 41 dB und dank der Funktion ExtraLeise sogar 37 dB. Bestehend bleiben die Highlights der Miele Geschirrspüler: AutoDos mit PowerDisk für automatisches Dosieren, flexibelste Korbgestaltung, 3D-MultiFlex-Schublade, AutoOpen für perfektes Trocknen usw.
Jetzt in EEK B: Euro-Norm Kühlgeräte mit PerfectFresh Active
Die beliebten Miele Kühlschränke K 7778 B und K 7777 B sowie die Kühl-Gefrierkombination KFN 7774 B erreichen jetzt die Energieeffizienzklasse B – sie sind somit noch umweltfreundlicher und kostensparender im Betrieb. Und die Lebensmittel bleiben mit PerfectFresh Active länger frisch, dank aktiver Befeuchtung und optimaler Temperatur.
Neuheit für die XXL-Nische: 75 cm breit, 194 cm hoch Gegenüber der Standardgrösse bietet die neue Kühl-Gefrierkombination KFN 7934 D rund 45 % mehr Lagerraum. Ausgestattet mit DailyFresh für länger frische Lebensmittel, NoFrost gegen lästiges Abtauen und SoftClose für sanftes Türschliessen, erfüllt sie alle Wünsche an modernes Kühlen – und das im eleganten XXL-Format. Verfügbar ab Dezember 2025.
Mehr Infos unter www.miele.ch
Electrolux Waschmaschine mit der besten schnellen Fleckenentfernung auf dem Markt bei 30 °C1. Saubere Wäsche in nur 49 Minuten – mit bis zu 30 % weniger Energie2 .
Kleider sind nicht nur funktionale Gebrauchsgegenstände, sondern häufig auch Träger individueller Erinnerungen und persönlicher Wertschätzung. Doch selbst wenn wir Sorge tragen, nutzen sich Textilien mit der Zeit ab. Eine sorgfältige und schonende Pflege der Kleidung verlängert nachweislich deren Lebensdauer. Waschmaschinen von Electrolux sind mit innovativen Technologien ausgestattet und bieten für jedes Bedürfnis die geeignete Lösung.
Mit Wasserdampf auffrischen Kleidung, die getragen wurde und sich nicht mehr ganz frisch anfühlt, muss nicht immer direkt gewaschen werden. In nur 25 Minuten lässt sie sich durch eine gezielte Dampfbehandlung auffrischen. Diese raffinierte Behandlung ist besonders sanft zu den Textilien und senkt den Wasserverbrauch um bis zu 96 %. Dies spart insbesondere bei der Pflege von Blusen und Hemden viel Zeit –
nicht zuletzt, weil die Dampfreinigung die Bildung von Knitterfalten verringert und das Bügeln erleichtert.
Beste Ergebnisse bei 30 Grad
Bei stärkeren Verschmutzungen sorgen Waschmaschinen von Electrolux für eine gründliche und zugleich schonende Reinigung, zuverlässig bei 30 °C. Der vollwertige Waschgang dauert nur 49 Minuten und reduziert den Energieverbrauch um 30 %. Möglich macht dies der integrierte Wasserenthärter, dank dem das Waschmittel auch bei niedrigen Temperaturen noch effektiver wirkt. Optimal für Haushalte mit Kindern und häufigem Waschbedarf.
Daunen bleiben angenehm weich und wärmespeichernd – wie am ersten Tag Der SuperLuxe-Wäschetrockner erfasst die Feuchtigkeit der Kleidung nicht nur an deren Oberfläche, sondern dank der
3DScan-Technologie erstmals auch im Inneren und passt die Trocknungszeit automatisch an. Ein grosser Vorteil, vor allem bei mehrschichtiger oder mit Daunen gefütterten Kleidungsstücken. Denn beim Trocknen an der Luft verkleben die Daunen, wodurch sie ihre wärmeisolierende Wirkung verlieren. Mit der 3DScan-Technologie fühlen sich Daunenjacken so warm und flauschig an wie am ersten Tag und bieten eine bis 30 % höhere Wärmeisolation3 als beim Trocknen an der Luft.
