Hotel Spa + Therme 2025

Page 1


HOTEL

Spa + Therme

Sonderheft

Magazin für Hotel, Spa und Therme

Energetisches Sanieren . Attraktivieren . Wohlfühlen

WELLNESSREISEN SIND UND BLEIBEN WACHSTUMSTREIBER

Die Reisebranche hat sich schneller erholt, als viele Experten nach den coronabedingten Lockdowns vermutet hatten. Internationale Trips liegen längst wieder auf Vorkrisenniveau, in der DACH-Region melden vor allem Österreich und die Schweiz neue Rekorde bei Übernachtungen und Hotelleistungen. Besonders stark wächst jedoch der Bereich „Wellness-Tourismus“: Laut dem Global Wellness Institute legte das Segment von 651 Milliarden Dollar im Jahr 2022 auf knapp 870 Milliarden Dollar 2023 zu – und dürfte bis 2027 die Marke von 1,4 Billionen Dollar knacken. Reisen bedeutet heute aber weit mehr, als nur von A nach B zu kommen. Gäste wollen messbar an Gesundheit, Regeneration und Wohlbefinden gewinnen.

Ein zentraler Treiber dabei ist Technologie. Wearables, Diagnostik und KI-gestützte Anwendungen erlauben Hotels, individuelle Programme für Ernährung, Bewegung oder Schlaf zu entwickeln – ohne dass die Personalkosten im gleichen Maße steigen. Das erhöht die Effizienz und steigert zugleich die Servicequalität.

Gleichzeitig sind die Preise kräftig gestiegen: Flüge, Hotels, Restaurants – vieles kostet spürbar mehr als 2019. Das macht die Gäste preissensibler. Wellness-Trips sind dennoch gefragt, gerade in kompakter Form als verlängertes Wochenende. Entscheidend ist, dass der wahrgenommene „Health Value“ stimmt.

Inhaltlich zeichnet sich ein klarer Trend ab: Statt teurer Hightech-Gadgets rückt die Idee der „Longevity“ ins Zentrum – ein langes, gesundes Leben auf Basis von ausgewogener Ernährung, viel Bewegung, erholsamem Schlaf und mentaler Balance. Hotels, die diesen Ansatz glaubwürdig umsetzen, punkten bei ihren Gästen.

Auch der öffentliche Bädermarkt ist in Bewegung. Politik und Energieeffizienz-Vorgaben setzen Städte und Gemeinden unter Druck, ihre Anlagen zu modernisieren. Verbände sprechen von einem erheblichen Sanierungsstau und haben inzwischen einen nationalen Schwimmbadplan vorgelegt. Für die Branche eröffnet das ein stabiles Investitionsfeld und macht Schwimmbäder zum Zukunftsprojekt.

Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen spannender Objektreportagen, tiefgründiger Fachartikel und neuer Informationen in der diesjährigen Ausgabe von Hotel + Spa + Therme.

Herzlichst, Ihr

Hotel

16 BEMELMANS POST

Eine Perle im Park

22 HOTEL WITTELSBACH

Bayerischer Jungbrunnen

26 HOTEL MIRAMONTI

Zeit für mich

30 HOTEL DE ROME

Pool im Bankresort

34 AKI FAMILY RESORT PLOSE

Ein Ort für Familien

38 GRÜNAUERHOF

Perfekte Pooloase

42 HOTEL KÖNIG LUDWIG

Exklusive Auszeit

46 HOTEL KOENIGSHOF

Die neue Münchner Eleganz

54 ROBINSON FLEESENSEE

Viel Platz im Wasser

58 VEEN SPA

Urlaub im Moorland

82 ISSA RESORT

Fantastische Wasserwelt

Therme

86 FREIBAD HEUBACH Auf Energieeffizienz getrimmt

90 MAIN BAD BORNHEIM

Vielseitiges Erlebnisbad

94 FC ST. GALLEN 1879

Regenerieren mit Wasser

98 NATURBAD WINSEN (LUHE) Energieneutrales Freibad

102 RÜCKGRAT

Regeneration im Wasser

Technik

68 POOLWASSERANALYSE Höhere Messlatte

69 AMBIENTE ALS GESAMTKONZEPT

Atmosphäre unter Wasser

70 NACHHALTIGE WERTERHALTUNG

Sauberkeit und Hygiene im Hotel

72 ENERGIEEFFIZIENZ

Pumpen-Wissen für Pool-Profis

76 SCHWIMMBADTECHNIK

Kommunale Bäder im Fokus

78 ELEKTROLYSETECHNIK

Warum sich der Umstieg lohnt

79 WASSERQUALITÄT

Leichte Messung der Wasserwerte

80 ABDICHTUNGEN

Schnell und dauerhaft dicht

Titelfoto: Tom Philippi

Auch erhältlich in Ö-NORM Ausführung

Maximale Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Vollautomatisch perfekte Wasserqualität

Minimaler Personalaufwand und höchste Sicherheit Der

Erleben Sie die Hotelpoolwelt von Ospa unter www.ospa.info

MADE IN GERMANY

Interview

8 ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Spektakulärer Sky Spa

10 DIES UND DAS

Strandkörbe, Massage-Roboter und Möbel für den Außenbereich

12 WIE EIN WASSERFALL

Der Cryo-Fall zur Abkühlung

106 ITALIAN POOL AWARDS

Das sind die Gewinner

110 50 JAHRE INNOVATION

Reinhardt-Plast feiert

14 VIELE AUFGABEN

Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kuhn

50 SHOW CHARACTER

Aufgussmeister Mark Zipperle

108 SAUNA MIT VISION

Robert Heinevetter von Aufguss Roots

Wellness

62 NATURNAHES SCHWIMMGEFÜHL

Innovative Turbinentechnologie

64 DAMPFBÄDER

In heißem Nebel baden

Die Inspiration für den Sky-Spa war der weite Horizont und die Spiegelung des Bergpanoramas in der Wasseroberfläche des Skypools des Hotels Hubertus.

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Schon 2016 war das Ergebnis der Zusammenarbeit von noa* network of architecture und dem Hotel Hubertus in Olang in den Dolomiten spektakulär. Damals entstand für das Hotel der auskragende Skypool, der nahezu schwebend der Schwerkraft zu trotzen scheint. Für Schwimmende entsteht der Eindruck, sich direkt in das endlose Bergpanorama hineinzubegeben, dass sich wiederum in der Wasseroberfläche spiegelt. Aus diesen Motiven –die überkopf stehende Spiegelung, die Schwerelosigkeit, das Spielen mit dem verschwimmenden Horizont – entstand die Grundidee für den Entwurf des neuen Sky Spas: Die Materialisierung dessen, was man auf der Wasseroberfläche gespiegelt sieht. Auf einer Plattform, die über einen Steg vom Hotel aus zu erreichen ist, werden einzelne kleine Häuser mit Satteldächern installiert, die das Funktionsprogramm auf zwei Ebenen umsetzen. Ein überraschendes Element ist die untere Ebene der Plattform, die den Eindruck vermittelt, die Häuser stünden über Kopf. Die Entscheidung, mit Satteldächern zu arbeiten, hat formale und funktionale Gründe: Mit der Kubatur wird die lokale Architektur eines Bergdorfes nachgeahmt. Zugleich hat sie eine praktische Notwendigkeit, denn die Wasseraufbereitungsanlage des Schwimmbads und die Sitzreihen der Saunas finden in den umgekehrten Dächern Platz. Die versetzte Anordnung der Hütten und deren wechselnde Ausrichtung ermöglicht einen 360°-Blick auf die Landschaft – dem eigentlichen Protagonisten des Sky Spa Heaven & Hell. Ausgezeichnet ist das Hubertus Hotel mit dem Leading Spa Award. www.noa.network

Oben Himmel, unten Erde, innen Frieden: Die schwebende Architektur erzeugt ein Gefühl von Leichtigkeit.

Fotos: Alex Filz

NORDSEE-FEELING

AUF DER TERRASSE

ROBOTER ANNA MASSIERT DIE GÄSTE

Dem weltweit ersten KI­unterstützten Massage­Roboter„Rocozyer“ vertrauen sich ab sofort die Gäste des Viersterne­Hauses Centrálni Lázně im tschechischen Kurort Marienbad an. Das Gerät hört auf den Namen Anna und vereint künstliche Intelligenz und fortschrittliche Robotik, um individuell angepasste Massagetherapien zu bieten. Der Roboter ermöglicht eine einzigartige Kombination aus klassischer Massagetechnik mit mechanischem Kontakt und Radiowellen für eine tiefe Stimulation von Muskeln und Gewebe. Während die Massagetechnik Muskelverspannungen löst und die Regeneration unterstützt, erwärmt die Radiowellen­Therapie das Gewebe und verstärkt damit die Wirkung der Massage. Gleichzeitig regt sie die Kollagenproduktion an, was zur Hautverjüngung und Straffung beiträgt.

Dank des ausgeklügelten elektrischen Antriebs mit sechs Gelenken und eines KI­Systems zur Körpererkennung kann Anna die Bedürfnisse jedes Gastes präzise ermitteln. Die integrierte 3D­Bildgebung in Echtzeit sorgt für eine möglichst effektive Behandlung. Darüber hinaus garantiert die KI­Technologie, dass sich die Behandlung perfekt an die individuellen Bedürfnisse des Gastes anpasst. www.ensanahotels.com/de

Diese Strandkörbe von Garpa machen Lust auf den nächsten Sommer. Zum Beispiel die Serie Newcastle: Die Strandkörbe als Zwei­ oder Viersitzer bieten Loungecharakter. Bank, Tablett und Rack sind aus hochwertigem Plantagenteak gefertigt. Das Dach ist aus pflegeleichtem Polyacryl, die Griffe bestehen aus satiniertem Edelstahl und die Polster zu 100 % aus Polyacryl. Ein integriertes Dach schützt vor Wind und Wetter. Die behagliche Bank für die Beine bietet sich beim Modell„Grand“ auch als separate Liege an.

Das Modell mit dem Namen„Strandkorb“ besteht aus massivem Teak, robustem Kunststoffgeflecht und Beschlägen aus Edelstahl. Räder, die auch fixiert werden können, machen den Strandkorb beweglich, aus dem Korpus gleitende Fußkästen bieten Stauraum. Allein, zu zweit, im Sitzen oder Liegen: Dank der stufenlosen Verstellbarkeit wird das Garpa­Modell im Handumdrehen zur Doppelliege für Sonnenbäder.

www.garpa.de

INNOVATION UND HANDWERKSKUNST

Am Anfang stand eine innovative Faser: luxuriös in der Haptik und gleichzeitig widerstandsfähig genug, um extremsten Bedingungen standzuhalten. Die Idee, aus dieser Faser Möbel für den Außenbereich zu flechten, revolutionierte die Outdoor­Industrie. Von der Entwicklung der Dedon­Faser bis zur Kreation handgeflochtener Designikonen – Dedon widmet sich seit 30 Jahren dem Ziel, Menschen die Zeit unter freiem Himmel genießen zu lassen. Die Neuheiten verkörpern die DNA von Dedon und bieten den Kunden ein Höchstmaß an Innovation und Handwerkskunst. Die Mystique­Faser bringt einen 3D­Effekt mit sich, der dadurch entsteht, dass zwei stark kontrastierende Farben miteinander verwoben werden. Das Ergebnis ist eine bunte, dynamische Oberfläche, deren Farbe sich je nach Betrachtungswinkel verändert. Sie ist in den klassischen Kollektionen„Orbit“ und„Lounge“ zu finden und erweitert die Konfigurationsmöglichkeiten dieser zeitlosen Klassiker. www.dedon.de

Fotos: Dedon, Garpa, Ensana Hotels

Eine Abkühlung der besonderen Art: Der kräftige Wasserstrahl kühlt nicht nur den Körper, sondern er hat auch einen intensiven Massageeffekt.

CRYO-FALL ZUR ABKÜHLUNG

Kälteanwendungen liegen in Wellnessbereichen jetzt voll im Trend. Auch WDT Werner Dosiertechnik hat dazu einiges zu bieten: So zum Beispiel„Cryo-Fall“ – ein Duschsystem zur ultimativen Abkühlung. Die Schwalldusche erzeugt einen belebenden Massageeffekt durch einen kräftigen Wasserstrahl, der wie ein Wasserfall auf den Körper herabprasselt. Der Anwender fühlt sich dabei, als würde er in einem kalten Becken kurz untertauchen. Diese Art von Abkühlung fördert die Durchblutung, löst Muskelverspannungen und vermittelt ein Gefühl von Vitalität und Frische. Das System besteht aus einem 100-Liter-Wassertank und einem Steuerpaneel. Der Wassertank wird revisionsfähig in einer abgehängten Decke eingebaut. Nach dem Einschalten wird der Tank zunächst aus hygienischen Gründen mit Wasser gespült. Dann wird er automatisch mit kaltem Leitungswasser befüllt und ist betriebsbereit. Nach Druck eines Tasters öffnet sich ein pneumatischer Schieber, und das kalte Wasser aus dem Tank prasselt für eine einstellbare Zeit durch eine große Austrittsöffnung mit großer Wucht auf den Duschenden nieder. Anschließend startet automatisch eine neue Befüllung. Bei Abschaltung des Systems entleert sich der Vorratstank komplett, sodass stehendes Wasser im Tank vermieden wird.

Der Wassertank befindet sich in der Decke. Nach dem Einschalten wird der Tank zuerst mit Wasser gespült. Nach Betätigung eines Tasters prasselt dann das Wasser mit großem Druck auf den Körper.

Der Kälteeffekt der Cryo-Fall-Dusche ähnelt dem Eintauchen in ein Tauchbecken. Das kalte Wasser fördert die Durchblutung, regt den Kreislauf an und revitalisiert den Körper.

www.werner-dosiertechnik.de

BESUCHENSIEUNS AUFDERAQUANALE! HALLE7.1|STANDE041/D040

Das Beste für Ihre Gäste

Schwimmbadattraktionen von fluvo®: Ganzheitlich, nachhaltig, erfolgreich.

fluvo® - Schwimmbadattraktionen sind aus modernen Hotelund Wellnesspools nicht mehr wegzudenken. Ausgestattet mit maximalem Komfort bieten sie Ihren Gästen einen echten Mehrwert und stärken die Kundenbeziehung! Gerne entwickeln wir auch für Ihr Projekt ein erfolgreiches Konzept!

Wasserschwallsysteme

LED-Unterwasserscheinwerfer & Steuerungen

Hydro-Massage

Herr Kuhn, wie ist es denn aktuell um Deutschlands Bäder bestellt?

In Summe muss man dem Zustand der Bäder schon ein schlechtes Zeugnis ausstellen. Viele Bäder entstammen dem„goldenen Plan“ der 60er bis 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Damals lag der Fokus auf der Sportertüchtigung. Seither sind die Bäder nicht nur sanierungsbedürftig geworden, sie sind auch im Bedarf und in der Nachhaltigkeit anzupassen. Die Summe der Investitionsnotwendigkeiten wird sicher sehr deutlich über dem zuletzt 2016 ermittelten Sanierungsbedarf von 4,5 Milliarden Euro liegen. Seither sind die Kosten enorm angestiegen, die Sanierungsnotwendigkeiten ebenso und es bedarf eben der Anpassung an nachhaltige Energieversorgungen und den Bedarf. Wir gehen von Investitionsnotwendigkeiten im deutlich zweistelligen Milliardenbetrag aus.

Sanierung oder Neubau: Was sind die Vor- und Nachteile? Das kann man so pauschal nicht sagen. Zunächst kommt es auf das „Was“ an. Eine qualifizierte Bedarfs-, Potenzial- und Machbarkeitsanalyse zeigt nicht nur idealtypisch auf, was die Kommune braucht, sondern eben auch, was realisierbar ist. Daraus erst lässt sich ableiten, ob Sanierung oder eben Neu- bzw. Ersatzbau besser geeignet ist. Sicher ist auch abzuwägen, ob bei einer Sanierung die Ressourcennutzung oder beim Neubau die nachhaltigere Ausrichtung besser zu erreichen ist. Dazu liegen nicht einmal hinreichende, wissenschaftliche Grundlagen vor. Hier ist der BUND gefragt, Forschung zu betreiben, damit den Kommunen Handwerkszeug zur Entscheidungsfindung bereitgestellt wird.

Wie müssen sich öffentliche Bäder heute aufstellen?

Sie müssen nachhaltiger und bedarfsgerechter werden. Wir müssen sie aber auch betreiben können. Rund 3 000 Aufsichtskräfte fehlen uns laut dem Bundesverband Deutscher Schwimmmeister allein an der Beckenkante. Hinzukommen Kassen-, Gastronomie-, Sauna- und technische Mitarbeitende. Ja, unseren Job kann man

VIELE AUFGABEN

Im Gespräch mit Prof. Dr. Christian Kuhn, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen.

nicht im Home-Office machen. Aber wir haben einen tollen, vielfältigen und sozial erfüllenden Job. Unsere Mitarbeitende wollen moderne, digitalisierte Bäder. Auch daher müssen wir sie sanieren und neu ausrichten. Und dennoch werden wir nicht alle Stellen besetzen. Also müssen wir die Bäder hybrid betreiben – in Schwachlast- oder Ausfallzeiten automatisiert und in Starklastzeiten mit Personal dienstleistungsorientiert. Das bedeutet aber mehr Investition in mehr Flexibilität. Nicht zuletzt müssen wir aber nicht nur digitaler, sondern auch energetisch und betrieblich optimiert werden. Das Wissen und die Overheadtätigkeiten dazu sind für eine Kommune nicht stemmbar. Daher wird es auch notwendig werden, Bäder regional vernetzter, interkommunal zu betreiben.

Laufen Wellnesshotels mit einem Day-Spa-Angebot öffentlichen Anbietern den Rang ab?

Ich erlebe, dass Kommunen mit Blick auf ihre finanzielle Situation immer mehr Probleme haben, die Daseinsvorsorge zu erfüllen. Da bieten sich Nischen für Private. Ich persönlich bin auch der Meinung, dass kommunale Betriebe nicht für Spa und Wellness zuständig sind. Dort, wo es das privat nicht gibt, aber die Nachfrage da ist, und es der Querfinanzierung der Daseinsvorsorge dient, sollte es die Kommune anbieten. Aber generell sind private Anbieter meist die besseren Betreiber von Spa-Anlagen.

Mit welchen Themen muss sich die Branche in Zukunft befassen?

Das wurde hier sicher schon deutlich. In nachhaltigen, bedarfsgerechten Bädern mit automatisierter und digitaler Unterstützung finden sich auch Mitarbeitende und fühlen sich die Gäste wohl. Das ist jedoch eine Aufgabe, die viel vernetztes, modernes Wissen voraussetzt, die Bäder so zu entwickeln. Bäder sind und werden immer mehr Management- statt Verwaltungsimmobilien. Wir stecken schon mitten im Transformationsprozess, weitere Herausforderungen aber auch Chancen kommen auf uns zu. • Annett Boblenz

EINE PERLE IM PARK

Das Bemelmans Post am Ritten in Südtirol ist ein Hotel mit Historie und Jugendstil-Charme. Schon Sigmund Freud erholte sich hier. Heute wartet auf die Hotelgäste unter anderem ein schöner Naturpool.