1) Basierend auf einem externen Test zur Fleckentfernung von 59 Flecken mit dem AbsoluteWash 49-Programm (49 Min. bei 4 kg Beladung) im Vergleich zu marktführenden Marken in Europa mit Kurzprogrammen von 1 Stunde bei 30 °C.
2) Mit dem AbsoluteWash 49 min-Programm reinigen Sie gründlich bei 30 °C und sparen mehr als 30 % Energie im Vergleich zu einem 40 °C-Baumwollprogramm.
3) Thermische Funktionalität, die als Wärmedämmung im trockenen Zustand bestimmt ist. Die Wärmedämmung ist unter den Bedingungen des Analyseverfahrens gewährleistet: Umgebung bei 21°C (70°F), normale Belüftung bei 0,1 m/s Luftbewegung.
Kontakt: Electrolux AG, 8048 Zürich Tel. +41 44 405 81 11, Fax +41 44 405 82 35 www.electrolux.ch
Die neue X Serie 7
Haier bringt mit der X Serie 7 eine neue Ära der Hygiene ins Zuhause und definiert Wäschepflege neu. «Flawless perfection, effortlessly spun by innovation» - das Motto ist Programm: Künstliche Intelligenz erkennt automatisch Gewebearten, Farben und Beladungsmenge und sorgt so für optimale Pflege jedes einzelnen Wäschestücks. Für anspruchsvolle Nutzer, urbane Technikliebhaber und alle, die Wert auf höchste Hygiene legen, bietet die Serie massgeschneiderte Lösungen, die weit über herkömmliches Waschen und Trocknen hinausgehen.
X Serie 7 Waschmaschine
Die neue Waschmaschine vereint überlegene Hygiene und flexible Zeitgestaltung mit hervorragender Energieeffizienz. Dank Flexy Time können Verbraucher drei Modi wählen: Zeitersparnis, Energiesparen oder Intensiv – je nach individueller Priorität. Die Kombination aus ABT®-Behandlung, Refresh-Cycle, Dual Spray und 90° Trommelreinigung garantiert ein dauerhaft hygienisches Umfeld und schützt vor Bakterien, Schimmel und Gerüchen. Für zusätzliche Sicherheit bietet die Maschine spezielle Baby- und Allergiepflegeprogramme. Technisch überzeugt die Waschmaschine durch den Direct Motion Motor, der besonders leise, langlebig und energieeffizient arbeitet - getestet auf 25 Jahre. Mit der XLTrommel (525 mm) aus lasergefertigtem Edelstahl werden selbst empfindliche Textilien sanft behandelt. Über die hOn App steuert die KI mehr als 3000 Waschvarianten, optimiert den Wasser- und Energieverbrauch und liefert detaillierte Verbrauchsberichte. Die integrierte AI Stain Management Funktion behandelt über 30 verschiedene Fleckenarten gezielt.
X Serie 7 Trockner
Auch der passende Trockner der Serie bringt Innovation in den Alltag. Mit Ion Air Fresh werden Bakterien und Gerüche bei niedriger Temperatur entfernt - ideal für empfindli-
che Textilien. Die spezielle Hygienefunktion arbeitet bei Temperaturen über 60 °C und eliminiert über 99 % der Keime, zertifiziert vom VDE - besonders geeignet für Babywäsche oder Unterwäsche. Dank I-Time Option passt sich die Trockenzeit flexibel den Bedürfnissen des Nutzers an, während Sensoren für Temperatur und Restfeuchte ein perfektes Gleichgewicht zwischen Energieeinsparung und Gewebeschonung gewährleisten. Der Inverter-Wärmepumpenmotor sichert dabei höchste Energieeffizienz und zuverlässige Leistung - getestet auf 20 Jahre Lebensdauer.
Die Haier X Serie 7 vereint modernste Technologie, nachhaltige Effizienz und kompromisslose Hygiene. Mit KI-gestützter Steuerung, innovativen Hygienefunktionen und aussergewöhnlicher Langlebigkeit bietet sie nicht weniger als eine neue Referenz für Wäschepflege - für eine Generation, die keine Kompromisse eingehen will.
Qualität, die das Leben einfacher macht – das ist Bosch. Die Hausgeräte sind zuverlässig, langlebig und voller intelligenter Technologien. Für Endkunden lohnt sich ein Kauf eines hochwertigen Gerätes der Serie 6 oder 8 bis Ende Oktober besonders! Sie können beim Kauf CHF 100. – Cashback sichern.
Bei Bosch werden immer neue Technologien entwickelt, um den Alltag zuhause noch einfacher, intelligenter, gesünder und nachhaltiger zu gestalten. Ob präzise Temperatursteuerung im Backofen, leises und effizientes Spülen oder smarte Vernetzung via Home Connect – die Hausgeräte von Bosch denken mit und passen sich dem Leben an. Dabei wird nicht nur grosser Wert auf technologische Innovationen gelegt, sondern auch auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung. Ganz nach dem Anspruch «Technik fürs Leben» durchlaufen die Hausgeräte von Bosch strengste Testverfahren, um höchste Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit zu garantieren.
Smarte Lösungen
Qualität und Technologie, die sich auch bei den Waschmaschinen und Waschtrocknern von Bosch zeigen. Die automatische Waschmitteldosierung i-DOS ermöglicht es nicht nur bis zu 38 % Waschmittel einzusparen, sondern verringert auch den Wasserverbrauch1. Und für diejenigen, die sich Bügelaufwand ersparen wollen, sorgt Iron Assist dafür, die Knitterfalten in der Kleidung zu reduzieren.
Frische und Genuss in der Küche
Auch in der Küche wird auf Innovation und Zuverlässigkeit gesetzt. Die Backöfen von Bosch garantieren dank präziser Tempe-
1) i-DOS vermeidet unnötige Spülzyklen aufgrund von manueller Überdosierung. Berechnung basiert auf einer gemischten Beladung, die bei 40 °C mit 38 % manueller Überdosierung von Flüssigwaschmittel gewaschen wird, verglichen mit einem Gerät mit Dosierautomatik, 10 kg Fassungsvermögen und 4D Wash System – Untersuchung WL 1547/19, durchgeführt vom WFK Institut für angewandte Forschung, datiert 08/2019, im Auftrag von BSH Hausgeräte GmbH.
2) * Gültig vom 01.09.2025 – 31.10.2025 beim Kauf eines Aktionsgerätes. Bitte Teilnahmebedingungen unter bosch-home.ch/de/cashback beachten.
raturregelung und moderner Heizsysteme perfekte Ergebnisse – egal ob Kuchen, Pizza oder Braten. Und die Kühlgeräte sorgen mit der VitaFresh-Technologie dafür, dass Lebensmittel länger frisch bleiben und weniger weggeworfen werden muss.
Qualität zahlt sich aus – jetzt mit Cashback!
Bis Ende Oktober haben Endkunden die Möglichkeit, nicht nur herausragende Qualität zu kaufen, sondern auch von einem besonderen Preisvorteil zu profitieren! Dank der Bosch Cashback-Aktion können sich Endkunden nun beim Kauf eines Serie 6 oder 8 Gerätes CHF 100.– Cashback sichern2.
Kontakt:
BSH Hausgeräte AG, 8954 Geroldswil
Tel. +41 848 888 500, Fax +41 848 888 501 www.bosch-home.ch
bei Innovationen im BEV-Technologieberiech
Lexus bekräftigte seine strategische Bedeutung als technologisch führender Anbieter für Batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) innerhalb der TOYOTA Gruppe und kündigte technische Innovationen an, die das Unternehmen im kommenden Jahr auf den europäischen BEV-Markt bringen wird.