Der Pool wird an beiden Seiten von einem Seerosenteich flankiert, stirnseitig wurde das Filterbecken verbaut.

Der neue Naturpool des Bemelmans Post liegt eingebettet in einem wunderschönen Hotelpark, den schon vor 150 Jahren die feine Gesellschaft besuchte. Blühende Blumen, gepflegte Hecken, schattige Baumkronen: Im Bemelmans in Klobenstein lässt es sich von den Strapazen des Alltags erholen. Der Blick schweift dabei in die Ferne und bleibt an den Dolomiten hängen. Auch Sigmund Freud genoss den Ausblick. 1911 kam er mit seiner Familie auf den berühmten Ritten oberhalb Bozens. Aus einem geplanten Kurzurlaub wurden mehrere Monate.

Heute genießen die Gäste des Vier-Sterne-Hotels die von Seniorchefin Annemarie Senn liebevoll eingerichteten Zimmer, Suiten und Apartments. Familie Senn hat das Bemelmans Post 1968 von Felix Mair übernommen. Seniorchef Theo und Sohn Toni verwöhnen die Gäste kulinarisch in den stimmungsvollen Gasträumen. Die Geschäfte werden von der ältesten Tochter Ulrike geleitet.

Großzügiger Wellnessbereich

Der neue Naturpool ist nicht nur schön anzusehen, es lässt sich auch vortrefflich in ihm schwimmen.

Das Becken ist 15 Meter lang, fünf Meter breit und 1,40 Meter tief.

Für Zerstreuung sorgt auch ein großzügiger, 1 500 Quadratmeter großer Spa- und Pool-Bereich. Die Panoramasauna aus Holz aus heimischen Wäldern beispielsweise bietet tolle Ausblicke auf die Bergwelt.

Kreislaufschonender ist die Biosauna mit einer Raumtemperatur zwischen 45 und 50 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von bis zu 55 Grad. Ein Dampfbad bietet ebenfalls Erholung.

Auch Schwimmfans kommen voll auf ihre Kosten. Es gibt ein Hallenbad und ein via Schleuse angebundenes temperiertes Freibad. Zwei Whirlpools flankieren das Angebot, ebenso ein eigener Indoor-Pool für Kinder. Die ohnehin schon großzügige Ausstattung haben die Senns durch den Naturpool erweitert.

„Wir wollten zu unserem bestehenden Hallenbad einen weiteren Außenpool, um unseren Hotelpark aufzuwerten“, erklärt Hotelchefin Ulrike Senn.

Im Planungsprozess wurden deshalb verschiedene Stand-

Besonders gut gefällt den Bauherren die Kombinationen zwischen den geometrischen Formen des Naturpools und den organisch geschwungenen Linien der Gartengestaltung.

Ins Wasser geht es über eine Treppe. Gegenüber plätschern sanft drei kleine Wasserfälle in die Tiefe.

orte innerhalb des Parks angedacht.„Die richtige Position haben wir dann am Gebäude gefunden, auf halber Höhe zwischen dem Hallenbad/Spa und der Parkanlage“, beschreibt Ulrike Senn die Lage. Realisiert wurde der Naturpool dann in den Wintermonaten. Das war eine Herausforderung, denn das Hotel liegt auf gut 1 300 Meter Höhe.

Gestalterische Gesamtlösung

Auch das war keine wirkliche Hürde für den Poolbauer; Platter Biopools erhielt aufgrund eines schlüssigen Gesamtkonzepts den Zuschlag für den Bau des Naturpools. Die Hotelier-Familie wünschte sich„eine gestalterische Gesamtlösung des Pools im Hotelpark“. „Die Ästhetik der Anlage war uns sehr wichtig, und durch die Entscheidung für einen Biopool haben wir auch in puncto Nachhaltigkeit ein wichtiges Signal gesetzt“, ergänzt Ulrike Senn. Der Naturpool mit den Außenmaßen 15 x 5 Meter hat eine Wassertiefe von 1,40 Meter. Die Wasseraufbereitung erfolgt durch einen biologischen Kiesfilter von Biofermente in einem Filterbecken mit den Maßen 15 x 1 x 2 Meter. Abgedichtet ist das betonierte Schwimmbecken mit PVC-Schwimmbadfolie und verkleidet mit BioFlagstone – großformatigen Fliesen in Natursteinoptik. Es handelt sich um ein Skimmerbecken.

Ihr Spezialist für nahtlose Abdichtungen seit 1969

• Private & öffentliche Schwimmbäder

• Sauna & Dampfbäder

• Injektionstechnik

• Parkdeck- & Tiefgaragenabdichtung

• Umkehrdach & Dachaufstockung

• Gewerbeküchen

Wir beraten Sie gerne, rufen Sie uns einfach an!

Meyer GmbH

aße 3 · 71343

aße 3 · 71343

Esslinger Straße 3 · 71343 WN-Hegnach

Fon: 07151/9 59 65 -0

Fax: 07151/9 59 65 -24

info@meyer-bauabdichtung.de

Auch vom Wasser aus haben die Hotelgäste einen traumhaften Blick auf die Dolomiten. Bei Bedarf deckt eine Plane das Wasser hermetisch ab.

Das Sonnendeck, das sich an der Stirnseite direkt an den Pool anschließt, ist aus heimischem Zirbenholz.

An einer Stirnseite des Naturpools befindet sich eine Mauer, aus der sich drei Wasserfälle in den Pool ergießen. Auf der anderen Seite leitet eine Treppe die Gäste in Nass. Vor und nach dem Bad können sie sich auf dem Sonnendeck aus Zirbenholz erholen. Über das Sonnendeck gelangt man auf eine große Liegewiese. Charmant ist der kleine, vollständig abgetrennte Seerosenteich, der den Naturpool flankiert.„Besonders gut gefällt uns auch die Kombination zwischen den geometrischen Formen des Naturpools und den organisch, geschwungenen Linien der Gartengestaltung“, betont die Bauherrin.

Energieeffizienter Betrieb

Wird der Naturpool nicht benutzt, schützt eine automatische Planenabdeckung der Firma Poollock Italia den Pool. Bei Bedarf kann das Wasser über einen eigenen Heizkreislauf beheizt werden. Der dazugehörige Plattentauscher wird mit Fernwärme betrieben.„Das Thema„Energieeffizienz“ spielte bei der Planung natürlich eine große Rolle“, verrät Ulrike Senn. Auch die Hydraulik eines Naturpools sei hier von Vorteil.„Es werden zwar sehr hohe Wassermengen bewegt, dafür aber mit wenig Druck.“ Und: Wasserwechsel seien

Hotel Bemelmans Post

Familie Senn | Dorfstr. 8 | I-39054 Klobenstein

Tel.: 0039/0471/356127

info@bemelmans.com | www.bemelmans.com

Platter Biopools

Boznerstr. 2a | I-39057 Eppan | Tel.: 0039/0471/662484

info@biopools.it | www.biopools.it

Fotos: Tom Philippi

kein Thema, da bei Verdunstung lediglich Wasser nachgespeist werden muss.

„Unsere Gäste“, schwärmt die Hotelierin, „schätzen das weiche, biologisch aufbereitete Badewasser unseres Naturpools sehr.“

Auch Sigmund Freud hätte sicherlich seine Freude am neuen Natur-Highlight im Bemelmans gehabt. Schrieb er doch schon während seines Besuches in die Heimat: „Hier auf dem Ritten ist es göttlich schön und behaglich.“ • Annett Boblenz

Anzeige

Der kleine Seerosenteich erfreut das Auge. Im Naturpool gibt es Unterwasserscheinwerfer von Wibre. Sie beleuchten das Wasser im Dunkeln und sorgen für schöne Effekte.

„Die Anlage ist eine wahre „Die Oase der Erholung“

Ulrike Senn, Hotel Bemelmans Post

Nachhaltig entspannen

HygroMatik entwickelt seit über 55 Jahren nachhaltige Systeme zur Luftbefeuchtung und Dampferzeugung. Mit unseren innovativen Geräteserien HeaterSlim und FlexLine realisieren wir Ihr Projekt von der kleinen privaten Spa-Einheit bis hin zum großen WellnessBereich mit zahlreichen Anwendungen.

ÜberzeugenSiesichvonderQualität,Zuverlässigkeitund Langlebigkeit unserer Dampfgeneratoren sowie unserem umfangreichen ServicePlus Angebot – nachhaltig, digital und persönlich.

BAYERISCHER JUNGBRUNNEN

Am Rande des Rottals und eingebettet in einem ganz besonders schönen Fleckchen Erde liegt das Design- und Wellnesshotel Wittelsbach in Bad Füssing. Ein neu gestalteter Wellnessbereich mit Thermalwasserpool erwartet jetzt die Gäste.

Auf Wunsch der Bauherren blieb die rechtwinklige Form des Beckens erhalten. Das alte Betonbecken konnte als Unterkonstruktion für das PVC-Becken genutzt werden.

Bad Füssing ist bekannt als Deutschlands beliebtester Kurort, und die Landschaft ringsum ist ideal für erholsame Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Direkt vor der Haustür liegt das europäische Naturschutzreservat „Unterer Inn“. Die Drei-Flüsse-Stadt Passau erreicht man genauso schnell in weniger als einer halben Stunde wie die Barockstadt Erding. Gäste, die golfen oder es lernen möchten, steht ein 18-Loch-Meisterschaftsplatz zur Verfügung, der sich über 90 ha auf flachem Gelände zwischen Bad Füssing und Kirchham erstreckt. In der Golfakademie können die Gäste mit dem PGA-Professional Phil Leech nicht nur Einzeltraining, sondern auch Gruppenunterricht und Golfkurse buchen.

Nach fünf Jahren stetigem Umbau präsentiert sich das Hotel Wittelsbach seit dem Frühjahr 2025 in neuem Gewand: Die Gäste erwarten 65 komplett renovierte, modern designte Nichtraucherzimmer und Suiten, eine stylishe Hotelbar und Lounge, ein sonniger Wellnessbereich für Entspannungsstunden, Sonnenterrasse mit Pool und Gartenlounge, spektakuläre Sky-Sauna im sechsten Stock mit Panoramablick über Innviertel und Rottal, Hotelrestaurant plus Café„O’lala“ sowie das Vitalzentrum und die Beautyfarm. Mittlerweile hat der DEHOGA das Hotel als Vier-Sterne-Superior klassifiziert.

Gäste genießen im modernen Ambiente eine entspannte Auszeit, zu der eine exquisite Kulinarik mit ausgewählten Traditionsgerichten, eine internationale Feinschmeckerküche und eine vielfältige Spa-Landschaft gehören. Im Mittelpunkt der Wellness-Angebote steht das Heilwasser der Bad Füssinger Quellen. Die Kombination aus heißem Quellwasser, Schwefel und Fluorid vitalisiert den Körper. Es besteht aus verschiedenen Mineralien, gelösten Salzen sowie Schwefel und wird nicht nur in den Pools, sondern auch bei Behandlungen eingesetzt. Neben der Sky-Sauna im sechsten Stockwerk gehört auch ein Dampfbad zum Wellnessangebot. Massagen in der hauseigenen Physiotherapie und die NaturFango- sowie Beauty-Anwendungen im Kosmetikstudio runden das Angebot ab.

Auch der komplette Poolbereich wurde neu gestaltet. Den Gästen stehen jetzt drei neue Pools zur Verfügung: Die beiden Innenpools, das heißt Bewegungsbecken und Whirlpool, werden mit Thermal-

Die Gäste können im neu gestylten Hotel Wittelsbach eine entspannte Auszeit in modernem Ambiente genießen.

Nach dem umfangreichen Umbau verfügt das Hotel über 65 renovierte, modern designte Nichtraucherzimmer und Suiten.

Die PVC-Beckensegmente konnten durch ein ehemaliges Rundbogenfenster in den Gebäudeteil eingeschoben werden.

wasser gespeist. Der große Innen-/Außenpool, der im Sommer mit 28 °C und im Winter mit 30 °C betrieben wird, ist mit Süßwasser gefüllt.

Beim Innenbecken wurde ein PVC-Becken von Vario Pool System ausgewählt, weil die PVC-Oberfläche resistent gegen alle Arten von Heil-, Mineral- und Solewässer ist. Das alte Bestandsbecken hatte seine besten Tage hinter sich und war sanierungsfällig.„Ein Vorteil war“, erläutert Ralf Selle, Geschäftsführer von Vario Pool System,„dass das vorhandene Betonbecken als Untergrund für das neue PVC-Becken genutzt werden konnte. So blieb es, wie von den Bauherren gewünscht, in seiner rechtwinkligen Form und Größe erhalten. Nur der Beckenkopf musste entfernt und nach Einbringung des Beckens der Fußboden wieder angearbeitet werden.“ Es gab zwei große Rundbogenfenster in der Schwimmhalle, wovon eines erweitert werden konnte. Durch diese Öffnung wurde der neue Pool in drei Segmenten auf Rollwägen eingeschoben: zwei Segmente für das Hauptbecken und eines für das rechtwinklig abgehende Seitenteil. Die Segmente mussten bereits im Werk vorverrohrt werden, damit eine Bodeneinströmung realisiert werden konnte. Die Segmente wurden dann auf einer Trägerkonstruktion hochgebockt, miteinander verflanscht und dann an Kettenzügen aufgehängt. Anschließend wurde die Konstruktion darunter weggebaut und der Pool langsam in die Baugrube abgelassen, bis es dann an die Technik angeschlossen werden konnte. Für die Installation der Ospa-Schwimmbadtechnik wurde das Fachunternehmen Nazet beauftragt.

Das Hauptbecken ist innen 8,50 m lang und 4,80 m breit, das Seitenelement misst 2,60 m x 2,50 m. Als Beckenfarbe wählten die Bauherren Silbergrau, das sehr gut zur milchigen Farbe des Thermalwassers passt. Dazu ist der Pool umfangreich mit Wasserattraktionen ausgestattet. Neben einer Einstiegstreppe mit zwei Handläufen sind dies zehn Massagedüsen, sechs in der Längswand und vier in der Einbuchtung, je mit Ansaugung und Taster. Hinzu kommen eine Luftsprudelplatte, fünf Unterwasserscheinwerfer sowie die übliche Technik (Einlaufdüsen, Messwasserentnahme etc. ) Im Untergeschoß der Schwimmhalle ist die Ospa-Schwimmbadtechnik revisionsfreundlich und gut zugänglich installiert. Zur

Stilvoll gestalteter, gemütlicher Entspannungsbereich im Spa, der im Rahmen der Umbaumaßnahmen komplett neu gestaltet wurde.

Ausstattung gehört das gehobene Ospa-Programm für Hotelbäder mit Mehrschichtfilter EcoClean, Desinfektionsanlage BlueClear, Dosiertechnik für pH-Heben und -Senken und der Schaltschrank. Die Geräte sind an die Ospa-BlueControl-Touch-Steuerung angeschlossen. Diese überwacht und steuert vollautomatisch alle Funktionen des Schwimmbads. Die verschiedenen Parameter wie Chlor-, pH-, Redox-Wert und Temperatur werden vom System ständig kontrolliert und automatisch geregelt. BlueControl ermöglicht einen nachhaltigen und energieeffizienten Betrieb der Anlage. Ein integrierter Webbrowser und die zahlreichen Schnittstellen ermöglichen den Webzugriff auf alle Funktionen der Anlage und die einfache Integration in eine Gebäudetechnik. Mit Ospa-BlueCheck besteht auch die Möglichkeit des Fernzugriffs auf die Anlage. • Karl-Heinz Linderich

InfosWellnesshotel Wittelsbach, Beethovenstr. 8 | 94072 Bad Füssing | Tel.: 08531/952-0 info@wellnesshotel-wittelsbach.de www.wellnesshotel-wittelsbach.de

PVC-Schwimmbecken: Vario Pool System GmbH Harkortdamm 31 | 32429 Minden | Tel.: 0571/5055750 info@vpsgmbh.de | www.vpsgmbh.de

Schwimmbadtechnik: Ospa | 73557 Mutlangen Tel.: 07171/705-0 | ospa@ospa.info www.ospa-schwimmbadtechnik.de

Technikinstallation und Montage: Nazet Haustechnik GmbH | 93476 Blaibach | Tel.: 09941/4009200 | info@ nazet-haustechnik.de | www.nazet-haustechnik.de

Fotos: Alex Filz

Umgeben vom einzigartigen Gipfelpanorama der Dolomiten: Hier steht die Zeit für einen Augenblick still.

ZEIT FÜR MICH

Der neue Wellnessbereich des Hotels Majon Miramonti in Norditalien ist eine Hommage an Trentino-Südtirol und die Dolomiten. Hier spricht man die ladinische Sprache, die zur Namensgebung des neuen Spas inspirierte: tieTemp.

Elegant, modern und doch traditionell und tief verwurzelt klingt der Name. Er deutet auf das zu Erwartende hin: Aus„temp“, ladinisch für Zeit, und die persönliche Ansprache„tie“ entsteht das Wortspiel„tieTemp“ – meine Zeit. Eine Einladung zur ganz bewussten Entschleunigung im Herzen von Trentino-Südtirol. Mit dem neuen Wellnessbereich hat das Hotel einen Ort geschaffen, an dem Besucher die Zeit vergessen und ganz den Moment genießen können. Zeit spielt hier eine ganz besondere Rolle.„Wir haben uns entschieden, unsere vier Wellnessbereiche den vier Jahreszeiten zu widmen, die den Lauf der Zeit symbolisieren und die Besonderheiten des Lebens in den Dolomiten hervorheben“, erklären die Geschwister Marzia und Dimitri Demarchi, Geschäftsleitung des familiengeführten Hotels Majon Miramonti. Die Dolomiten sind für ihre facettenreiche Landschaft bekannt. Um diese einzubeziehen, öffnet sich die Architektur des Neubaus mit bodentiefen Fenstern zur Natur und zeigt sich zum Dorfkern verschlossen. Wer im Wellnessbereich zur Ruhe kommt, dessen Blick schweift auf die malerischen Gipfel oder die Flora und Fauna – ob im strahlenden Sonnenschein oder bedeckt mit Schnee. Die ladinischen Namen der Bereiche spiegeln das wider: Aisciuda, Istà, Uton und Invern stehen für Frühling, Sommer, Herbst und Winter.

Vier Jahreszeiten für die Entspannung

In der frühlingshaften Softsauna Aisciuda kommen Körper und Geist zur Ruhe. Hier kann man den Blick über den Wald schweifen lassen. Im Sommerbereich Istà, der dem Garten zugewandt ist, kommen Gäste in den Genuss eines traditionellen Heubads des Fassatals. Der Duft von frischem Heu und Bergkräutern nimmt

Vom Wellnessbereich kommen Gäste über eine Treppe direkt in den beheizten Pool im Außenbereich.

Mit Blick in die Natur und doch geschützt: Die finnische Sauna mit dem Namen Invern gibt Ausblick auf den Innengarten des Wellnessbereichs „tieTemp“.

Materialien wie Holz und Stein erzeugen eine natürliche Ästhetik und unterstreichen das Gefühl von Authentizität und Naturverbundenheit.