Bei der Weltpremiere des neuen elektrisch angetriebenen Luxus-SUV RZ in Brüssel kündigte das Unternehmen an, dass dieses Modell sowohl mit einem Steer-by-Wire-System als auch mit dem Softwaresystem Interactive Manual Drive ausgestattet sein wird, welches virtuell das Gefühl des manuellen Schaltens vermittelt. Diese Innovationen bezeugen, wie Lexus innovative Hardware mit richtungsweisender Software kombiniert, um seine Ambitionen bei der Entwicklung softwaregesteuerter Fahrzeuge zu verwirklichen. Der RZ wird eines von drei neuen Batterie-elektrischen Fahrzeugen sein, die Lexus in den kommenden zwölf Monaten auf den Markt bringen wird. Die Ankündigungen erfolgen vor dem Hintergrund der Rekordabsatzzahlen und der
rasant steigenden Nachfrage nach den Batterie-elektrischen Modellen und den Plug-inHybrid-Fahrzeugen von Lexus. Bei einer internationalen Medienkonferenz äusserte sich Pascal Ruch, Vice President Lexus Europe and Value Chain, heute wie folgt: «Der Beitrag von Lexus zu dieser Strategie ist sehr wichtig, nicht nur hinsichtlich der Anzahl der Fahrzeuge, sondern auch hinsichtlich der Weiterentwicklung von Elektroantriebstechnologien. Wir konzentrieren uns auf die Elektromobilität, die Freude am Fahren und die Schaffung neuer Fahrerlebnisse. Dabei bleiben wir achtsam und hören auf die Meinung unserer Kundinnen und Kunden. Vor diesem Hintergrund folgen wir dem Prinzip «das richtige Produkt am richtigen Ort zur richtigen Zeit, ohne jemanden zurückzulassen.»
Der neue Lexus RZ
Der neue RZ setzt Massstäbe in allen Bereichen und stärkt die Rolle von Lexus als führender Anbieter von Batterie-elektrischen Fahrzeugtechnologien in der TOYOTA-Gruppe, der Innovationen und maximalen Fahrspass liefert. Der RZ ist das erste Modell, das mit dem neuen Steer-by-Wire-System von Lexus ausgestattet ist. Die besonders einfache, komfortable und intuitive Bedienung dieser Lenkung weist einen Lenkwinkel von rund 200° von Anschlag zu Anschlag auf. Erstmals kommt auch der Interactive Manual Drive von Lexus zum Einsatz. Dieses virtuelle Schaltgetriebe wird beim RZ 550e F SPORT, dem leistungsstärksten Modell der neuen Baureihe, verfügbar sein. Der Fahrer bedient die Schaltung wie bei einem mechanischen Achtgang-Schaltgetriebe mithilfe von Schaltwippen und kann so die Vorteile des Allradantriebs voll ausschöpfen.
Die Markteinführung des neuen RZ in Europa erfolgt ab Herbst 2025.
Kontakt: Toyota AG, 5745 Safenwil Tel. +41 62 788 88 44, www.lexus.ch
Im Jahr 2025 feiert der Ford Transit sein 60-jähriges Jubiläum – eine beeindruckende Erfolgsgeschichte, die mit der Einführung des ersten Transits am 9. August 1965 begann und bis heute über 13 Millionen produzierte Einheiten umfasst.
Diese lange Tradition der Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit führt der neue Ford Transit Custom, einer der aktuell erfolgreichsten Transporter von Ford Pro, in herausragender Weise fort. Als meistverkauftes Nutzfahrzeug im 1-Tonnen-Segment in Europa verkörpert der Transit Custom die Innovationskraft und das Engagement, das die Transit-Familie seit sechs Jahrzehnten auszeichnet.
Der Transit Custom basiert auf einer neu konstruierten Fahrzeugarchitektur, die speziell darauf ausgelegt ist, den modernen Anforderungen des Arbeitsalltags gerecht zu werden. Er überzeugt mit einer noch grösseren Ladekapazität, die den Transport umfangreicher Güter mühelos ermöglicht, sowie mit leichteren Zugangsmöglichkeiten, die das Be- und Entladen erheblich vereinfachen.