Atmosphärische Inszenierung: Im Dampfbad befindet sich unter den Sitzbänken indirekte Beleuchtung.

alle Sinne mit auf eine Reise durch die Dolomiten. Im türkischen Dampfbad Uton, dem Herbst, ist das Wasser in seinem leichtesten Aggregatszustand der zentrale Mittelpunkt. Und wer sich nach einem langen Tag im Schnee aufwärmen möchte, kann in der finnischen Sauna Invern – Winter – schwitzen. Vom Wellnessbereich gelangen Gäste direkt zum beheizten Pool im Außenbereich – einem Betonbecken mit Folienauskleidung und integrierter Abdeckung. Zusammen mit Whirlpool und Naturbadeteich entsteht ein harmonisches Ensemble, eingefasst von einem Holzdeck, eingebettet in die Natur der Dolomiten.

Bei der Planung des neuen Spas war die Energieeffizienz für das Hotel Miramonti besonders wichtig. Und so entschieden sich die Bauherren für„Professional“, die hochwertigste Ausführung der modularen und kompakten Filtrierungsanlage„Hoboxx“ der Hofer Group.„Eine vollautomatisierte und intelligente Schwimmbadtechnik, welche selbstständig und je nach Verschmutzungsgrad zurückspült und Chemie dosiert“, erläutert Philipp Hofer. Sie ist mit einem 15-Zoll-Display ausgestattet, über das sämtliche Automationen gesteuert werden. Dank der intelligenten Steuerung ist der Betrieb effizient und energiesparend. • Theresa Hütte

InfosHotel Majon Miramonti

Strèda de Costa 213, Dolomiten | Italien Tel.: +39 0462/601325 | info@hotelmiramonti.it www.hotelmiramonti.it

Hofer Group GmbH

Plan da la Sia 9 | 39047 St. Christina Gröden | Italien | Tel.: +39471/793445 info@hofergroup.it | www.hofergroup.com

Ihr täglicher Begleiter für die Wasseranalyse.

Komplettlösungen für die Wasseranalyse im Pool- & Spa-Bereich

Fotos: Tom Philippi

Wir sehen uns in Köln!

Halle 7.1, Stand E050 28.-31.Oktober 2025

POOL IM BANKTRESOR

An einem der geschichtsträchtigsten Plätze Berlins steht das Hotel de Rome, das im ehemaligen Gebäude der Dresdner Bank beheimatet ist. Der Spa mit einem 20 Meter langen Pool liegt im Tresorraum der Bank.

Die Poolanlage ist im Tresorraum der ehemaligen Dresdner Bank untergebracht. Die Blattgold-Mosaike symbolisieren die Goldbarren, die damals in der Bank gelagert waren.

Aus Denkmalschutzgründen musste das 20 m lange Becken im Grundriss erhalten bleiben. Es wurde aber aufwendig restauriert.

Der Name des Hotel de Rome am Bebelplatz erinnert an das Grand Hotel de Rome, das bis 1910 rund 400 m entfernt stand. Der zwischen 1887 und 1889 erbaute Gebäudekomplex diente bis 1945 als Hauptsitz der Dresdner Bank. Es wurde einst vom Architekten Ludwig Heim im Renaissance-Stil entworfen und war damals bis heute eines der prägendsten Gebäude in Berlin-Mitte. Es hatte ursprünglich drei Etagen. 1923 wurden drei weitere Etagen und eine Dachterrasse hinzugefügt. In der DDR-Zeit diente es zeitweise als Kino, später dann war es Sitz der Bezirksleitung der SED und dann der Staatsbank der DDR. Nach der Wiedervereinigung 1990 stand der Gebäudekomplex für mehr als ein Jahrzehnt in weiten Teilen leer. Im Jahr 2006 wurde das Hotel de Rome eröffnet, das zur Rocco Forte Gruppe gehört. Das Hotel beherbergt 108 Zimmer und 37 Suiten, die von Olga Polizzi gestaltet wurden, der Tochter des Firmengründers Charles Forte. Zum Hotel gehören unter anderem das italienische Restaurant Chiaro, die Bar„The Rooftop Terrace“ und der Opera Court für Afternoon Tea. Heute zählt das Hotel de Rome zu den elegantesten Locations für Meetings, Veranstaltungen und Feiern in Berlin. Auf der Dachterrasse kann man bei einem Cocktail die Kulisse der Berliner Skyline genießen. Im Hotel treffen Tradition und stilvolle Moderne aufeinander. Schon der steinerne Eingangsbereich mit den großen, magentafarbenen Urnen und der neonfarbene Vogelkäfig beeindrucken. Im Fußboden der einstigen Schalterhalle und des heutigen Ballsaales finden sich noch immer die Namen der vier Hauptgeschäftsstellen der Bank – Dresden, Bremen, London und Berlin. Im ehemaligen Tresor der Bank im Untergeschoss des Gebäudes befindet sich jetzt

Schon immer ragte das Becken über den Umgang hinaus. Der Platz für Liegen rings um den Pool blieb erhalten.

der Spa des Hotels. Zu den originalen Details gehören 15 cm dicke Stahltüren, die in ein Behandlungszimmer führen.

„Vor 20 Jahren, als der Hotelbetrieb eingerichtet und der Spa-Bereich gebaut wurde, hatte mein Vater den Auftrag für die Planung und Realisierung der Schwimmbadtechnik“, erzählt Manuel Hütel, Juniorchef des Poolbau-Unternehmens Hütel & Meß, Ospa-Werksvertretung für Berlin und Brandenburg.„Seitdem sind wir, was den Pool betrifft, der Ansprechpartner für Service, Wartung und Instandhaltung.“

Während des Corona-Lockdowns hatten sich die Betreiber entschlossen, den Spa-Bereich komplett renovieren zu lassen. Die Sanierungsarbeiten am 20 m langen Pool wurden ebenfalls von Hütel & Meß begleitet. Der Grundriss blieb erhalten, denn die ganze Gebäudesubstanz ist denkmalgeschützt. Aber das Becken wurde bis auf die Armierungseisen komplett zurückgebaut, der Beton neu aufprofiliert und dann mit der Steuler-Q7-Abdichtung ausgekleidet. Es gibt eine Hauptschwimmfläche und zwei auskragende Beckenteile. Aufgrund der Säulen im Becken geht allerdings viel Schwimmfläche verloren. Zusätzlich wurde eine Edelstahltreppenanlage ins Becken eingebaut. Platz für Liegen um den Pool verblieb auch noch.

Zum Schluss kleidete Musch Fliesendesign das Becken und die Umgangsflächen mit neuen Mosaiken aus. Neben den genannten Firmen war noch der Berliner Architekt Joachim Hopp als Planer bei dem Projekt tätig. Die bereits vorhandene Ospa-Schwimmbadtechnik wurde von Hütel & Meß gewartet und teilweise modernisiert. Die Ospa-Mehrschichtfilteranlagen waren nach 20 Jahren Betriebszeit noch in einem so guten Zustand, dass sie weiterverwendet werden konnten, natürlich desinfiziert und mit neuem Filtermaterial befüllt.

„Die Betreiber haben sich viele Gedanken gemacht, was die Gestaltung der Schwimmhalle angeht“, fährt Manuel Hütel fort. „Die frühere Funktion als Tresorraum sollte sich in der Gestaltung widerspiegeln.“ Christoph Musch hatte den Auftrag, im Ballsaal, der sich eine Etage über der Schwimmhalle befindet, die Fliesen abzufotografieren und das große Emblem der Dresdner Bank, das sich auf dem Boden befindet, auf die neuen Fliesen zu brennen,

InfosPlanung und Schwimmbadinstallation: Hütel & Meß Schwimmbad GmbH | Ospa Werksvertretung 12487 Berlin-Adlershof | Tel.: 030/4245710 info@huetel-mess.de | www.huetel-mess.de

Schwimmbadtechnik: Ospa | 73557 Mutlangen Tel.: 07171/705-0 | ospa@ospa.info | www.ospa.info

Schwimmbadplanung: Joachim Hopp | Pool Architekt 10719 Berlin | Tel.: 030/40054218 | hopp@poolarchitekt.de www.poolarchitekt.de

Fliesenarbeiten: Musch Fliesen Natursteine GmbH 88260 Argenbühl-Eglofstal | Tel.: 07566/94001-0, info@musch-fliesen.de | www.musch-fliesen.de

Fotos: Rocco Forte Hotels, Tom Bendix

Die Säulen im Becken mussten aus Statikgründen erhalten bleiben. Dadurch geht viel Schwimmfläche verloren.

die dann wieder im Pool verlegt wurden. Diese Embleme finden sich jetzt in der Treppe des Pools wieder. Auch der Beckenkopf und die Rinne wurden von Musch neu ausgekleidet.

Die schwarzen Fliesen an der Wand sind exakt den Maßen der damaligen Schließfächer nachempfunden. Und die Blattgold-Mosaike an den Wänden erinnern an die Goldbarren, die damals in der Bank gelagert waren.

Schon damals ragte das Becken über Fußbodenniveau hinaus.

Der Fußboden im Becken und im Umgang wurde ein Stück angehoben. Auf alten Bildern sieht man, dass die Sockel um die Säulen damals wesentlich größer waren als heute.

Die Bauarbeiten in der Schwimmhalle begannen 2021. In Betrieb gegangen ist sie 2023. Die kreative Leistung bei diesem Projekt wurde bereits auf höherer Ebene gewürdigt: Als Gemeinschaftsprojekt eingereicht, gewannen die Berliner den bsw-Award 2025 in Gold in der Kategorie Hotelbäder. Denn alle Projektbeteiligten stammen aus dem AQUAWISTA-Netzwerk. Außerdem ist das Projekt beim diesjährigen EUSA-Award nominiert.

• Karl-Heinz Linderich

Ideal geeignet für den Einsatz in Hotelbädern

Beste Wasserqualität mit Calciumhypochlorit

Geringster Eintrag von Desinfektionsnebenprodukten (Chlorate)

Rückstandsfreie Chlordosierung ohne Verstopfung

Geringer Wartungsaufwand

„Die Ospa-Technik konnte „Die konnte erhalten bleiben.“
Manuel Hütel, Hütel + Meß
©Hannes

Kleinkinder lieben in der Regel das Element Wasser. Im Hotel Aki können Eltern ihrem Nachwuchs entspannt beim Spiel im Indoor-Babybecken zuschauen

EIN ORT FÜR FAMILIEN

Das „AKI Family Resort PLOSE“ der Adler-Gruppe ist ein Hotel, das Familien im Blick hat. So ist ein großer Teil des modernen Spa- und Wellnessbereichs Kindern und ihren Eltern vorbehalten.

Im Norden von Südtirol liegt Brixen und der Haus- und Familienberg Plose. Vom Hotel Aki aus schweift der Blick weit in die Natur. Im Sommer kann man dort wandern und radeln, im Winter ergiebig Ski fahren.

Mit dem„AKI Family Resort PLOSE“ hat die Familie Sanoner Neuland betreten. Es ist das erste Family Resort der„Adler-Gruppe“, die bereits verschiedene Spa Resorts und Lodges in Italien betreibt. Das neue Resort grenzt sich bereits durch den Namen„AKI“ von den anderen Betrieben ab. Doch AKI, ein kleiner Adler, ist das Maskottchen aller Kinderclubs der Hotelier-Gruppe.

Das Family-Resort auf dem sonnigen Familienberg„Plose“ bei Brixen wurde Ende 2024 eröffnet. Jedes Detail ist dort auf Familien ausgerichtet. Die Familienzimmer bieten viel Platz, es gibt Babyund Kinderbedarfsartikel sowie eine große In- und OutdoorSpielewelt für alle Altersgruppen.

Herzstück ist aber sicherlich die Wasserwelt mit ihren zahlreichen Pools & Rutschen. Hier kommt der Nachwuchs voll auf seine Kosten. Familie Sanoner hat zusammen mit dem Südtiroler Poolprofi Hofer eine moderne und sehr umfangreiche Badelandschaft auf die Beine gestellt. Insgesamt gibt es fünf Becken mit unterschiedlichen Schwerpunkten sowie mehreren Rutschen. Das Indoor-Nichtschwimmerbecken beispielsweise hat eine Wassertiefe von 90 Zentimeter und eine Fläche von knapp 47 Quadratmetern. Der In- und Outdoorpool mit knapp 370 Quadratmetern ist 1,35 Meter tief. Wie im Jugendbecken liegt auch hier die Wassertemperatur bei konstant 34 Grad.

Die Kleinsten können in gleich zwei Babybecken mit 25 Zentimeter Wasserhöhe plantschen. Im Indoor- und Outdoor-Babybecken gibt es auf mehr als 56 Quadratmetern altersgerechte Attraktionen sowie eine Rutsche und Wasserkübel zum Spielen. Daneben warten drei Wasserrutschen, die die Herzen nicht nur der Kinder, sondern auch der Junggebliebenen höherschlagen lassen. Es gibt eine Speed-Wasserrutsche mit Zeitabnahme, eine Erlebnis-Reifenrutsche und eine breite Wellenrutsche. Ergänzt wird das Angebot für Familien mit einer Textilsauna, in der Kinder ihre erstes Saunaerfahrungen sammeln können. Gleiches gilt für das Familien-Dampfbad. Doch es wird im Hotel auch an Erwachsene gedacht, die mal unter sich bleiben wollen. Sie können exklusiv im Adults Only Spa entspannen. Zwischen Bäumen gibt es verschiedene Saunahäuschen, unter anderem mit einer Kräutersauna und einer Finnischen Sauna ausgestattet, in der auch regelmäßige Aufgüsse stattfinden. Für Philipp Hofer von der Hofer Group ist das technische Highlight der Poollandschaft im AKI Resort die leistungsstarke Elektrolyse-Anlage mit einer Produktionsleistung von 330 g Cl2/h. Das gebildete Chlor wird dann dem tatsächlichen Bedarf entsprechend dosiert in den Wasserkreislauf eingebracht. Er benennt als weiteres Ausstat-

In dem großzügigen Außenpool können die Hotelgäste schwimmen oder sich durch Wasserspiele oder von blubbernden Luftblasen verwöhnen lassen.

Auf die Bedürfnisse von Familien ausgelegte Liegen und Lounge-Möbel laden innen wie außen zum Verweilen ein.

tungshighlight das innovative Rückhaltebecken mit Wärmerückgewinnung, das zur Energieeffizienz der Anlage maßgeblich beiträgt. Zum Einsatz kommen überdies Komponenten vom deutschen Schwimmbadprofi Behncke aus Hohenbrunn bei München. Konkret geht es beispielsweise um die drei Hochschichtfilter Euro 2002 auf Stahlfüssen. Der Filterbehälter Euro 2002 ist aus robustem, glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Auch Fittinge aus Polyvinylchlorid (PVC) von„BEHNCKE“ sind verbaut, um die verbauten Rohre sicher zu verbinden. Das Material PVC ist besonders beständig gegen Chlorwasser. Im Einsatz ist außerdem die Magnetdosierpumpe Beta sowie die Motormembran-Dosierpumpe Sigma. Beide stammen aus dem Haus„Prominent“. Ein Dolpin Wave 90i von Maytronics sorgt für eine effiziente Poolreinigung.

Behncke steuerte außerdem Elemente wie Massagepumpen für das Freibecken, diverse Wasserattraktionen, Breitwellendusche, Speed & Reifenrutsche bei. Alles Komponenten, die für viel Spaß im und um das Becken herum sorgen. Und das ist ja das Hauptanliegen im„AKI Family Resort“: Familien, Tage unbeschwerten (Zusammen-) Seins zu bieten. • Annett Boblenz

AKI Family Resort PLOSE

Mellaun | Kojaweg 20 | I-39042 Brixen | Tel.: 0039/0472/317000 | info@aki-plose.com www.aki-plose.com

Hofer Group S.r.l.

Plan da la Sia 9 | I-39047 St. Christina/BZ | Tel.: 0039/0471/793445 | info@hofergroup.it www.hofergroup.com

BEHNCKE GmbH München

Friedrich-Bergius-Straße 19 | 85662 Hohenbrunn/München | Tel.: 08102/984880 | info@behncke.com www.behncke.com

Fotos: Alex Filz

Der Outdoor-Pool ist auch per Wasser zu erreichen. Der Innenpool bekommt viel Licht durch die bodentiefen Fenster. Und die schön beleuchtete Holzdecke schafft ein wohliges Ambiente.

WIRKLICH„NUR“ SCHWIMMHALLEN

ISO-PLUS-SYSTEM

DERSTANDARD IMBAUVON SCHWIMMHALLEN

DASKOMPLETT-SYSTEM FÜRDENSICHEREN SCHWIMMHALLENAUSBAU

DasISO-PLUS-SYSTEMisteinKomplettsystemfür denbauphysikalischsicherenAusbauvonSchwimmhallenanWandundDecke.

AllesauseinerHand–entwickeltexklusivfür Schwimmhallen.Maßgeschneidert.Einzigartig.

PERFEKTE POOLOASE

In den vergangenen Jahren hat das Salzburger Hotel Grünauerhof seinen Wellnessbereich deutlich ausgebaut. Nun wurde das Poolangebot noch um ein Außenschwimmbad erweitert.

Ein majestätischer Anblick: Das 20 x 7 m große Becken ist jetzt der Blickfang in der Außenanlage des Grünauerhofs. Der Pool wird ganzjähig bei angenehmen 30 °C betrieben.

Das Hotel Grünauerhof ist ein langjähriger Kunde von sopra Salzburg. Schon das Hallenschwimmbad wurde seinerzeit von dem sopra­Partner gebaut.

Bereits beim Bau ihres Hallenschwimmbads vor einigen Jahren hatte die Salzburger Familie Eisl, die das Wellness-Hotel Grünauerhof betreibt, auf die Kompetenz des Teams von sopra Salzburg vertraut. Seit über 100 Jahren ist das Viersternehotel eine erste Adresse in der Salzburger Hotellerie. Der Grünauerhof ist noch ein klassischer Familienbetrieb mit 65 Zimmern, eigener Landwirtschaft, traditionellem Restaurant und Tagungsräumen. 2015 wurde an das bestehende Hotel ein Spa-Bereich angebaut, mit einer imposanten Schwimmhalle im Mittelpunkt. Zur Schwimmhalle mit einem 13 x 5 m großen PVC-Schwimmbecken vom sopra-Lieferanten KWS kam noch ein kleiner Wellnessbereich mit mehreren Schwitzkabinen hinzu. Das Badehaus ist ans Hotel über einen unterirdischen Gang und über einen Verbindungsgang im ersten Obergeschoß angebunden.

„Die Bauherren hatten sich dazu entschlossen“, erzählt Dirk Gresch, Geschäftsführer von sopra Salzburg,„ihren Gästen auch im Außenbereich eine Bademöglichkeit anzubieten.“ Da sopra Salzburg auch die regelmäßigen Servicearbeiten am Hallenschwimmbad ausführt, war man über die Jahre hinweg im guten Kontakt und sopra Salzburg erhielt den Auftrag für den Bau eines Freischwimmbeckens auf der Terrasse. Dieses sollte, was Größe und Ausstattung betrifft, genauso hochwertig ausgeführt sein wie das Hallenbad.

Zur Ausführung kam ein konventionell gebautes Betonbecken mit Folienauskleidung,„Alkorplan Touch“, in der Farbe Anthrazit mit einer imposanten Größe von 20 x 7 m. Die dunkle Folie zaubert je nach Lichteinfall einen attraktiven, geheimnisvoll schimmernden Farbton ins Wasser. Sowohl der Indoor- als auch der neue Outdoorpool werden ganzjährig bei angenehmen 30 °C betrieben. Nach dem Baden können die Gäste auf der großen Liegewiese entspannen und den Panoramablick auf die umgebenden Berge genießen.

Das Schwimmbecken ist sowohl mit einer Treppenanlage als auch mit einer Einstiegsleiter ausgestattet. Leistungsstarke Unterwasserscheinwerfer erzeugen bei Dunkelheit tolle Farbspiele im Wasser.

Der Außenpool auf der Terrasse ist harmonisch in das Gebäudeensemble eingebunden. Vom Wasser und den bequemen Liegen aus genießen die Gäste den tollen Ausblick in die Bergwelt.

Den Vorgaben eines öffentlichen Bads entsprechend ist das Becken mit einer umlaufenden Rinne ausgestattet. Zusätzlich wurde, erläutert Dirk Gresch, auf der Seite zum Badehaus hin eine Teilkaskade geschaffen. Das heißt, das Wasser läuft über die Kante in die etwas tiefer gelegte Rinne. Der Wasserspiegel liegt über der Umgangsebene, und die Schwimmer können vom Becken den schönen Ausblick genießen. Noch in weiteren Punkten hebt sich dieses Schwimmbad vom üblichen Durchschnitt ab. Beispielsweise wurden die Handläufe im Auftrag von sopra Salzburg pulverbeschichtet, um ein einheitliches, schönes Bild zu bekommen.

Ein weiteres Highlight: Die Unterwasserbeleuchtung des Außenpools ist synchron mit der Beleuchtung im Innenpool und dem Mittelschiff des Hallenbads geschaltet, sodass immer die gleiche Farbstimmung auf dem ganzen Areal gewährleistet ist. Schon bei der Planung des Hallenschwimmbads hatte das Lichtkonzept eine wichtige Rolle gespielt. Nun wurden die Möglichkeiten, mit Farblicht optische Effekte zu erzielen, noch einmal verfeinert. Neben einer grando-Rollladenabdeckung mit Polykarbonat-Lamellen, die die riesige Wasserfläche in einem Stück abdeckt, verfügt das Becken auch über das Überwachungssystem„AngelEye“. Dieses beinhaltet Systeme zur Erkennung und Verhinderung von Badeunfällen. Moderne Software und Unterwasserkameras erfassen alle Bewegungen der Badenden und geben im Fall eines Unfalls sofort eine Meldung an das Sicherheitspersonal. Das Geschehen im Becken kann von der Rezeption aus verfolgt werden. Durch Smartwatch-Technologie wird das Personal sofort informiert. Dabei wird auch die genaue Position eines eventuell in Not geratenen Schwimmers angezeigt. So weiß das Personal sofort, wo sich die Person befindet, und die Rettungskräfte können eingreifen. Bei der Aufbereitungstechnik kommt, wie schon beim Hallenbad, hochwertige sopra-Pooltechnik zum Einsatz. Der neu erbaute Außenpool verfügt über einen eigenen Wasseraufbereitungskreislauf. Dazu gehören eine sopra-Filteranlage mit frequenzgesteuerter Pumpe, die Mess- und Regeltechnik„sopra-test 17“ sowie der„sop-

„AngelEye sieht, wenn ein sieht, wenn ein Gast Hilfe braucht“

Dirk Gresch, sopra Salzburg

ra-Controller 18“. Die Desinfektionsanlage„soprazon premium 19“ muss er sich mit dem Hallenbad teilen. Die Poolanlage ist außerdem an die sopra-Cloud angeschlossen. So ist eine Fernkontrolle der Pooltechnik von der sopra Salzburg-Firmenzentrale möglich. Zur Ausstattung gehören außerdem der selbstreinigende Schwallwasserbehälter„selfclean“ und ein automatisierter Laubabscheider, der verhindert, dass grober Schmutz in den Schwallwasserbehälter gelangen kann.„Es ist das erste Mal“, erläutert Dirk Gresch,„dass der selfclean und ein Laubabscheider in einem öffentlichen Bad in Österreich eingebaut wurden.“ Moderne sopra-Technik, die sich auch bei einem Hotelpool bewährt. • Karl-Heinz Linderich

Infos

Grünauerhof

Grünauer Straße 90 A-5071 Wals www.gruenauerhof.at

sopra Salzburg GmbH

Viehhauser Str. 3x A-5071 Wals www.sopra-salzburg.at

Fotos: Tom Bendix

Gemäß den Vorgaben für öffentliche Bäder ist das Becken mit Überlaufrinne ausgestattet. Eine bequeme beidseitige Treppe führt hinein ins warme Wasser.

Das Becken ist mit Folie ausgekleidet. Die dunkle Folie zaubert je nach Lichteinfall einen attraktiven, geheimnisvoll schimmernden Farbton ins Wasser.

Die Außenpoolanlage auf der Terrasse komplettiert jetzt das Poolangebot des Hotels. Auf der Seite zum Badehaus wurde eine Teilkaskade geschaffen, sodass die Schwimmer vom Wasser den Ausblick genießen können.

EXKLUSIVE AUSZEIT

Wer die Akkus einmal wieder richtig vollladen möchte findet im Allgäu ein wahres Wellnessjuwel. Das König Ludwig befindet sich in einer malerischen Kulisse in Schwangau mit unmittelbarer Nähe zum Forggensee. Seinen Gästen bietet das Hotel ein Rundum-Paket vom Feinsten: Pool, Whirlpool, Sauna, Dampfbad, Fitness, Kulinarik und vieles mehr.

Das Schloss Neuschwanstein ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es hat eine enorme Anziehungskraft auf Touristen aus aller Welt und inspiriert Menschen mit seinem besonderen Zauber. Hier, im Allgäu, wo das weltberühmte Schloss Neuschwanstein in einer Kulisse aus Bergen, Wiesen und klarer Luft thront, liegt auch das Wellnesshotel König Ludwig. Die Atmosphäre wird bestimmt vom Gefühl von Freiheit: Wer an diesen Ort reist, schenkt sich Zeit, um sich selbst zu begegnen, Bedürfnisse wahrzunehmen und neue Kraft zu schöpfen.

Weitläufigkeit, unberührte Natur, saftig grüne Hänge: das sind die ersten Eindrücke bei der Anreise. Beim Betreten des Resorts fällt eine ruhige Eleganz auf. Die Architektur fügt sich harmonisch in die Landschaft ein, die Räume öffnen sich großzügig und vermitteln gleichzeitig ein Gefühl von Geborgenheit und Weite: hell, warm, einladend. Egal ob Indoor oder Outdoor, das Wellnessangebot wird vielerlei Bedürfnissen gerecht. Das Ludwig SPA ist ein Ort der Achtsamkeit, an dem Ruhe und Entspannung zelebriert werden. Auf dem weitläufigen Areal befinden sich zahlreiche Möglichkeiten und Orte, um sich etwas Gutes zu tun. Durch ein aufeinander abgestimmtes Konzept aus Ernährung, Behandlungen, Bewegungsangeboten, Wasser und Wärme werden Körper und Seele miteinander in Einklang gebracht. Daybeds laden zum Träumen ein, der Ruhebereich am See bietet einen unvergleichlichen Ausblick. Zwei weitere Ruheräume befinden sich im Pool- und Saunahaus, das

Hier zu sehen ist das Pool- und Saunahaus mit seinem Außenbecken sowie verschiedene Liegemöglichkeiten im Freien.
Fotos: Tom Philippi

Den Außenbereich des Pool- und Saunahauses kann man schwimmend aus dem Inneren erreichen. Die beiden Bereiche sind lediglich durch eine Glasschiebetüre getrennt und gehen fließend ineinander über. Auf der integrierten Bank können Gäste eine sanfte Massage durch das sprudelnde Wasser genießen.

Infos

Das König Ludwig - Inspiration SPA

Alpina Hotel-Betriebs OHG | Kreuzweg 15 | 87645 Schwangau | Tel.: 08362 8890 www.koenig-ludwig-hotel.de

Sorg Schwimmbäder

Friedhofstraße 6 | 88696 Owingen (Bodensee) | Tel.: 07551/ 9472888 www.sorg-schwimmbaeder.de

Fotos: Tom Philippi

„Sauna und Ruhe in und Ruhe in Schwangau“

an Ostern in Betrieb genommen wurde. In dem neuen Gebäude befinden sich mehrere Saunen und ein auf 32 Grad beheizter Edelstahlpool vom Hersteller Aqasteel, der von innen nach außen beschwimmbar ist. In den Außenbereich des Pools wurde eine Luftsprudelliege für sechs Personen integriert. Realisiert wurde das Projekt von Sorg Schwimmbäder. Im Saunabereich können sich Gäste in fünf Trockensaunen mit unterschiedlicher Hitze, inklusive eines eigenen Lady-Sauna-Bereichs, ergänzt durch Infrarotliegen, Dampfbad und regelmäßige Aufgüsse verwöhnen lassen.

Wellnesserlebnis mit Bergpanorama

Der größzügige Panorama-Indoor-Pool umfasst 160 Quadratmeter Wasserfläche. Luftsprudelliegen, Nackenschwall, eine Unterwasser-Massageanlage und ein Strömungskanal verwandeln jede Schwimmrunde in ein belebendes Ritual. Wer Bahnen ziehen möchte, kann dies im ganzjährig beheizten Sportpool tun, inmitten der Kulisse aus der beeindruckenden Allgäuer Bergwelt und des Hohen Schloss zu Füssen. Der Schwanensee selbst ist ein wahres Wunder: 4 500 Quadratmeter Wasserfläche, zwei Bereiche. Der Hauptbereich von 1 000 Quadratmetern lädt zum Schwimmen ein, der hintere Seebereich mit 500 Quadratmetern bietet Ruhe und wird auch im Winter als Saunaschwimmteich genutzt. Außerdem gibt es einen Infinity-Whirlpool im Schwanensee, der über 90 Quadratmeter groß ist. Da die Kante des Pools mit dem See bricht entsteht eine besondere fliesende Optik.

Insgesamt bedeutet eine Auszeit im König Ludwig für Gäste einen Aufenthalt voller wohltuender Erlebnisse und Inspiration zu genießen und eine Regeneration zu erleben, die sich zurück im Alltag nachhaltig spüren lässt. • Julia Georganoudis

Anzeige

WASSERANALYSE OHNE STRESS

Die täglichen Wasseranalysen sind zeitaufwändig und man weiß nie genau, ob man alles richtig gemacht hat. Mit LILIAN ändert sich das: Alle wichtigen Wasserparameter werden in 60 Sekunden gemessen und dokumentiert, einfach auf Knopfdruck. Probieren Sie es selbst aus mit einem unserer Testkits!

Telefon:+49 531 387 274 36

E-Mail: info@lilianlabs.com

DIE NEUE MÜNCHNER ELEGANZ

Im Sommer 2024 hat eine der Perlen der Münchner Hotellerie ihre Pforten wiedereröffnet: Das Fünfsternehotel Koenigshof ist das jüngste Luxushotel der bayerischen Metropole. Eines der vielen Highlights im Hotel ist das Schwimmbad im achten Stockwerk des Gebäudes, von dem die Gäste die spektakuläre Aussicht auf die Stadt genießen.

Bereits seit 1866 steht hier im Zentrum von München ein Hotel. Im Juni 2024 wurde der schon wegen seiner Architektur spektakuläre Koenigshof eröffnet.

Die imposante Architektur des Hotels Koenigshof aus der Feder der spanischen Architekten Fuensanta Nieto und Enrique Sobejano besteht aus einem neunstöckigen Bau mit expressionistischer Kubatur und vorgehängter Glasfassade. Sie soll die Leichtigkeit und Eleganz Münchens verkörpern. Ein tiefer Spalt in der Mitte des Gebäudes holt symbolhaft die Außenwelt nach innen. Dieser Anspruch zieht sich wie ein roter Faden durch alle Einrichtungsbereiche. Das beeindruckende 20 m lange Atrium aus Glas verspricht den Gästen schon bei Ankunft höchste Wohnqualität. Die Einrichtung spielt mit goldenen Elementen, die die Architektur des spektakulären Atriums vorgegeben hat und die im Kontrast mit den dunkel gehaltenen Gängen eine geheimnisvolle Atmosphäre verbreitet. Sie soll jenes Lebensgefühl verbreiten, das die Architekten mit„Serenity“ (Gelassenheit) umschrieben haben. Die eigentliche Rezeption ist ebenso im dritten Stockwerk angesiedelt wie die Green Lounge und eine kleine Balkonbar, von der man den Verkehr rund um den Stachus beobachten kann.

Das Hotel an diesem prominenten Ort kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Ursprünglich als Wohnhaus konzipiert, entstand im Jahr 1866 aus dem Gebäude das Hotel Bellevue. Nach dem Ausbruch des I. Weltkriegs wurde es in Hotel Königshof umbenannt. 1938 wurde das Haus, das damals schon 200 Betten zählte, von Karl und Anna Geisel übernommen. Beide waren einst Bierwirte des Löwenbräuzeltes auf dem Oktoberfest. Das Gebäude wurde während des II. Weltkriegs stark beschädigt und 1955 wiedereröffnet. Von 1970 bis 1972 erfolgte eine Generalrenovierung, und das Erscheinungsbild blieb 47 Jahre bestehen. 2012 wurden Planungen bekannt, einen Abriss und Neubau des Hotels durchzuführen. Der Abriss fand 2019 statt. Im Oktober 2021 wurde die Immobilie an die INKA Karlsplatz GmbH & Co. KG der Familie Inselkammer verkauft. Und seit Juni 2024 gehört der Koenigshof – heute„oe“ statt„ö“ – zu den„Luxury Collection Hotels“.

Ein traditionsreicher Ort mitten in München: Am Karlsplatz gelegen, genießen die Gäste den Blick auf die historischen Gebäude.

Der Spa-Bereich im achten Stockwerk ist nur den Bewohnern der höchsten Zimmerkategorien zugänglich. Große Glasscheiben eröffnen den weiten Ausblick über München bis zu den Alpen. Massagedüsen und Luftsprudelliegen im Becken garantieren Entspannung.

Alle der 106 Gästezimmer und Suiten zeichnen sich durch ein besonderes Design aus. So schmücken Kunstwerke bayerischer Künstler die Wände. Die im Hotel ausgestellte Koenigshof-Sammlung ist eine Hommage an die internationale Kreativszene. Die Möbel wurden individuell gestaltet, und jeder Raum gibt den Ausblick auf die Stadt frei. Star unter den Suiten ist die Presidential Suite mit einer Fläche von 250 m2, die im achten Stock gelegen ist und sich die größte Suite in München nennen darf. Ein weiteres Highlight ist die Dachterrasse mit Blick auf München und die bayerischen Alpen. Der Koenigshof ist auch ein Treffpunkt für Feinschmecker. Das hauseigene Restaurant GRETA OTO im neunten Stockwerk beeindruckt mit einer lateinamerikanischen Speisekarte und vom Amazonasgebiet inspirierten Gerichten. Vom Restaurant genießen die Gäste einen unvergleichlichen Blick über die Stadt. Nur die Bewohner der höchsten Zimmerkategorien haben Zugang zum Spa-Bereich. Dieser präsentiert sich hell und einladend und eröffnet einen traumhaften Blick über die Stadt. Im Mittelpunkt steht natürlich der 9,50 m lange und 4,26 m breite Pool – ein PVC-Becken von Vario Pool System. Das Becken wurde im VPS-Werk vorproduziert, mittels Lkw zur Baustelle transportiert und dann spektakulär von einem Kran in den achten Stock des Gebäudes gehoben.„Da sich das Schwimmbecken über Gästeräumen befindet, war von den Bauherren eine schallentkoppelte Aufstellung zwingend vorgegeben“, erzählt Ralf Selle, Geschäftsführer von Vario Pool System. Auf keinen Fall durften Geräusche in die unteren Räumlichkeiten dringen. Ralf Selle:„Wir haben von den Architekten die entsprechenden Punkte genannt bekommen, wo ein Lastein-

trag möglich ist. Den Rest mussten wir selber berechnen mit der Lastenverteilung, Durchbiegungen etc. Auch die Schallschutzmaßnahmen waren von uns entsprechend auszulegen.“

VPS baute deshalb in eine Deckenaussparung eine Unterkonstruktion aus Stahlträgern, in die das Becken eingehängt und an die Technik angeschlossen werden konnte. Nach Einbringung des Pools wurde er mit hellem Feinsteinzeug ausgekleidet. Im Kontrast dazu ist die Überlaufrinne mit dunklen Natursteinplatten über-

InfosKoenigshof, a Luxury Collection Hotel Karlsplatz 25 I 80335 München I Tel.: 089/8584/0704-0 www.marriott.com

Vario Pool System GmbH

Harkortdamm 31 I 32429 Minden I Tel.: 0571/5055750, info@vpsgmbh.de I www.vpsgmbh.de

SST Saurwein Schwimmbad Technik GmbH Bundesstraße 41 I A-6063 Rum I Tel.: 0043/5223/93082 www.sstpool.at

Fotos: Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich

„Schallentkopplung war beim Einbau Pflicht“

deckt. Zur Beckenausstattung gehören eine Einstiegstreppe mit einem individuell geformten Handlauf, drei Unterwasserscheinwerfer, sechs VPS-Massagedüsen, Modell„Pure“ mit entsprechenden Ansaugungen, sowie drei Luftsprudelliegen, auf denen sich die Gäste im aufperlenden Wasser angenehm durchmassieren lassen können. Dazu wurde vor den Luftsprudelliegen ein Podest in die Beckenkonstruktion eingearbeitet, damit die Gäste leichter auf die Liegen gelangen.

Direkt unter dem Becken konnte die beauftragte Firma SST Saurwein die Pooltechnik installieren. Auch für diesen Bereich galt: Die Pooltechnik darf in den darunterliegenden Räumlichkeiten nicht zu hören sein. Entsprechend wurde der Raum so isoliert, dass keine Geräusche nach unten dringen. Trotz der beengten Platzverhältnisse gelang es SST, eine DIN-gerechte Aufbereitungstechnik mit Mehrschichtfilter, Flüssigdosierung und Steuerung über ein BUS-System gut zugänglich zu installieren. Gäste, die den Spa-Bereich nutzen, merken von alledem natürlich nichts und genießen vom Pool den Ausblick über das Häusermeer von München.

Der Pool ist weniger zum Schwimmen als zum Relaxen im warmen Wasser gedacht. Das Becken ist mit zahlreichen Attraktionen ausgestattet.

Mark Zipperle kam eher durch Zufall zum Aufgießen und war danach Feuer und Flamme. Heute bildet er selber den jungen Nachwuchs aus.

Wasser, Eis und Düfte – die Komponenten eines Show-Aufguss sind bis ins Detail geplant.

Ein Kostüm gehört für das Konzept des Show-Aufgusses neben Musik, Licht, Choreografie und dem kunstvollen Wedeln mit dem Handtuch dazu.