Zahlreiche clevere Funktionen und innovative digitale Lösungen wurden im Transit Custom integriert, um den Arbeitsalltag der Fahrer noch effizienter und angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus bietet der Transit Custom modernste Ausstattung und viele weitere Features, die den Komfort auf eine neue Ebene heben und die Sicherheit erhöhen.
Die Antriebsvielfalt des Transit Custom ist beeindruckend und bietet für jede Anforderung die passende Lösung. Zur Wahl stehen neue, effiziente EcoBlue-Diesel-
motoren in vier verschiedenen Leistungsstufen bis 150 PS. Neu im Angebot ist auch eine robuste Allradvariante mit manueller 6-Gangschaltung. Erstmals ist der Transit Custom auch als Plug-in-Hybrid und als vollelektrische Modellvariante erhältlich, was die Anpassungsfähigkeit an umweltfreundliche und emissionsfreie Transportlösungen unterstreicht.
Der vollelektrische E-Transit Custom im 1,0-Tonnen-Nutzlastsegment ist ein Game-Changer für Unternehmen, die ihre Fahrzeugflotte vollständig elektrifizieren und ihre Produktivität steigern möchten.
Seine Antriebsbatterie ermöglicht eine maximale Reichweite von bis zu 327 Kilometern, ideal für städtischen Lieferverkehr und darüber hinaus. Kunden können zwischen zwei beeindruckenden Leistungsversionen mit 136 PS oder 218 PS wählen, die mit einem maximalen Drehmoment von 415 Newtonmetern jeweils Klassenbestwerte setzen.
Mit dem Ford Transit Custom, inklusive seiner bahnbrechenden vollelektrischen Variante, bietet Ford Pro ein Nutzfahrzeug, das Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und höchste Effizienz perfekt vereint.
Kontakt: Ford Motor Company (Switzerland) SA, 8304 Wallisellen, www.ford.ch
Neuerfindung einer Legende
Vollelektrisches Kompaktmodell auf der neuen AmpR Small Plattform. Markantes Design mit Retro-Anleihen und optionalem Faltdach. Lokale Fertigung im französischen Produktionszentrum ElectriCity.
Vielseitig und kompakt
Der Renault 4 E-Tech electric überträgt die DNA des ersten Renault 4 auf die Gegenwart. Mit seinem retro-futuristischen Design und seinem vielseitigen Charakter bringt er die besten Voraussetzungen mit, breite Kundengruppen für die Elektromobilität zu gewinnen. Mit seinem modularen Aufbau, einer Ladelänge von 2,20 m und einem Kofferraumvolumen von 420 Litern passt er sich an alle Bedürfnisse in Beruf, Familie und Freizeit an. Praktisch ist etwa die Heckklap-
pe, die bis zum Stossfänger reicht und damit für eine nur 61 cm hohe Ladekante sorgt –das sind 10 cm weniger als beim Wettbewerb. Auch die Anhängelast von 750 kg erhöht die Praktikabilität im Alltag. Darüber hinaus ist der Renault 4 E-Tech electric vollgepackt mit hochmodernen Technologien: Fortschrittliche Fahrassistenzsysteme garantieren beste Sicherheit, während das Multimediasystem openR link mit integrierten Google Diensten das Konnektivitätsund Fahrerlebnis verbessert. Inklusive sind
mehr als 50 nützliche Apps und Dienste, darunter auch der Renault Avatar Reno als Sprachassistent, der in Zusammenarbeit mit dem KI-Chatbot ChatGPT dabei hilft, die vielfältigen Funktionen des Elektrofahrzeugs zu verstehen und zu bedienen. Eine Fülle von Merkmalen, die den Renault 4 E-Tech electric zum Elektroauto einer neuen Generation machen werden.
Den Renault 4 E-Tech electric 120 PS Urban Range gibt es ab CHF 25 652.– exkl. MwSt., inkl. eev-Vorteil.
Kontakt: RENAULT SUISSE SA, 8902 Urdorf fleet@renault.ch, www.renault.ch
Praktischer Begleiter
Der eev-Tischkalender hat sich längst als unverzichtbarer Helfer bewährt. Mit dem roten Schieber markieren Sie den aktuellen Tag, während Sie gleichzeitig den Vor- und Folgemonat im Blick behalten. Wie gewohnt wird der Kalender ausschliesslich auf Bestellung verschickt – sichern Sie sich deshalb rechtzeitig Ihre kostenlosen Exemplare. Möchten Sie auch 2026 mit dem eev-Tischkalender den Überblick behalten? Oder gleich mehrere Stück für Ihre Mitarbeitenden? Sehr gerne! Bestellen Sie bequem über unsere Website und geben Sie uns Ihre Koordinaten sowie die gewünschte Anzahl an. Die Lieferung erfolgt zusammen mit der Weihnachtskarte Anfang Dezember.
Komplett kostenlos
Der Tischkalender bleibt gratis. Gönnen Sie sich und Ihrem Team diesen nützlichen Klassiker für den Schreibtisch und bestellen Sie noch heute. Bestellungen sind bis und mit 31. Oktober 2025 möglich – solange der Vorrat reicht.
Weitere Informationen www.eev.ch/de/news/kalender
Vom 1. Oktober bis zum 31. Dezember 2025 profitieren Sie von einem exklusiven Rabatt auf die ELITE Tragtaschen in der grössten Ausführung. Die praktischen Tragtaschen bestehen aus Weich-Polyethylen (LDPE), sind chlorfrei, umweltfreundlich und mit dem ELITE Electro-Partner-Logo bedruckt.
Dank ihrer hochwertigen Qualität sind sie mehrfach wiederverwendbar und leisten so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Setzen Sie ein sichtbares Zeichen in Ihrer Region und präsentieren Sie sich als ELITE Electro-Partner. Mit dieser Tasche tragen Ihre Kundinnen und Kunden nicht nur ihre Einkäufe bequem nach Hause, sondern zugleich Ihre starke Marke nach aussen. Profitieren Sie von der Rabattaktion und sparen Sie clever.
Format 64 x 60 cm, 200 Ex. CHF 31.20 statt CHF 78.00
Solange Vorrat. Sämtliche Preise verstehen sich exkl. MWST, Porto und Verpackung. Preisänderungen vorbehalten.
Weitere Informationen
www.eev.ch [Login] | Werbung | Werbeartikel
Individuell, professionell und flexibel erweiterbar
Eine starke Online-Präsenz ist heute entscheidend – sie schafft Vertrauen, weckt Interesse und vermittelt Kompetenz auf den ersten Blick. Mit unseren vier Websitepaketen setzen wir digitale Auftritte um, die so vielseitig sind wie unsere Mitglieder. Auf web.eev.ch finden Sie zahlreiche Beispiele, die zeigen, wie passgenau wir unsere Lösungen realisieren.
Unsere Websitepakete bieten eine solide Basis für einen modernen Onlineauftritt. Ergänzt werden sie durch praktische Zusatzfunktionen, mit denen sich jede Website flexibel anpassen lässt:
Starter
Die Website der EG PLAN GmbH beweist, wie ein kompakter Auftritt mit klarer Struktur und allen wichtigen Informationen überzeugt – ideal für kleine Betriebe oder Einsteiger.
Basic
Bei Elektro Bolt GmbH ergänzt ein Onlineformular die mehrseitige Website. So wird der Kontakt für Kunden noch einfacher und direkter.
Advanced
Die Nussbaumer Elektroanlagen AG setzt auf moderne Gestaltung kombiniert mit Extras wie Team-Präsentation und Newsbereich – perfekt für Unternehmen, die mehr zeigen möchten.