SHOW CHARAKTER

Er sorgt für ein unvergessliches Erlebnis: Als Aufgussmeister bringt Mark Zipperle im Hotel Alpen-Herz seine Saunagäste zum Schwitzen. Dieses Jahr holte er sich bereits zum zweiten Mal den Titel des österreichischen Meisters und qualifizierte sich damit für die Weltmeisterschaft.

Sie kommen gerade von der Weltmeisterschaft der Aufgussmeister. Wie kann man sich so eine Meisterschaft vorstellen?

Wie bereiten Sie sich vor?

Das Herzstück der Aufguss-WM ist der sogenannte Show-Aufguss.

Dabei handelt es sich um einen klassischen Saunaaufguss, der mit Musik, Lichteffekten, Animationen, Kostümen, Choreografie und kreativen Ideen zu einem echten Saunaerlebnis wird. Im Mittelpunkt stehen dabei die traditionellen Elemente: Wasser und Eis, das kunstvolle Wedeln mit dem Handtuch sowie die Auswahl und Komposition der Düfte.

Doch um dem Publikum ein unvergessliches Schwitzerlebnis zu bieten, setzen die Sauna-Aufgussmeister zusätzlich auf Fantasie und Showeffekte – mal dramatisch, mal humorvoll, mal spektakulär. So kann sich das Publikum auf eine bunte Vielfalt an Geschichten, Stimmungen und abwechslungsreichen Ideen freuen. Die Zeit ist streng begrenzt: Ein Show-Aufguss dauert mindestens 12 und höchstens 15 Minuten – inklusive Begrüßung und Verabschiedung. In dieser kurzen Spanne muss alles perfekt sitzen: Musik, Bewegungen, Duftkomposition und die Dramaturgie. Eine Jury sitzt in der Sauna, beobachtet jede Bewegung und jede Geste, und vergibt Punkte unter anderem für Professionalität, Steigerung und Verteilung der Hitze, Düfte, deren Verwendung und Dosierung, Thema und Umsetzung, insbesondere Atmosphäre, Kreativität, Storytelling, sowie die Wedeltechnik. So entscheidet sich am Ende, wer die Zuschauer nicht nur zum Schwitzen bringt, sondern den Titel holt.

Wie sind sie ursprünglich zum Aufgießen gekommen?

Durch den Ausfall einer Aufgussmeisterin in unserem Betrieb übernahm ich die Aufgabe – aus reinem Interesse und dem Wunsch, mehr mit den Gästen in Kontakt zu kommen.

Was hat Sie motiviert, die Ausbildung bei Aufguss Roots zu machen?

Ich habe im Jahr 2018 einen Aufguss des Trainers Robert Heinevetter miterlebt – und war sofort begeistert. Von diesem Erlebnis inspiriert, wollte ich genau diese Kunst selbst beherrschen!

Das Hotel Alpen-Herz unterstützt die Ausbildung von Aufgussmeistern. Warum haben Sie sich dazu entschlossen?

Unser Hotel ist offizieller Ausbildungsstandort für Aufguss Roots. Wir unterstützen die Trainer aktiv bei den Kursen, und unsere Mitarbeiter dürfen als besonderer Benefit kostenlos an den Schulungen teilnehmen. Seit 2024 leite ich zudem selbst Einführungskurse für angehende Aufgussmeister im Raum Tirol.

Das Aufgießen im Hotel Alpen-Herz in der Event-Sauna hat Showcharakter. Was dürfen Gäste sich darunter vorstellen, und wie unterscheidet es sich von einem klassischen Aufguss?

Grundsätzlich erfüllen unsere Aufgüsse alle gesundheitsfördernden Aspekte: Sie entspannen Körper und Geist, stärken das Immunsystem und wirken vorbeugend gegen Herz-Kreislauferkrankungen.

2023 entschied sich das Hotel Alpen-Herz für eine Renovierung. Das Ergebnis:

Eine stimmungsvolle Atmosphäre, ob in der Lounge oder dem Ruheraum.

Licht als Atmosphäre-Booster: In stimmungsvollen Farben oder dezent und zurückhaltende für ein natürliches Ambiente.

Auf der Basis klassischer Aufgusselementen entwickeln wir zusätzlich eigene Themen, die mit Musik und kreativen Ideen umgesetzt werden. Manche Aufgüsse sind eher schlicht und elegant gestaltet, andere aufwendig mit Storytelling, Choreografie, stimmigen Duftkombinationen und hochwertigen Kostümen. Hohe Qualität und ein spürbarer Mehrwert für die Gäste stehen dabei immer im Vordergrund. Gleichzeitig distanzieren wir uns klar von Aufgüssen mit Faschings- oder Partycharakter. So entsteht ein interessantes Spektrum: vom traditionellen Ritual-Aufguss über moderne Themen-Aufgüsse („Modern Classic“) bis hin zum aufwendigen Showoder Theateraufguss.

Was macht für Sie einen gelungenen Aufguss aus – Technik, Show, Atmosphäre, Gästeansprache?

Wenn alle Elemente perfekt zusammenspielen und ein einzigartiges Erlebnis erschaffen.

Hotel Alpen-Herz

Dorfstrasse 40 I 6532 Ladis I Tirol/Österreich

Tel.: +43/5472/28065 I info@alpen-herz.at www.alpen-herz.at

Aufguss Roots GmbH

Untere Hauptstr. 47a I 76863 Herxheim

Tel.: 079231/7188 I info@aufgussroots.de www.shop.aufgussroots.de

Fotos: Fabian Schirgi und Alpen-Herz Hotel GmbH

Welche Bedeutung haben Musik, Düfte und Inszenierung in Ihren Aufgüssen?

Sie erschaffen die Atmosphäre des gewählten Themas und holen die Gäste von der ersten Minute an emotional ab. Durch die Inszenierung entsteht ein spannungsvoller Aufbau, der die Besucher aus ihrem Alltag herausholt und sie negative Gedanken einfach loslassen lässt.

Wie finden Sie im Hotel Alpen-Herz die Balance zwischen Entertainment und traditioneller Saunakultur?

Durch das abwechslungsreiche Aufgussprogramm mit eher klassischen Ritual-Aufgüssen, Themen-Aufgüssen (Modern Classic) und Show-Aufgüssen. Sowohl unsere Erfahrung als auch die Rückmeldungen der Gäste bestätigen, dass Aufgüsse mit Unterhaltung auf besonders große Resonanz stoßen.

Der Saunabereich Ihres Hotels wurde 2023 neu ausgestattet –was sind aus Ihrer Sicht die Highlights und welche Rolle spielt die Gestaltung für das Saunaerlebnis?

Der erste Eindruck zählt. Schon beim Betreten des Saunabereichs wird der Gast von der ansprechenden Gestaltung überrascht –besonders der Ruheraum und die Saunalounge stechen hervor. Hochwertige Materialien und eine stimmige Atmosphäre vermitteln sofort das Gefühl von Qualität und Geborgenheit, sodass sich der Gast vom ersten Moment an wohlfühlt. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf klare Informationen: Ein übersichtlicher Aufgussplan, ein Info-Screen, gut sichtbare Wegweiser und Beschrif-

Anzeige

tungen sowie Plakate mit Tipps und Regeln helfen den Gästen, sich bestens zurechtzufinden und ihr Saunaerlebnis in vollen Zügen zu genießen.

Welche akutellen und langfristigen Trends sehen Sie derzeit in der Sauna- und Wellnessbranche?

Das Feedback unserer Gäste zeigt es deutlich: Der Trend geht klar in Richtung unterhaltsames Saunieren – verbunden mit hoher Qualität und professioneller Betreuung. Besonders geschätzt werden ausgebildete Mitarbeiter, im Idealfall sogar zertifizierte Sauna-Aufgussmeister, die mit Fachwissen und Leidenschaft ein außergewöhnliches Erlebnis schaffen.

Leider gibt es in Europa noch immer viele Betriebe, die diesem Bereich wenig Beachtung schenken und damit die Chance verpassen, ihren Gästen einen echten Mehrwert zu bieten. Ein qualitativ hochwertiges und unterhaltsames Saunaangebot steigert nicht nur die Zufriedenheit, sondern auch die Nachfrage.

Was würden Sie jungen Menschen empfehlen, die sich für den Beruf des Aufgussmeisters interessieren?

Das Wichtigste vorab: entscheidend sind echtes Interesse und Leidenschaft für den Saunaaufguss. Darauf aufbauend kommen eine fundierte Ausbildung – etwa durch unsere Kursangebote – die Möglichkeit zur ständigen Weiterentwicklung, der Austausch mit erfahrenen Aufgussmeistern sowie ein respektvoller und herzlicher Umgang mit den Gästen.

•Theresa Hütte

Seit 50 Jahren sind wir die Experten für Schwimmbadfolierungen. Ob Sanierung oder Neubau – unser Team überzeugt durch schnelle Montage und hohe Verarbeitungsqualität.

Gerne beraten wir Sie persönlich vom 28.- 31.10.2025 auf der Aquanale in Köln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 07.1 Stand G030.

www.rp-poolsysteme.de info@rp-poolsysteme.de

LEIDENSCHAFT FÜR WASSER.

VIEL PLATZ IM WASSER

Der Robinson Fleesensee ist das Aushängeschild der Tui-Gruppe in Deutschland. Zum 25-jährigen Bestehen des Clubs modernisierte der Betreiber den großzügigen Sauna- und Poolbereich. Der neue halbolympische Indoor-Pool rundet das umfangreiche Angebot jetzt ab.

Auf Wunsch des Bauherrn entstand die neue Schwimmhalle in Rekordzeit. So wurde beispielsweise das komplette Becken innerhalb von nur drei Tagen eingesetzt und präzise ausgerichtet.

Wer nicht nur plantschen will, sondern auch sportlich schwimmen möchte, ist im Robinson Fleesensee bestens aufgehoben. Das Clubhotel liegt in der Müritz-Nationalpark-Region mit ihren 1.117 Seen. Nur 2,5 Kilometer entfernt ist zum Beispiel der für den Club namensgebende Fleesensee samt Badestrand. Dort können die Gäste Wassersportarten wie Katamaransegeln, Windsurfen und Stand-upPaddling ausprobieren.

Seit Kurzem können die Clubgäste auch in einem halbolympischen Indoor-Pool ihre Bahnen ziehen.„Die neue Schwimmhalle ist fantastisch“, schwärmt Gast Ulrich auf der Website des Clubs. Der Cluburlauber verbrachte mit seinem Sohn einige Tage in Göhren-Lebbin. Das moderne Gebäude mit den vielen Glasfronten fügt sich harmonisch in den bestehenden Gebäude- und Gartenkomplex ein. Innen besticht die neue Schwimmhalle durch ihre Großzügigkeit. Die Wände sind überwiegend in Weiß gehalten, was gut für das Raumgefühl ist. An der Längsseite laden Liegen zum Verweilen ein.

Rekordverdächtige Bauzeit

Dem Bauherrn war es besonders wichtig, dass die Bauarbeiten in möglichst kurzer Zeit abgeschlossen werden, damit das Hotel schnellstmöglich wiedereröffnet werden konnte. Kein Hindernis für die Experten von KWS Schwimmbadanlage, die den Indoor-Pool gebaut haben. Es handelt sich um ein Hart-PVC-Schwimmbecken mit den Maßen 25 x 14,7 m – mit Überlaufrinne und diversen Attraktionen. Gefertigt wurde das Schwimmbecken in der traditionellen KWS-Bauweise: einem Hart-PVC-Wabenverbundsystem in einer Stärke von 50 mm. Es kann bei Bedarf auch als Sole-Schwimmbecken betrieben werden.

Das vollisolierte, aufgeständert und frei tragende Schwimmbecken besteht aus fünf Segmenten, die bei KWS in Wesel produziert

„Das war 2024 unser war 2024 unser Mega-Pool-Projekt.“

Klaus Schrörs, KWS Schwimmbadanlage

Durch die hohen Fenster fällt viel Licht in die Schwimmhalle. Vier Trennleinen teilen das Becken in fünf Bahnen auf.

wurden. Per Lkw-Sondertransport wurden die gleich großen Beckenteile vom Niederrhein an den Bestimmungsort geliefert.„Die Terminierung für den Einbau der Beckenelemente war verbindlich fixiert“, sagt Torben Jungbauer, der neben Klaus Schrörs Geschäftsführer von KWS ist. Das sorgt für Planungssicherheit.

Umfangreiche Schutzmaßnahmen

Damit während der Bauphase am Zielort mögliche Beschädigungen an der glänzenden Oberfläche vermieden werden, wurden für das Schwimmbecken umfangreiche Schutzmaßnahmen getroffen. So wurde der gesamte Beckeninnenbereich, einschließlich der Überlaufrinne, mit einem Schutzvlies ausgelegt und anschließend mit drei Millimeter starken PP-Kunststoffplatten belegt. Der gesamte Boden- und Wandbereich wurde damit wie mit einer zweiten Haut abgedeckt.

Nach ihrer Ankunft setzte KWS dann im März 2025 die Beckenteile ein, verschraubte und verschweißte sie. Unmittelbar im Anschluss

folgte die Montage der Hallendach-Elemente, sodass ohne Verzögerung mit den Innenausbauarbeiten begonnen werden konnte. Da die Bauarbeiten den Hotelbetrieb möglichst nicht beeinträchtigen sollten, hat KWS bereits im Werk alles vorbereitet, was vorbereitet werden kann. So wurde das Schwimmbecken schon im Werk verrohrt. Auch Wandleitern, Treppenhandläufe und Leinenhalter wurden dort eingebaut.

„Die Becken sind übrigens vollflächig gedämmt durch das Wabenverbundsystem und verringern dadurch den Wärmeverlust“, sagt Klaus Schrörs. Die beiden großen Schwallwasserbehälter – zwei Mal 15.000 Liter – sind direkt in die Aufständerung integriert, sodass der Platz unter dem Schwimmbecken optimal genutzt werden kann. Das Projekt wurde zusammen mit der Firma Schwimmbadtechnik Lange GmbH aus Rostock realisiert. Das Unternehmen plant, baut und betreut seit mehr als 20 Jahren Schwimmbäder und Saunen.

Nach ihrer Ankunft wurden die fünf einzelnen Pool-Segmente eingesetzt, verschraubt und verschweißt. Vor Ort kooperierte KWS mit den Kollegen von Schwimmbadtechnik Lange.

Robinson Fleesensee

Penkower Str. 2 I 17213 Göhren-Lebbin Tel.: 039932/80200 I Fleesensee@robinson.de www.robinson.com

KWS Schwimmbadanlagen GmbH

Am Schornacker 34 I 46485 Wesel I Tel.: 0281/2067090, info@kws-pool.de I www.kws-pool.de

Schwimmbadtechnik Lange GmbH

Schweriner Straße 46 I 18069 Rostock I Tel.: 0381/4934262 info@schwimmbadtechnik-lange.de www.schwimmbadtechnik-lange.de

Infos

Die Arbeiten gingen Hand in Hand, sodass der Neubau wie geplant eröffnet werden konnte. Gäste, die nicht olympische Bahnen ziehen möchten, können alternativ das„WellFit-Spa“ mit Hallenbad und einem Outdoor-Pool nutzen. Ein großzügiger Saunabereich mit Dampfbad, Biosauna und finnischer Sauna sowie weiteren Wohlfühl-Attraktionen rundet das Angebot ab. • Annett Boblenz

Fotos: Film-Schnitt-Fotografie/Rebekka Hedtke

KWS montierte im Werk diverse Einbauteile wie Leitern, Leinenhalter, Unterwasser-Scheinwerfer sowie die UnterwasserLautsprecher.

BesuchenSieunsvom 28.-31.Oktober2025 inKöln Halle7.1/E021-D028 WirfreuenunsaufSie!

a brand of Hugo Lahme GmbH

URLAUB IM MOORLAND

Alles unter einem Dach: Campingplatz, Ferienhäuser, Hotel und Wellness-Suiten – das Emsland-Camp bietet praktisch alles für den Urlaubsuchenden, und das in großer Auswahl.

Die Spa-Suiten sind komplett ausgestattet: mit Whirlpool, Kombikabine, Relaxbereich, Badezimmer und Multimedia.

Nur drei Kilometer von der niederländischen Grenze entfernt, bietet das Emsland-Camp viel Platz zur Erholung an einem großen Bade- und Angelsee. 3.500 km Radwege durchziehen die grenzüberschreitende Urlaubsregion. Der Campingplatz liegt in ruhiger Lage am Rande eines Dorfes und bietet alle Möglichkeiten sowohl für aktive Gäste als auch für Ruhesuchende. Der Platz hat insgesamt 198 Stellplätze, 30 Stellplätze mit Tiny-Haus und 20 Stellplätze mit Gemeinschaftssanitär. Alle Standplätze auf dem Emsland-Camp verfügen über ein eigenes Badezimmer, Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser und Gratis-WLAN.

Die Tiny-Häuser sind im Schweden-Stil gehalten und stehen nur wenige Meter vom See entfernt. Sie verfügen alle über Anschlüsse für ein Wohnmobil bzw. einen Wohnwagen. Nicht-Camper können im Hotel Veenland übernachten. Dazu wartet das spanisch-portugiesische Restaurant Cabana im Hauptgebäude mit gemütlichem Ambiente und einer großen Seeterrasse auf.

Die Spa-Suiten bieten den Gästen eine Ausstattung wie in einem Wellnesshotel, aber 100 % Privatsphäre.

Seit dem vergangenen Jahr gehören auch neun private Spa-Suiten im ersten Obergeschoß des großen Hauptgebäudes zum Angebot –perfekt für ruhige Stunden zu zweit und bis zu drei weiteren Freunden. Die Gäste können hier die vollkommene Entspannung genießen, mit einer Ausstattung wie in einem öffentlichen Bad. Allerdings bieten die Spa-Suiten 100%ige Privatsphäre. Bei den Suiten gibt es zwei Kategorien: einmal Classic Premium mit Whirlpool, Sauna, bei der zwischen verschiedenen Badeformen gewählt werden kann, sowie Relaxbereich, Badezimmer und Multimedia-Ausstattung. Zum anderen die größere Spa-Suite Premium mit

Links: Die Erlebnisdusche in der Premium-Suite. Oben: Bequeme Relaxarea und breite Sitzbank mit Infrarotpaneelen.

Die Whirlpools sind jeweils in einem Podest eingefasst. So kann man in die Becken bequem ein- und aussteigen.

Whirlpool, Sauna, Relaxbereich, Badezimmer, Infrarotpanel, WasserMassageliege und Erlebnisdusche. Massagen können ebenfalls gebucht werden.