Pro
Die Grossenbacher Haushaltgeräte AG schöpft die volle Vielfalt aus: Service-Formular, Ladenimpressionen, News, mehrere Kontaktmöglichkeiten und Mehrfach-Verlinkung zum Webshop.
Zusätze, die den Unterschied machen
Unsere Weblösungen sind modular aufgebaut und wachsen mit den Anforderungen. Besonders beliebt sind Erweiterungen wie ein Stellenportal, Newsbereiche oder Kontaktformulare. Ob klein oder gross – jede Website wird individuell gestaltet und professionell umgesetzt. So entsteht ein Auftritt, der Unternehmen authentisch präsentiert und bei der Zielgruppe ankommt.
Jetzt Referenzen entdecken: web.eev.ch
Frühzeitig planen
Das neue Jahr kommt schneller, als man denkt und viele Gemeinden oder Gewerbegebiete stecken bereits mitten in den Vorbereitungen für ihre Gewerbeausstellungen 2026. Unsere beiden Ausstellungsmobile – das Technik Info-Mobil und das e-Mobil – bieten Technik zum Anfassen, spannende Präsentationen und interaktive Stationen. Text: Claudia Bützberger
Sichern Sie sich frühzeitig eines unserer Ausstellungsmobile, für einen starken Auftritt –auffällig interaktiv, kostengünstig und überzeugend. Die Fahrzeuge sind Publikumsmagnet und Erlebnis zugleich: Sie ermöglichen anschauliche Vorführungen, schaffen Gelegenheiten zum Ausprobieren und ziehen Besucher mit moderner Technik in den Bann. Damit eignen sie sich hervorragend zur Nachwuchswerbung, zur Imagepflege und zur Steigerung der Sichtbarkeit Ihres Betriebes. Ob mitten im Dorfzentrum bei einer Gewerbeschau, auf einem Firmengelände oder bei einem Jubiläum – die mobilen Plattformen setzen Ihren Handwerksbetrieb wirkungsvoll in Szene und sorgen dafür, dass Ihr Auftritt in Erinnerung bleibt.
Miet- und Überführungskonditionen für unsere Ausstellungsmobile
Mietkosten:
Montag – Donnerstag: kostenfrei
Freitag bis Sonntag: 300 CHF pro Tag
Bildungsevents: Die eev übernimmt die Mietkosten vollständig.
Firmenjubiläen: Die eev schenkt Ihnen 50 % der Mietkosten zu Ihrem besonderen Anlass.
Überführungskosten:
150 CHF pro Weg – unabhängig vom Veranstaltungsort in der Schweiz.
Reservieren Sie jetzt das gewünschte Ausstellungsmobil über den QR-Code. Wir kümmern uns um die Anlieferung und Abholung, damit Sie sich auf Ihr Event konzentrieren können.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Claudia Bützberger, Tel. +41 31 380 10 27, c.buetzberger@eev.ch
Weitere Informationen: www.eev.ch | Services | Ausstellungsmobile
In der Flash Ausgabe April 2025 stellten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit der objektbezogenen Einzelanmeldung zur Montage-Versicherung im Bereiche PVA vor.
Erste Erfahrungen zeigen, dass das Produkt die Bedürfnisse der Branche optimal abdeckt. Denn mit der Montagversicherung schützen Sie die zu montierende PV-Anlage vom Moment der Materialanlieferung auf den Montageplatz, bis sie in Betrieb genommen wird – während der gesamten Montagedauer. Versichert sind Sachschäden, die durch unvorhergesehene und plötzliche Ereignisse entstehen.
Wichtige Zusatzdeckungen
Mit der Zusatzdeckung «Vorlagerung» kann das auf der Baustelle vorgelagerte Material auch gegen Diebstahl versichert werden. Zum Beispiel, wenn die angelieferten Panels und der Wechselrichter auf dem frei zugänglichen Vorplatz des Bauherrn deponiert werden und am Tag der Montage plötzlich fehlen. In der Geschäfts-Sachversicherung besteht dafür keine Versicherungsdeckung, da dort nur der Einbruchdiebstahl versichert werden kann.