Bei den Whirlpools handelt es sich um die„Dayspa Q.1“-Serie von RivieraPool. Die Whirlpools sind speziell für den Einsatz in Spa-, Fitness- und Wellness-Bereichen konzipiert und bieten eine Reihe von Vorteilen. Mit einem geringen Wasserinhalt von nur 800 Litern eignet sich dieser Dayspa ideal für die Reihenmontage und kann dank seiner kompakten Abmessungen von 1,88 x 1,99 m bei einer Tiefe von 1,02 bis 1,10 m auch in kleine Räume eingebaut werden. Da nur 800 Liter Wasser im Becken sind, wird auch bei der Aufbereitung sehr wenig Wasser verbraucht. Mit dem klaren, modernen Design passt„Dayspa Q.1“ in alle Räumlichkeiten. Der Whirlpool ist aus hochwertigem Sanitäracryl gefertigt und temperaturbeständig bis 40 °C. Das Sprudelbecken verfügt über zwei Sitzplätze, einen Massagesitzplatz mit sechs Massagedüsen und einen mit vier Massagedüsen, sowie ein

Veen Spa im „Emsland-Camp“

Harener Str. 36 I 49733 Haren (Ems) I Tel.: 05935/8045 info@veen-spa.de I www.veen-spa.de

Whirlpools: RivieraPool Fertigschwimmbad GmbH Klöcknerstr. 2 I 49744 Geeste/Dalum I Tel.: 05937/66-0 info@rivierapool.com I www.pools.de

Infos

An der Steuerung der Sauna können mehrere Badeformen eingestellt werden: finnische Sauna, Biosauna und Softdampfbad.

Luftsprudelsystem auf der Frontplatte. Die„SlimLine“-Luftmassagedüsen in den Liegebereichen bieten eine gleichmäßige Ganzkörpermassage, lassen die Gäste angenehm floaten und sorgen für eine tiefe Durchblutung der Hautgewebeschichten. Die Betätigung der Attraktionen erfolgt über Piezo-Taster. Die Massagedüsen können auch gezielt für eine punktuelle Massage einzelner Körperpartien genutzt werden. LEDs komplettieren die Ausstattung, die das Wasser attraktiv in Szene setzen. Ein weiterer Vorteil des„Dayspa Q.1“ ist seine schnelle und unkomplizierte Entleerung und Reinigung, was den Personalaufwand erheblich reduziert. Der Überlauf des Wassers ist über die partiellen Rinnenroste gelöst, die sich öffnen und reinigen lassen. So kann das Becken schnell wieder von den nächsten Gästen genutzt werden.

Dazu noch ein wichtiger Aspekt für Betreiber: Die Anlage kostet nur, wenn sie benutzt wird. Mit den Whirlpools können Betreiber also richtig Geld verdienen. • Karl-Heinz Linderich

Fotos: Tom Bendix

Hier kann man sich wie in einem Gebirgsbach treiben lassen: Das Hotel Alpenblume hat seine Poollandschaft um einen Lazy River ergänzt.

„Der künstliche Fluss ist das künstliche Fluss ist das absolute Highlight im Pool.“
Barbara und Stefan Kohler, Hotel Alpenblume

NATURNAHES SCHWIMMGEFÜHL

Abschalten, die Seele baumeln lassen und relaxen: Wo geht das besser als im Wellnessbereich eines Hotels? Die einzigartige Turbinentechnologie von Binder macht die Erholung perfekt: Die erzeugte Strömung vermittelt Gästen das Gefühl, in einem natürlichen Gewässer zu sein.

Das Hotel Alpenblume im österreichischen Damüls konnte die Attraktivität seiner Poolanlage durch die innovative Turbinentechnologie von Binder deutlich steigern. Das Hotel hat sich für einen künstlichen Flusslauf entschieden, der mit vier leistungsstarken„Hydrostar Pro“Turbinen ausgestattet ist. Ihre einzigartige Strömung sorgt dafür, dass sich der Lazy River wie ein rauschender Gebirgsbach anfühlt. „Der künstliche Fluss ist das absolute Highlight im Pool“, berichten die Hoteliers Barbara und Stefan Kohler.

Wellness und Fitness in der Eifel

Entspannung pur bietet die Wellnesslandschaft im Hotel Die Post in der Eifel: Vom innen liegenden Pool blickt man hier auf saftig-grüne Hügel und Wiesen. Massagedüsen, eine Sprudelbank und eine Schwallbrause sorgen im Schwimmbecken für das persönliche Wohlbefinden. Die wahre Attraktion ist aber die Turbinenschwimmanlage„Hydrostar“ von Binder: Sie schafft mit ihrer breiten, kraftvollen Strömung optimale Bedingungen für Wellnessübungen, Aquajogging oder ein ausdauerndes Schwimmtraining.„Hydrostar“ ist zudem äußerst geräuscharm, was besonders die Gäste des angrenzenden Spa-Bereichs zu schätzen wissen: Sie hören die Anlage kaum.

Erholung auf der Dachterrasse

Etwas ganz Besonderes ist auch der Pool im Hotel Sa Voga im katalanischen Arenys de Mar. Das Schwimmbecken liegt auf einer sonnigen Dachterrasse in einem ruhigen Innenhof – selbst die Turbinenschwimmanlage ist kaum zu hören. Sehen kann man die Strömung von„Hydrostar“ durch die Glasscheibe dagegen schon von Weitem. Der elegante, kleine Pool ist mit einer Glaswand versehen, die Einblick in den Pool bietet. Die Turbinenschwimmanlage macht das Urlaubserlebnis perfekt und wertet das Wellnessangebot des Hotels enorm auf.

Dank der Stömung ideal für Wellness und Aquajogging: Der Pool im Hotel Die Post ist mit „Hydrostar“ von Binder ausgestattet.

Der elegante, kleine Pool auf der Dachterrasse des Hotels Sa Voga ist mit einer Turbinenschwimmanlage ausgestattet.

Infos

Hotel-Restaurant Alpenblume

Damüls 78 I A-6884 Damüls I Tel.: +43/5510/265 www.hotel-alpenblume.at

Hotel Die Post

Meerbachstraße 24 – 26 I 54531 Meerfeld

Tel.: 06572/931900 I www.die-post-meerfeld.de

Hotel Sa Voga

Rial de sa Clavella 12 I Arenys de Mar, 08350 Barcelona

Tel.: +34937/959293 I www.savoga.com

Binder GmbH & Co KG

Eike-Kerstein-Straße 4 I 31789 Hameln

Tel.: 05151/962660 I www.binder24.com

IN HEISSEM NEBEL BADEN

Neben dem Dampfbad sind heute noch zahlreiche andere feuchtwarme Badeformen zu finden. Allen gemeinsam ist, dass die Dampfbadtechnik in der Lage sein muss, ausreichend Dampf zu produzieren.

Das Angebot an Dampfbädern ist heute sehr vielfältig: Es reicht von der einsitzigen Dampfdusche über Kunststoffkabinen bis hin zu aufwendig gestalteten und mit Naturstein und Mosaik ausgelegten Dampfkabinen mit hochwertiger Steuerungstechnik, Duftstoffdosierung sowie Licht- und Audioangeboten. Diese Kabinen der S-Klasse können im Grundriss und der Gestaltung fast völlig frei gebaut werden. Auch wenn die Dampfbäder ganz unterschiedlich heißen mögen: Rein technisch gesehen sind es immer nur zwei Parameter, die man beeinflussen kann – die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit. Dies gilt für alle Kabinen, auch wenn sie noch so kuriose Namen haben.

Das Dampfbad im klassischen Sinne ist, einfach ausgedrückt, ein Raum, der mit heißem Nebel vollständig ausgefüllt ist und in dem ein feuchtwarmes Klima herrscht. Das Wort Dampf, gleich

Wasserdampf, beschreibt den unsichtbaren, gasförmigen Wassergehalt der Luft. Praktisch versteht man unter Dampf den besagten Nebel, bei dem die Luft dicht mit Wassertröpfchen gefüllt ist. Im klassischen Dampfbad beträgt die relative Luftfeuchte 100 %, die Raumtemperatur dagegen zwischen 40 und 55 °C. Dabei muss man allerdings auch die Temperaturschichtung in der Kabine bedenken: Wenn 50 °C an der Decke herrschen, wird eine Temperatur von 45 bis 47 °C im Sitzbereich als behaglich empfunden. Wird der Temperaturabfall zum Boden hin zu groß und beträgt die Temperatur dort zum Beispiel nur 15 °C, wird dies von den Badegästen als unangenehm empfunden. Ob eine zu starke Temperaturstaffelung auftritt, hängt nicht zuletzt von der Isolierung der Kabine und vom Eintrittsort des Dampfes ab.

Ein Dampfbad besteht normalerweise aus der Kabine und beheizten Sitzen oder Sitzbänken und Wänden. Angeschlossen an die

Zentralheizung, erfolgt die Beheizung in der Regel mit wasserführenden Systemen. Hauptbestandteil der Technik ist der Dampfgenerator. Hinzu kommen die Duftstoffdosierung mittels Pumpe, die Dampfleitung sowie der Wasseranschluss. Gute Anlagen verfügen über eine Steuerung, mit der sich verschiedene Programme abrufen lassen. Über die Steuerung ist gewährleistet, dass der Dampfgenerator in permanenter Bereitstellung ist und den gewünschten Dampf produzieren kann. Alles sollte übersichtlich auf einem Paneel montiert sein.

Von zentraler Wichtigkeit ist dabei die richtige Auslegung des Dampferzeugers. Er hat die Funktion, in der Kabine den gewünschten Nebel zu erzeugen. Die Generatorgröße kann über den Rauminhalt ermittelt werden: Länge mal Breite mal Höhe gleich Volumen. Bei 9 Kubikmeter Raum sind 6 kW Leistung zu veranschlagen, bei 15 Kubikmeter sind es 9 kW. Orientiert sich ein Dampfgenerator an der Raumtemperatur, dann wird er nur neuen Dampf produzieren, wenn die Temperatur im Raum sinkt, was durch das häufige Öffnen und Schließen der Tür der Fall ist. Dies ist bei öffentlichen Dampfbädern mit hoher Besucherfrequenz kein Problem.

Wenn aber über einen längeren Zeitraum die Tür nicht geöffnet wird, was bei Hotelbädern, die nicht so stark frequentiert werden, auch vorkommt, bleibt die Temperatur im Raum konstant und der Dampfgenerator produziert auch keinen neuen Dampf mehr. Was

„Der Dampfgenerator „Der muss in ständiger BereitBereit schaft sein, um den nötigen Dampf zu produzieren“

weiche und warme Schaum ist hautsympathisch und fördert ein wohliges Gefühl der Entspannung.

Das KLAFS Schaumbad „ESPURO“. Die Badenden werden komplett in Schaum eingehüllt.

Links: KLAFS Dampfbad „Matteo Thun“. Oben: KLAFS Dampfbad „D12“ in der Version „Oro Nero“.

Das Dampfbad „D12“ von KLAFS inklusive Warmbadebecken in einer anderen Style-Variante. Den Kunden stehen verschiedene Gestaltungsvarianten zur Auswahl.

Touchdisplay zur Steuerung des Dampfbads von WDT Werner Dosiertechnik. Mittels Buttons werden alle Funktionen anschaulich dargestellt. Die WDT-Steuerungen sind für alle Arten von Wärmekabinen geeignet.

also tun? Ein Abzug der Wärme durch einen größeren Türschlitz verbietet sich, da sonst die Badenden die Zugluft spüren und kalte Füße bekommen würden. Der einzige vernünftige Weg, um die Wärme zu regulieren, ist deshalb der Weg über die Abluft. Da jede Kabine über Zu- und Abluft verfügen muss, lässt sich darüber ein normaler Druckaufbau regulieren. Man muss also zwischen der Aufheizphase und der Betriebsphase unterscheiden: In der Aufheizphase wird die Feuchtigkeit in die Kabine eingeblasen; in der normalen Betriebsphase herrschen immer 100 % Luftfeuchtigkeit. Ausgangspunkt der Klimaregelung ist in diesem Fall die Temperatur. Bei einigen anderen Badeformen, die auch zu den feuchtwarmen zählen (wie zum Beispiel das Hamam), werden die Klimabedingungen über die relative Luftfeuchte reguliert.

Vom klassischen Dampfbad gibt es nun unterschiedliche Spielarten. Vor allem sogenannte Themendampfbäder, wie sie immer mehr in Wellness-Hotels, aber auch in öffentlichen Bäderanlagen zu finden sind, kommen mehr und mehr in Mode. Zentrales Element dieser Anlagen ist die Duftstoffdosierung. Je nach Jahreszeit oder Event wird den Gästen ein Szenario mit entsprechend

„CaesarsTherme“ von Kühling & Hauers. Ein Multifunktionsbad, bei dem verschiedene Badeformen zur Auswahl stehen: Dampfbad, Warmluftbad, Wärmestrahlungsbad und Hamam.

Mehr Informationen gibt es hier: www.caesarstherme.de www.hygromatik.com www.klafs.de www.werner-dosiertechnik.de

Fotos: Hersteller

angepassten Duftkompositionen geboten. Dabei sind komplex vernetzte Erlebnis-Programmabläufe mit Duftdosierung, Farblicht und Sternenhimmel, Musik und Regenschaltungen möglich. Die Programmsteuerung erlaubt je nach gewähltem Thema den Abruf vorher einprogrammierter Düfte.

Eine perfekte Anlagentechnik muss den Duftstoff fein dosiert in die Kabine bringen. Als Faustregel gilt: Der Duft soll subtil an der Wahrnehmungsgrenze dosiert werden. Bewusste Wahrnehmung wird meist schon als unangenehm empfunden. Was zu beachten ist: Nur wenn Dampf produziert wird, kann auch ein Duftstoff in die Kabine eingebracht werden. Da die in den Duftstoffen enthaltenen ätherischen Öle sehr aggressiv sind, dürfen nur speziell hierfür geeignete Materialien verwendet werden. Ist eine Solevernebelung geplant, empfiehlt sich ebenfalls eine Membranpumpe mit 6 bis 7 bar. Die Solelösung wird aber nicht in den Dampf injiziert, sondern gelangt direkt über eine Düse in die Kabine hinein und vermischt sich dort mit dem Dampf. Gleichzeitig erfolgt die Duftstoffdosierung über die Dampfleitung. Bei einer Soledosierung müssen alle Materialien solebeständig sein. • Karl-Heinz Linderich

DER DAMPFGENERATOR

Der Dampferzeuger muss technisch und von seiner Größe her in der Lage sein, ausreichend Dampf zu produzieren, damit der Raum vollständig mit heißem Nebel gefüllt ist.

Hauptbestandteil der Technik ist der Dampfgenerator. Hinzu kommen die Duftstoffdosierung mittels Pumpe, die Dampfleitung sowie der Wasseranschluss. Viele Anlagen verfügen heute über eine Steuerung, die gewährleistet, dass der Dampfgenerator in permanenter Bereitstellung ist und den gewünschten Dampf produzieren kann. Der Dampfgenerator muss die entsprechende Leistung haben, als ob die Kabine permanent genutzt wird, damit die Gäste ständig Dampf in der Kabine vorfinden. Und die Luftfeuchte muss auskondensieren können.

Dampfgeneratoren sollten servicefreundlich, jede Komponente einfach zugänglich und leicht zu ersetzen bzw. zu warten sein. Das Design der Dampfzylinder sollte einfachen Zugang und chemiefreie Reinigung ermöglichen. Austauschbare Edelstahl-

Aufbau eines HygroMatik-Dampfgenerators mit offener Frontplatte. Darunter: HygroMatik-Dampfgenerator mit geschlossener Frontplatte und Touchdisplay zur Einstellung aller Parameter wie zum Beispiel Dampfzugabe.

Dampfeinlass sowie Zu- und Ablufteinrichtung von HygroMatik.

elektroden, kombiniert mit temperatur- und alterungsbeständigem Material, erhöhen die Lebensdauer von Dampfzylindern. Zur Erzeugung von Dampf für Dampfbäder sind zwei Gerätegruppen zu unterscheiden: Das eingesetzte Wasser wird nach dem Tauchsiederprinzip mithilfe von Elektroden oder durch Heizkörper erhitzt. Elektroden-Dampfgeneratoren bieten schnelle und effiziente Dampferzeugung und können mit normalem Leitungswasser betrieben werden. HeizkörperDampfgeneratoren arbeiten besser mit enthärtetem oder entsalztem Wasser und bieten besonders genaue Regelung bei minimalem Wartungsbedarf. Moderne Dampfgeneratoren werden heute durch Mikroprozessor-Steuerungen geregelt. Diese bieten gute Regelgenauigkeit sowie die Möglichkeit, zusätzlich Duftstoffzugaben, Ablüfter, Zulüfter und Licht zu steuern.

„Spa Touch Control“ von HygroMatik für die Steuerung aller Betriebsfunktionen eines HygroMatikDampfgenerators.

HÖHERE MESSLATTE BEI DER POOLWASSERANALYSE

Das neue Lovibond „MD150 6-in-1-Photometer“ bietet durch schnellere Messgeschwindigkeiten und eine verbesserte Benutzererfahrung ein neues Maß an Effizienz und Leistung.

Die Nachfrage nach schnellen, genauen und benutzerfreundlichen Wasserprüfgeräten wächst weiter, insbesondere in Branchen, in denen die Wasserqualität eine zentrale Rolle für Sicherheit, Compliance und Kundenzufriedenheit spielt. Als direkte Antwort auf diese Nachfrage hat Lovibond das„MD150 6-in-1-Photometer“ auf den Markt gebracht, ein leistungsstarkes Handgerät, das wichtige Testfunktionen mit fortschrittlicher Benutzerfreundlichkeit und Datenverwaltungsfunktionen kombiniert. Aufbauend auf der bewährten Grundlage der„MD110“-Serie bietet das„MD150“ ein neues Maß an Leistung und Effizienz für Fachleute im Außendienst und in Einrichtungen. Mit schnelleren Messgeschwindigkeiten und einer verbesserten Benutzererfahrung liefert es zuverlässige Messwerte und ist damit eine echte All-in-one-Lösung für alle, die für das Wasserqualitätsmanagement in Schwimmbädern, Spas, Freizeitzentren und öffentlichen Gesundheitseinrichtungen verantwortlich sind. Das Herzstück des„MD150“ ist seine Fähigkeit, sechs wichtige Wasserparameter mit einem einzigen kompakten Gerät zu testen: Chlor, pH-Wert, Cyanursäure, Calciumhärte, Brom und Alkalinität. Diese Parameter gehören zu den am häufigsten überwachten in Schwimmbädern und Spas, was das„MD150“ zu einem unschätzbaren Werkzeug für Organisationen macht, die ihre Testroutinen rationalisieren möchten, ohne dabei an Genauigkeit einzubüßen. Das wasserdichte Gehäuse des Photometers mit Schutzart„IP67“ gewährleistet Widerstandsfähigkeit in feuchten, staubigen und wechselhaften Außenumgebungen, während das helle Display mit Hintergrundbeleuchtung für gute Sichtbarkeit bei allen Lichtverhältnissen sorgt. Das ergonomische, leichte Design verbessert die Tragbarkeit und die einfache Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung, selbst für diejenigen, die noch keine Erfahrung mit photometrischen Tests haben.

Eine der herausragenden Verbesserungen des„MD150“ ist sein Ansatz zur Datenkonnektivität. Dank integrierter NFC-Technologie (Near Field Communication) können Benutzer Testergebnisse sofort an die Lovibond„AquaLX“-App auf einem mobilen Gerät übertragen, was moderne Arbeitsabläufe unterstützt, bei denen Geschwindigkeit und Rückverfolgbarkeit im Vordergrund stehen. Die App ermöglicht die schnelle Speicherung, Überprüfung und Berichterstellung von Ergebnissen und reduziert so den Papierkram und manuelle Eingabefehler. Für diejenigen, die lieber am Desktop arbeiten, ist auch ein USB-C-Anschluss vorhanden, der eine zuverlässige Datenübertragung auf PCs und Laborsysteme ermöglicht. Diese zukunftsorientierte digitale Integration geht nicht zulasten

Mit dem „MD150“ hat Lovibond erneut sein Engagement für Qualität, Innovation und Anwenderbedürfnisse unter Beweis gestellt.

der Zuverlässigkeit. Im Gegenteil, das„MD150“ behält die Messintegrität bei, für die Lovibond bekannt ist, mit präzisen optischen Komponenten und Reagenzienkompatibilität, die stabile, wiederholbare Ergebnisse über alle Testtypen hinweg gewährleisten. Seit seiner Markteinführung Anfang dieses Jahres hat sich das „MD150“ schnell unter Fachleuten beliebt gemacht, die nach einer intelligenteren, schnelleren und anpassungsfähigeren Lösung für die Wasseruntersuchung vor Ort suchen. Schwimmbadbetreiber, Techniker von Freizeiteinrichtungen und Wasseraufbereitungsingenieure schätzen das„MD150“ gleichermaßen für seine Fähigkeit, schnelle Ergebnisse, klare Daten und mehr Sicherheit im täglichen Betrieb zu liefern.

Tintometer GmbH

Lovibond Water Testing I Schleefstraße 8–12 44287 Dortmund I Tel.: 0231/945100 www.lovibond.com

Fotos: Tintometer GmbH

Der Unterwasserscheinwerfer „Luchs“ eignet sich für alle Beckenarten und den nachträglichen Einbau.

ATMOSPHÄRE UNTER WASSER

Ein Pool ist mehr als ein Ort zum Schwimmen: Dank Licht, Design und Technik von Fluvo wird daraus ein emotionales Erlebnis.

In der gehobenen Hotellerie haben sich Spa- und Poolbereich von einem reinen Schwimmbecken-Dasein zu architektonischen Elementen entwickelt. Damit rücken Gestaltung und Inszenierung von Wasser immer mehr in den Fokus – sei es durch innovative Wasserattraktionen, harmonisch eingebundene Materialien, smarte Steuerung oder eine sanfte Beleuchtung.

Ambiente als Gesamtkonzept

Ein zentrales Element ist das Unterwasserlicht. Es verleiht dem Becken nicht nur Tiefe und Struktur, sondern bestimmt auch, ob ein Pool technisch-funktional wirkt oder als Ruhepol mit Atmosphäre wahrgenommen wird. Moderne Systeme wie die Unterwasserscheinwerfer„Luchs“ setzen hier an: Sie verbinden Ausleuchtung mit variablen Lichtszenarien. Ob klares Weißlicht, warmweiße Töne oder RGB-Farblicht – die Steuerung über DMX oder DIAL ermöglicht eine präzise Anpassung an unterschiedliche Nutzungssituationen. Das Edelstahlgehäuse und der breite Abstrahlwinkel sorgen dafür, dass architektonische Details wie Sitzbereich oder Stufen in den Vordergrund rücken.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf technischen Einbauteilen, die nicht mehr wie ein Fremdkörper wirken, sondern sich in die Gestaltung integrieren. Mit der Linie„Black Diamond“ hat Fluvo eine Linie geschaffen, die durch tiefes, reflexionsfreies Schwarz auffällt. Die Serie„Revolution“ überzeugt als klassische Variante aus Edelstahl mit veredelter Oberfläche. Damit entstehen Einbauteile, die sich vor allem in Edelstahl-, Naturstein- oder Marmorbecken

besonders wirkungsvoll zeigen. Scheinwerfer, Massagedüsen und Gegenstromanlagen vereinen so ein edles Erscheinungsbild, mit einzigartiger Haptik und Eleganz.

Mit durchdachten Details, edlen Materialien und innovativer Lichttechnik bietet Fluvo Hoteliers ein Gesamtkonzept, das nicht nur architektonisch überzeugt, sondern auch technisch und wirtschaftlich Maßstäbe setzt. So entstehen Wasserwelten, die den Wellnessfaktor steigern, die Architektur veredeln und Gästen etwas schenken, das unbezahlbar ist: unvergessliche Momente im Wasser.

Ein Allrounder: Die veredelte Edelstahloptik der Serie „Revolution“ fügt sich homogen in moderne Beckenfarben und FolienDesigns sowie Naturstein-Schwimmbäder.

Schmalenberger GmbH + Co. KG

Im Schelmen 9 –11 I 72072 Tübingen

Tel.: 07071/70 080 I info@schmalenberger.de www.fluvo.de I www.schmalenberger.de

Die Linie „Black Diamond“ zeichnet sich durch eine Oberflächenveredelung mit außergewöhnlicher Härte und Kratzunempfindlichkeit aus.

Fotos: Schmalenberger

SAUBERKEIT UND HYGIENE IM HOTEL

Ob Fliesen, Armaturen oder Keramik – die „Conzept Green“-Serie von Dr. Nüsken reinigt gründlich, materialschonend und sorgt für nachhaltige Werterhaltung im gesamten Hotel und Wellnessbereich.

In vielen Hotels werden empfindliche Fliesen, Armaturen und andere Oberflächen durch ungeeignete Reinigungsmittel dauerhaft beschädigt. Der Grund: der Einsatz stark säurehaltiger oder aggressiv alkalischer Produkte im Housekeeping. Diese Mittel greifen nicht nur empfindliche Materialien an, sondern stellen auch ein Risiko für das Reinigungspersonal dar. Mit der„Conzept Green“-Serie bietet Dr. Nüsken eine nachhaltige Lösung. Speziell für die schonende Reinigung hochwertiger Oberflächen entwickelt, schützen die milden Inhaltsstoffe sowohl Materialien als auch Mitarbeitende und tragen so langfristig zur Werterhaltung und zu mehr Arbeitssicherheit bei. Die Serie umfasst mild-saure, mild-alkalische und neutrale Allzweckreiniger mit hervorragender Reinigungsleistung für alle täglichen Reinigungsaufgaben. In Verbindung mit einem Vierfach-Dosiercenter lassen sich die Konzentrate sicher und unkompliziert vor Ort abfüllen und direkt für die Zimmer-, Suiten- und Wellnessbereichsreinigung einsetzen. So wird Reinigung nicht nur effektiver, sondern auch sicherer – für Mensch und Material.

Glanz und Hygiene mit Alkapur OR

In der Hotellerie zählt jeder Eindruck, besonders in hygienisch sensiblen Bereichen wie Gästeduschen oder Wellnessanlagen. Doch gerade dort entstehen schnell unschöne Verfärbungen an zementären und Silikonfugen. Feuchtigkeit, Seifenreste und mikrobieller Befall führen zu dunklen Ablagerungen, die den gesamten Bereich ungepflegt wirken lassen. Für Gäste wirkt das oft unhygienisch –selbst bei ansonsten sauberer Umgebung. „Alkapur OR“ ist ein alkalischer Grundreiniger auf Basis von Aktivchlor. Dieser entfernt selbst hartnäckige Verfärbungen und Verschmutzungen auf Fugen und Fliesen schnell, einfach und nach-

„NüscoLab“ vereinfacht wesentlich die Wasseranalyse. Anwender erhalten in kürzester Zeit präzise Messergebnisse.

Dr. Nüsken Chemie GmbH

Poststr. 14 I 59174 Kamen I Tel.: 02307/7050

info@drnuesken.de I www.drnuesken.de

Weitere Infos: Seite 72 I SPECK Pumpen

Infos

haltig. Besonders in stark frequentierten Nassbereichen sorgt er für eine deutliche optische Aufwertung – und damit für zufriedene Gäste. Dank seiner kraftvollen, aber gezielten Wirkung entlastet „Alkapur OR“ das Housekeeping spürbar: Die Reinigungsintervalle für notwendige Grundreinigungen lassen sich verlängern, ohne Kompromisse bei Sauberkeit oder Hygiene in der täglichen Unterhaltsreinigung einzugehen. So bleiben Duschen, Poolanlagen und Wellnessbereiche dauerhaft einladend.

Tiefenreinigung für Filteranlagen mit KamaClin Verschmutzte Schwimmbadfilter, insbesondere Mehrschichtfilter, sind ein weit verbreitetes Problem. Durch die adsorbierende Wirkung von Kohle in Mehrschicht- oder Bypassfiltern werden im Wasser enthaltene Desinfektionsmittel wie Chlor oder Ozon abgebaut, und die darunter liegenden Schichten werden nicht mehr ausreichend desinfiziert. Im Grenzbereich Kohle/Sand lagern sich Verschmutzungen ab und schaffen in Verbindung mit hohen Temperaturen ideale Wachstumsbedingungen für Mikroorganismen und Biofilme. Die Folge: erhöhte Keimzahlen im Filtrat und ein Risiko für die Wasserhygiene.

Die Filterbettreiniger„KamaClin ATK“ und„KamaClin SK“ entfernen, unabhängig ob organisch oder mineralisch, jegliche Verschmutzung aus dem Filtermaterial und entziehen so der Mikrobiologie den Nährboden. Nach der Grundreinigung kann die Desinfektion, beispielsweise mittels Chlordioxid, deutlich effizienter erfolgen.

Die Reiniger sind hoch ergiebig: Eine 1- bis 1,5%ige Lösung genügt, um Ihr Filterbett wieder wie neu werden zu lassen. Die Filterwäsche beseitigt nicht nur organische Belastungen, sondern regeneriert auch die Kohle. Das Ergebnis: deutlich reduzierte Werte von gebundenem Chlor, Trihalogenmethanen und mikrobiologischen Parametern.

Präzise Wasseranalytik mit NüscoLab Neben der Oberflächenhygiene ist die Wasserqualität in Schwimmbecken ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Gäste.

Die „ConzeptGreen“Serie mit sauren, mild alkalischen und neutralen Reinigern wurde speziell für die schonende Reinigung von Oberflächen entwickelt.

Um diese zu gewährleisten, müssen täglich Parameter wie freies Chlor, gebundenes Chlor und pH-Wert gemessen werden. In der Praxis fehlt dafür jedoch oft die Zeit oder das geschulte Personal –und fehlerhafte Messungen führen zu unzuverlässigen Ergebnissen.

NüscoLab macht Wasseranalysen einfach und sicher. Das System kombiniert Küvette und Reagenz auf einem sogenannten„SensoStick“: Die Probenvorbereitung wird deutlich vereinfacht und das Risiko von Anwenderfehlern minimiert. Anwender erhalten innerhalb kürzester Zeit präzise Messergebnisse (Toleranz ± 0,03 mg/l), die automatisch im Cloud-System dokumentiert werden. Das manuelle Übertragen ins Betriebstagebuch entfällt.

Damit Sie sich von den Vorteilen selbst überzeugen können, bietet Dr. Nüsken Ihnen eine fast kostenlose Testphase: Interessenten erhalten„NüscoLab“ für zwei Wochen (auf Wunsch auch länger) gratis, zahlen lediglich die benötigten Verbrauchsmaterialien. Die Einrichtung Ihrer Anlage im dazugehörigen Manager-System ist selbstverständlich inklusive. • Karl-Heinz Linderich

Mit dem Einsatz von „KamaClin“ wird der Mikrobiologie der Nährboden entzogen. Umso effizienter kann die Desinfektion erfolgen.

mit Wassermit KamaClin ATKmit Natronlauge

Links: „Alkapur OR“ ist ein Grundreiniger auf Basis von Aktivchlor. Rechts: „KamaClin“ ist ein schnell wirkender Filterreiniger und beseitigt Verschmutzungen aus dem Filtermaterial.

PUMPEN-WISSEN FÜR POOL-PROFIS

Im ersten Halbjahr 2025 startete SPECK Pumpen eine Schulungsoffensive. In mehreren Veranstaltungen sowohl für Planer und Betreiber von öffentlichen Bädern als auch für Fachunternehmen im Privatpoolmarkt wurden den Teilnehmern tiefgründiges Technik-Know-how und Pumpen-Wissen vermittelt.

Die BADU-Seminare„Schwimmbadtechnik Öffentlich“ wurden von BADU-Technik-Coach Frank Kramer in bewährter Form organisiert und moderiert. Nach einer Betriebsführung stieg Frank Kramer in die Grundlagen der Pumpentechnik ein. Die Pumpenarten sind grundsätzlich in selbstansaugend und normalsaugend zu unterscheiden. Praktisch saugen Pumpen nur maximal 8 m hoch an. Selbstansaugende Pumpen im Schwimmbadbereich können jedoch, da sie auch zur Förderung größerer Schmutzpartikel geeignet sind, nur maximal 3 m ansaugen. Selbstansaugende Pumpen können im Gegensatz zu den normalsaugenden Pumpen Luft mitfördern. Dieser Punkt ist wichtig beim Anschluss von Bodensaugern oder erhöhtem Pumpenstandort über dem Beckenniveau. Die Pumpe darf jedoch nicht allein betrachtet werden. Wichtig ist auch die gesamte Pooltechnik und speziell die Rohrleitungstechnik. Bei der Planung der Pooltechnik ist zu beachten: Druckhöhenverluste sind so gering wie möglich zu halten. Diese sind abhängig von Rohrleitungsdurchmesser und -länge sowie der Fördermenge und Armaturen, Formstücken und Filtern. Als Faustregel gilt: Je

strömungsgünstiger die Rohrleitungsführung ist, desto geringer sind die Druckverluste. Deshalb die Empfehlung vom BADUTechnik-Coach: strömungsgünstige Armaturen verwenden, Bögen statt Winkel, Y- statt T-Stücke, Filtergröße richtig auslegen und Filter regelmäßig reinigen bzw. spülen. Für die Wasseraufbereitung in öffentlichen Bädern bietet SPECK ein breites Pumpenspektrum an: Umwälz- und Rohwasserpumpen, Filtrat- und Attraktionspumpen, Pumpen für die Messwasser- und Abwasseranwendung sowie Druckerhöhungspumpen. Bei den in der Vergangenheit eingesetzten Pumpen handelte es sich um große, leistungsstarke Pumpen, aber ohne Regelung. Ihr Betrieb war ineffizient und erfolgte am hinteren Ende der Kennlinie. Deshalb wurde der Betrieb auf den Maximalbedarf gedrosselt. Die Folgen waren hohe Energiekosten und ein großer Verschleiß. Heute werden effizientere Pumpensysteme mit elektronischer Regelung und einer bedarfsgerechten Leistungsanpassung eingesetzt. Die Aggregate sind auf den tatsächlichen Bedarf ausgelegt und weisen einen erheblich geringeren Energieverbrauch auf. Entsprechend geringer ist auch der Verschleiß.

Links: Die Teilnehmer der Schulungsveranstaltung zum Gruppenbild aufgestellt. Rechts: BADU Technik-Coach Frank Kramer erläutert die Poolsteuerung „BADU Blue“.

Führung durch die Produktion: Frank Kramer zeigte die verschiedenen Stationen auf, die eine SPECK Pumpe in der Fertigung bis zum Versand durchläuft.

Pumpen in energieoptimierter Ausführung haben einen variablen Motoraufbau, das heißt einen Asynchronmotor IE3. Optional kann die Pumpe mit Permanentmagnet-Motor IE5, Synchron-Reluktanzmotor IE5, wassergekühlten Motoren IE3 und IE5 sowie Sondermotoren mit Prüfbescheinigungen ausgestattet werden. Für Permanentmagnet-Motoren ist immer ein Frequenzumformer erforderlich, der separat geliefert und gebaut wird. Vorteil für Anlagenbauer: Man hat jeweils gleiche Rohrleitungsanschlüsse zur Bestandspumpe. So ist die Montage einfacher und kostengünstiger. Vorteile für Betreiber: Der Wartungsaufwand ist geringer, die Verschmutzung ist von außen sichtbar, und die Pumpe muss zum Prüfen nicht außer Betrieb genommen werden. Der Instandhaltungsaufwand reduziert sich dadurch erheblich. Außerdem

Alle Geräte der Wasseraufbereitung sind digitalisiert, und die Wasserwerte können am Bildschirm überwacht werden.

In der SPECK Innovation Area werden die neuesten Produkte und Systemlösungen gezeigt.

wird die Beschichtung nicht beschädigt. Somit kann auch keine Korrosion auftreten. All dies reduziert den Verschleiß und damit die Kosten.

Vor einigen Jahren hat SPECK die Vollkunststoffpumpen„BADU Block Multi“ und„Normblock Multi“ auf den Markt gebracht. Sie sind voll korrosionsbeständig und benötigen keine aufwendige Beschichtung. Sie können für Sole- und Thermalwässer verwendet werden und sind in der Anschaffung wesentlich günstiger als zum Beispiel Bronze-Pumpen. Dazu gibt es noch weitere Vorteile: Dank des geringen Gewichts der Multi-Pumpen ist ihre Einbringung in einen Technikraum viel einfacher als bei Gusspumpen. Dank gleicher Rohrleitungsanschlüsse ist die Montage einfacher und günstiger. SPECK liefert außerdem Adapter für den Anbau verschiedener Vorfilter. So können die Pumpen auch eingesetzt werden, wenn beim Pumpenaustausch abweichende Rohrleitungsanschlüsse vorliegen.

In den vergangenen Jahren ist im öffentlichen Bädersektor die energetische Sanierung von Schwimmbädern zu einem wichtigen Thema geworden. SPECK Pumpen unterstützt Planer und Anlagenbauer durch eine Bestandsaufnahme und Berechnungen, wie durch einen Pumpenaustausch die Bädertechnik energieeffizient gemacht werden kann und die Betriebskosten signifikant gesenkt werden. Frank Kramer zeigte am Beispiel des Stadtbades Vilsbiburg auf, welche Energieeinsparpotenziale bei einem Pumpenaustausch bestehen: Insgesamt wurden im Rahmen der Modernisierungsmaßnahmen zehn Pumpen ausgetauscht. Der Stromverbrauch lag 2022 bei 127.000 kWh bei 70.000 Gästen. Mit den neuen Pumpen sank der Stromverbrauch 2023 auf 90.000 kWh bei 90.000 Gästen. Dies bedeutet eine Einsparung von 36.600 kWh bzw. eine Redu-

„Neue Pumpen brachten „Neue 30 % Einsparung.“ 30 %

Neben der Vermittlung von Fachwissen standen auch praktische Übungen auf dem Programm, zum Beispiel der Wechsel der Gleitringdichtung. Frank Kramer und Kollegin Katharina Pecksa machen es vor.

Frank Kramer zeigt die einzelnen Arbeitsschritte: Abnahme des Motors und Ausbau der Gleitringdichtung.

zierung um rund 30 %. Neben Umwälzpumpen bietet SPECK auch Messwasserpumpen an. Das neueste Modell ist die„BADU M3 Eco Soft“ – eine drehzahlgeregelte Messwasserpumpe, selbstansaugend, korrosionsfest und energieeffizient mit verschiedenen Leistungsstufen und hocheffizientem Motor sowie eingebautem Frequenzumformer. Sie ist außerdem extern ansteuerbar. Sie hat jedoch nur eine Leistungsaufnahme von 67 W im Vergleich zu 302 W der M1. Damit sinken die Stromkosten in einem Zeitraum von fünf Jahren von 3.968 Euro auf 880 Euro (0,30 Euro/kWh). Das heißt, der Austausch und Einsatz der„BADU M3 Eco Soft“ hat sich in nur einem Jahr amortisiert.