Schäden an Sachen, die nicht Teil des Montageobjektes sind (zum Beispiel am Dach, auf dem die Anlage montiert wird), können Sie mit der Zusatzdeckung «gefährde-
te Sachen» versichern. Prüfen Sie hier, ob nicht bereits Deckung über Ihre bestehende Betriebshaftpflicht-Versicherung unter dem Baustein «erweiterte Bearbeitungsschäden» besteht. Meist ist dafür eine Summe von CHF 50 000.– bis CHF 100 000.– vorgesehen. Das entsprechende Tool zur Anmeldung der
Ihre Ansprechpartner bei der Schweizerischen Elektro Elite Consulting AG
Andreas Bach (FINMA F01043753), +41 31 380 10 33, a.bach@eev.ch
Christian Egeli (FINMA F01085557), +41 31 380 10 21, c.egeli@eev.ch
Weitere Informationen zu unseren Rahmenvertragspartnern sowie den Spezialkonditionen und den für Sie kostenlosen Angeboten erhalten Sie unter www.eev.ch | Services | Versicherungen
einzelnen Montage-Objekte können Sie bei uns unter eec@eev.ch bestellen. Das Produkt ist ausschliesslich auf die Montage von PVA anwendbar.
Haben Sie Fragen zum Deckungsumfang zur Objektversicherung? Kommen Sie auf uns zu:
Kontakt:
Schweizerische Elektro Elite Consulting AG eec Bernstrasse 28, 3322 Urtenen-Schönbühl
Tel. +41 31 380 10 10, eec@eev.ch, www.eev.ch
BzQ_ecofort2025.indd 1
ecofort AG Birkenweg 11, 2560 Nidau Tel. +41 32 322 31 11 info@ecofort.ch, www.ecofort.ch
STIEBEL ELTRON AG
Gass 8, 5242 Lupfig, 5242 Lupfig Tel. +41 56 464 05 00 info@stiebel-eltron.ch, www.stiebel-eltron.ch
BzQ_Stiebel-Eltron_2024.indd 1
21.08.25 13:45
Hager AG Sedelstrasse 2 6020 Emmenbrücke Schweiz info@hager.ch hager.ch
Krüger + Co. AG Winterhaldenstrasse 11, 9113 Degersheim Tel. +41 71 372 82 82 info@krueger.ch, www.krueger.ch
24.10.24 08:46
Theben HTS AG Im Langhag 7b, 8307 Effretikon Tel. +41 52 355 17 00, Fax +41 52 355 17 01 www.theben-hts.ch
Helux AG, Industriestrasse 44, 8152 Glattbrugg Tel. +41 58 521 05 05, Fax +41 58 521 05 19 info@helux.ch, www.helux.ch
LEDVANCE AG
In der Au 6, 8406 Winterthur Tel. +41 52 525 25 25, www.ledvance.ch
Signify Switzerland AG Obstgartenstrasse 1+3, 8910 A oltern a. A. Tel. 00800 7445 4775 www.signify.com/de-ch
BzQ_LedVance.indd 1 10.10.23 08:02
Miele AG Limmatstrasse 4 8957 Spreitenbach
Tel. +41 56 417 27 61 domesticsales@miele.ch www.miele.ch
Die neue origin ersetzt basico.
Front und Gehäuse aus Duroplast – hochwertig, kratzfest, UV-stabil, antibakteriell, antistatisch und pflegeleicht.
Mit origin führen wir das traditionelle Amacher- und basico-Design in einer klaren, harmonischen Formsprache weiter.
Die neue Durchmesserdimension vereinfacht Planung und Montage –mit grösserer Abdeckung und optimaler Passform.
Fokussiert auf das Wesentliche, bietet origin effiziente Installation –schnell, konsistent, hochwertig.
Ein Durchmesser für alle Kombinationen. Einheitliche Masse. Einfache Montage.