Auch ein Austausch der Treibwasserpumpen bringt eine erhebliche Energieeinsparung. Ein Beispiel: Angenommen, eine Treibwasserpumpe hat eine Laufzeit von 24 h und 300 Tagen im Jahr, macht

Die leistungsstarke Turbinenschwimmanlage „BADU Jet Turbo“: Die Propellertechnologie erzeugt ein gleichmäßiges, spritzwasserfreies Strömungsbild. Per Fernbedienung oder über den Pizo-Taster kann die Anlage leicht geregelt werden. Die Anlagen gibt es auch in einer Salzwasserausführung.

Die Steuerungen „BADU Blue“ und „BADU Blue Pro“ übernehmen alle Funktionen der Wasseraufbereitung und können übers Web gesteuert werden.

7.200 Betriebsstunden/Jahr. Die Leistungsaufnahme der alten Pumpe betrug 0,85 kW, die der neuen Pumpe 0,37 kW. Differenz: 0,48 kW. Dies macht eine Energieeinsparung von 7.200 h/Jahr x 0,48 kW = 3.456 kWh/Jahr, bedeutet eine Einsparung von 1.037 Euro/Jahr an Stromkosten (bei 0,30 Euro/kWh) bzw. etwa 2 Tonnen CO2! Zum Abschluss stellte Frank Kramer noch einige Produkte vor, die SPECK Pumpen in den vergangenen zwei Jahren neu auf den Markt gebracht hat. Dazu gehört beispielsweise die Pumpe„BADU Powerstar“ für Strömungskanäle – eine Rohrbogenpumpe in Vollkunststoff-Ausführung mit neuartiger Propeller-Technologie. Eine weitere Innovation ist die Gegenstromanlage„BADU JET Turbo Pro“ in modernem Design und mit einer hochwertigen, leistungsstarken Technik sowie die smarte, intuitive Poolsteuerung„BADU Blue Public“ fürs Hotelbad. Mit ihr lassen sich nicht nur alle wichtigen Wasserpflege-Parameter messen und steuern, sondern auch die anderen Features wie Beleuchtung, Wasserattraktionen und vieles mehr. Auch der Fernzugriff über das Internet ist möglich.

• Karl-Heinz Linderich

SPECK Pumpen Verkaufsgesellschaft GmbH Hauptstr. 3 I 91233 Neunkirchen a. Sand I Tel.: 09123/9490, info@speck-pumps.com I www.speck-pumps.com

KOMPETENZ IN KOMMUNALER BÄDERTECHNIK

Seit fast 50 Jahren stattet Ospa kommunale Schwimmbäder mit seiner Anlagentechnik aus. Seit der Präsentation der Ospa-Unterdruckfilter nach dem Saugfiltrationsverfahren hat sich der Bereich kommunale Bäder positiv weiterentwickelt. Auch in diesem Marktsegment tritt Ospa als Systemanbieter auf und bietet die gesamte Schwimmbadtechnik aus einer Hand, von den Beckeneinbauteilen über Wasserspeicher, Pumpen, Mess- und Regeltechnik, Filter- und Desinfektionsanlagen bis hin zu Beleuchtung und Attraktionen.

Oben: Mit „Ospa-BlueCheck“ hat man von jedem Punkt der Welt die Wasserwerte immer im Griff. Darunter: die Gegenstromanlage „Ospa-MySwim“ mit Turbinentechnik.

Neben der Schwimmbadtechnik bietet Ospa alle für ein Gelingen eines Projekts notwendigen Leistungen wie Beratung, Planung, Projektierung und den Baustellenservice bis hin zur Inbetriebnahme durch den Ospa­Werkskundendienst. Der Service richtet sich an Architekten, Planungsbüros, Anlagenbauer und Badbetreiber. Als Systemanbieter setzt Ospa auf eine eigene Planungsabteilung. So kann mit dem Fachwissen aus der Entwicklung eine optimale, projektbezogene und individuelle Unterstützung gewährleistet werden. Dabei begleitet Ospa von Anfang an die beteiligten Planungsbüros und kümmert sich um alle notwendigen Schritte.

Nur Materialien von hochwertiger Qualität und erstklassiger Verarbeitung kommen zum Einsatz. Langlebigkeit und Robustheit der Ospa­Anlagen garantieren auch noch nach vielen Jahren perfekte Wasserqualität. Ospa entwickelt und produziert alle Wasseraufbereitungskomponenten in Deutschland. Die Komponenten sind aufeinander abgestimmt und werden zu wirksamen Wasseraufbereitungsanlagen zusammengefügt.

Einen wichtigen Baustein im Portfolio stellen Wasserattraktionen dar, die ebenfalls selbst hergestellt werden. Ob Wasserfall, Nackenschwall, Massagestation oder Luftsprudelliege – die unterschiedlichen Produkte bieten dem Anwender hohe Funktion und Sicherheit. Die energieeffizienten LED­Unterwasserscheinwerfer in modernem Design sparen Energie. Whirlpools für den Innen­ oder Außenbereich sowie Kaltwassertauchbecken für die Sauna runden das Programm ab.

Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung energieeffizienter Wasseraufbereitungsanlagen für kommunale Bäder. Von der Pumpe bis zur Desinfektion sind alle Anlagenkomponenten auf maximale Energieeffizienz getrimmt. Überwacht und gesteuert wird die gesamte Anlage vollautomatisch mit dem Steuercomputer„Ospa­BlueControl“. Aber auch im Unternehmen selbst konnte durch gezielte Energieeinsparungsmaßnahmen sowie die vollständige Umstellung auf Strom aus regenerativen Quellen der CO₂­Ausstoß um rund ein Viertel reduziert werden. •

Seit diesem Jahr neu auf dem Markt: die Ospa-Wärmepumpe.

Ospa Schwimmbadtechnik

Goethestr. 5 I 73557 Mutlangen Tel.: 07171/7050 I ospa@ospa.info kommunal.ospa-schwimmbadtechnik.de

Infos

Eine perfekt aufeinander abgestimmte Technik, bestehend aus „Ospa-BlueControl“, Ospa-Filteranlage und „Ospa-BlueClear“-Desinfektion, sorgt für die hervorragende Wasserqualität.

Kompetenz in Pooltechnik: Die kommunale Bädertechnik ist seit Jahren ein fester Bestandteil im Portfolio von Ospa.

Fotos:
Ospa

Salz spart mit Sicherheit Kosten ein

Die Elektrolyseanlage „MZE SMART“ mit integrierter Steuerung NET+ produziert bedarfsgerecht frisches Chlor für die Desinfektion.

Besondere Lagereinrichtungen notwendig

Besondere Sicherheitsausrüstung notwendig

Keine besondere Lagereinrichtungen notwendig

Keine besondere Sicherheitsausrüstung notwendig

7 Paletten 1 Palette

Einfacher, günstiger, platzsparender als Chlor 12 %ige Lösung

Einfaches Handling

Geringer Bedarf an Lagerfläche

Geringere Transportkosten

WARUM DER UMSTIEG AUF ELEKTROLYSETECHNIK LOHNT

Für Hotelbetreiber, die in ein neues Schwimmbad investieren oder die bestehende Wasseraufbereitung modernisieren möchten, steht das Thema Wasserpflege ganz oben auf der Agenda. Die zentralen Fragen dabei: Welche Technik ist wirtschaftlich, sicher, umweltfreundlich – und erlaubt?

Ein Badbetreiber hat verschiedene Optionen: Chlor aus Kanistern, Chlorgranulat oder auch Elektrolysesysteme. In den letzten Jahren ist deutlich geworden: Elektrolysetechnik ist das wirtschaftlichste und nachhaltigste System – insbesondere angesichts der gestiegenen Preise für Chlorprodukte. Die Vorteile der modernen Elektrolysetechnologie liegen auf der Hand: Sie produziert das notwendige Desinfektionsmittel direkt vor Ort aus Salz, Wasser und Strom – ganz ohne Gefahrguttransporte, Lagerprobleme oder aufwendiges Handling. Das spart nicht nur Kosten, sondern stärkt auch das Umweltprofil eines Hotels. Ein weiterer praktischer Vorteil: Der Lagerbedarf für Salz ist deutlich geringer als bei Kanisterchlor (siehe Grafik). Dadurch entstehen zusätzliche Freiräume im Technikbereich. Die MZE­Membranzellen­Elektrolysesysteme der dinotec GmbH erfüllen die Anforderungen der DIN 19643 dank der hohen Produktreinheit besonders zuverlässig. Im Gegensatz zu Chlorgranulat oder flüssigem Chlor entfallen hier aufwendige Arbeitsschutzmaßnahmen oder spezielle Lagerbedingungen.

Auch die Betriebssicherheit überzeugt: Die MZE­Systeme verfügen über die smarte„Marathontechnologie“, die die Anlage stets auf dem optimalen Betriebspunkt hält – für höchste Effizienz bei reduziertem Energiebedarf. Hinzu kommt eine 5­JahresVollgarantie, die zusätzliche Investitionssicherheit bietet. Die speziell für den Hotelbereich entwickelte„MZE SMART“ punktet mit kompakter Bauweise, geringem Installationsaufwand und integrierter Steuer­ und Netzteiltechnik. Ein zusätzlicher Schaltschrank ist nicht erforderlich. • Karl­Heinz Linderich

dinotec GmbH Philipp­Reis Str. 28 I 61130 Nidderau

Tel.: 06187/413790 I mail@dinotec.de I www.dinotec.de

Fotos: dinotec

Lilian Labs

Tel.: 0531/387 274 36 I sales@lilianlabs.com www.lilianlabs.com

LEICHTE MESSUNG DER WASSERWERTE

Schwimmbäder und Hotels mit Pools stehen laufend vor der Herausforderung, eine hohe Wasserqualität sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Gesundheit und Sicherheit der Gäste, sondern die Qualität beeinflusst auch die Kundenzufriedenheit und das eigene Image.

Anzeige

Betreiber müssen strenge Anforderungen in Bezug auf pHWert und Chlorgehalt erfüllen. Gerade in der Hauptsaison nutzen viele Gäste gleichzeitig den Pool. Schweiß, Sonnencreme, Urin und andere Verunreinigungen belasten das Wasser stark. Daher ist die gesetzlich vorgeschriebene kontinuierliche Überwachung und Dokumentation von Wasserwerten wichtig. Besonders einfach und schnell geht das mit dem „LILIAN System“: Das bestimmt auf Knopfdruck in 60 Sekunden pH- und Chlorwerte – jeder erhält das gleiche, korrekte Ergebnis in kurzer Zeit, und die Messdaten sind sofort digital dokumentiert. Das„LILIAN System“ lässt sich ausprobieren: einfach eine E-Mail senden oder unter 0531/387 274 36 anrufen. www.lilianlabs.com

Einfach MEER für Ihren Pool.

Egal, ob Sie einen Pool-Neubau planen oder bereits ein Schwimmbecken besitzen –wir haben für jeden Pool die passende Gegenstromanlage. Unsere patentierte Turbinentechnologie erzeugt eine einzigartige naturnahe Strömung. Das besondere Schwimmgefühl für alle Ansprüche.

SCHNELL UND DAUERHAFT DICHT

Ein seit vielen Jahren bewährtes System zur Abdichtung von Schwimmbecken im Neubau, aber auch bei Sanierungen ist das Meyer-Pren-Verfahren.

Meyer-Pren ist ein Abdichtungssystem, das in einem Guss auf sämtliche Materialien wie Beton, Putz, Metall oder Kunststoff aufgetragen wird. Die Abdichtung, bestehend aus einem zweikomponentigen Reaktionsharz aus Polyurethan – ohne Füllstoffe und ohne Weichmacher –, bleibt hochelastisch und ist umweltfreundlich, da keine Bestandteile ausgewaschen werden oder ausgasen können. Versprödungen treten bei dieser Abdichtung nicht auf. Neben Schwimmbecken wird das Meyer-Pren-Verfahren auch bei Duschen, Umgängen und Wellnessbereichen, Brunnen und Wasserspielen, Balkonen und Terrassen, Dächern und geneigten Fassaden, Tiefgaragen, Grundwasserwannen von der Negativseite her, Sprinklertanks sowie in gewerblichen Großküchen bei Sanierungen oder Neubauten eingesetzt. Das Verfahren hat sich seit den 1990er-Jahren in diesen Bereichen bewährt. Meyer-Pren gibt es in verschiedenen Varianten: selbstverlaufend für waagerechte Flächen, thixotropiert für senkrechte Bereiche oder als Spritzmasse, die in zehn Sekunden regenfest und begehbar ist. Im Schwimmbad wird der Beckenkörper hierfür sandgestrahlt, lotgerecht gespachtelt und dann mit dem Meyer-Pren-Abdichtungssystem in einer Stärke von 3 mm im direkten Verbund mit dem Untergrund ausgekleidet. Das Wasser kann somit nicht unter-

Ein mit dem Meyer-PrenAbdichtungssystem saniertes öffentliches Freibad. Auch schwierige Bereiche wie z. B. Sprudelliegen können problemlos abgedichtet werden.

Die Meyer-Pren-Abdichtung kann auch auf senkrechte Flächen wie beispielsweise Beckenwände und Rotunden aufgetragen werden.

Sprudelliege im Privatbad: Mit Meyer-Pren werden die Oberflächen fugenlos dicht. Die Oberfläche kann mit Fliesen ausgekleidet werden, muss aber nicht.

Oben: Auftragen des Materials. Rechts:

Bei Einbauteilen werden keine Gewebeeinlagen oder Flansche benötigt. Wasser kann nicht in die Konstruktion eindringen.

Das Material passt sich völlig nahtund fugenlos allen Formen und Oberflächen an.

wandern. Das Material passt sich, völlig naht- und fugenlos, allen denkbaren Formen und Details an, wodurch den Architekten eine Fülle an Möglichkeiten gegeben wird. Im Bereich von Einbauteilen werden keine Gewebeeinlagen oder Flansche benötigt, sodass sich nichts vom Untergrund lösen oder Wasser aufnehmen kann. Diese Abdichtung bietet somit dem Kunden den größtmöglichen Schutz.

In den meisten Fällen kommt die Spritzmasse Meyer-Pren S zum Einsatz, die mit einer Heißspritzanlage durch die Spezialisten der Firma Meyer aufgetragen wird. Sie ist noch robuster und elastischer, denn sie besitzt eine Rissüberbrückung von 500 %. Das heißt, bei einer eingebauten Schichtstärke von 3 mm kann ein Riss von 1,5 cm dynamisch überbrückt werden. Dies ist im Fall eines Neubaus von großem Vorteil, da sich Beton bekanntlich bis zu fünf Jahre nach Fertigstellung noch bewegen kann. Nach Einbau der Spritzabdichtung wird sie mit Meyer-Pren M abgewalzt und abgesandet, falls Fliesen aufgeklebt werden. Auch wenn in einem Baukörper Spannungsrisse auftreten oder

Fotos: MeyerBau Meyer GmbH

Esslingerstr.3 | 71334 Waiblingen | Tel.: 07151/959650 info@meyer-bauabdichtung.de www.meyer-bauabdichtung.de

Alle Wasserattraktionen, wie zum Beispiel Sprudelliegen, werden nahtlos in das Abdichtungssystem einbezogen.

die ursprüngliche Abdichtung sich als nicht mehr funktionstüchtig darstellt, wodurch Wasser in die Konstruktion eintritt, so müssen diese Bereiche geschützt und saniert werden. Hierbei gibt es viele Tücken, und es erfordert reichlich Erfahrung, um die eigentliche Ursache festzustellen, denn Wasser besitzt bekanntlich einen spitzen Kopf. Teilweise reicht ein kleiner Eingriff. In anderen Fällen sollte jedoch von Grund auf saniert werden. Eine Möglichkeit des kleinen Eingriffs ist die Injektionsmaßnahme, bei der PUR-Reaktionsharz, Gel oder Mikrozement über Bohrungen in den Beton gepresst wird. Hierbei kommt es darauf an, ob es sich um eine statische oder dynamische Rissverpressung handelt oder ob Hohlräume oder Bauwerksfugen geschlossen werden sollen. Am besten aber, das Bauwerk wird von vornherein, spätestens bei einer Komplettsanierung, durch eine fachgerechte und langlebige Abdichtung geschützt. Denn in hoch beanspruchten Bereichen gibt es bezüglich der Abdichtung keine Kompromisse. Die Firma Meyer unterstützt Bauherrn auch schon in der Planung, damit in Zukunft alles trocken bleibt. • Karl-Heinz Linderich

Sanierung des Museumsbrunnens in Stuttgart. Die Meyer-PrenAbdichtung wird fachgerecht aufgespritzt.

FANTASTISCHE WASSERWELT

Obwohl erst im vergangenen Sommer eröffnet, ist das ISSA Resort im rumänischen Turda schon vielen Reitern ein Begriff. Ein Besuch lohnt sich aber auch wegen des umfangreichen Poolangebots, das das Fünfsternehotel vorweisen kann.

Das Fünfsterne-Resort, das mittlerweile zu den besten Destinationen Rumäniens gehört, ist Teil des 70 Hektar großen ISSA Camps, zu dem ein Gestüt mit erstklassigen Pferden, eine Reitanlage für Turniere, eine große Reithalle, ein Sportcenter, Restaurants und verschiedene andere Freizeiteinrichtungen gehören. Bereits in den wenigen Monaten seit der Eröffnung sind auf dem Gelände einige Reittourniere abgehalten worden. Nicht weit entfernt liegt außerdem eine der größten Touristenattraktionen Rumäniens: die Salzsteinhöhlen, die jährlich von Tausenden Touristen besucht werden.

Zum ISSA Resort gehören 75 elegant ausgestattete Zimmer und Suiten sowie einige Privatvillen, ein Fine-Dining-Restaurant, ein Ballsaal für 800 Gäste sowie Konferenzräume und – last, but not least – ein außergewöhnlich und hochwertig ausgestatteter Pool- und Wellnessbereich. Mit dem Bau der Poolanlagen war der österreichische Edelstahlpool-Hersteller AQA Steel beauftragt.„Der Hotelbesitzer ist ein langjähriger guter Bekannter von mir“, erzählt Roland Tatzreiter, geschäftsführender Gesellschafter von AQA Steel. „Wir waren uns deshalb über die Modalitäten und die Auftragsvergabe schnell einig.“

Eine mächtige Erscheinung ist dieser 25 Meter lange Edelstahlpool. Er verfügt aber auch über Wasserattraktionen wie eine Luftsprudelbank und Massagedüsen.

Der Part von AQA Steel sah nicht weniger als den Bau von drei Edelstahlpools auf dem Gelände vor – zwei außen und einer im Inneren der Wellnessanlage. Star unter den Becken ist der große Außenpool mit beeindruckenden 25 m Länge und 6 m Breite. Das große Becken ist vor allem für aktive Schwimmer vorgesehen. Schwimmleinen trennen die Wasserfläche in Bahnen. Darüber hinaus verfügt das Becken über eine Einstiegstreppe und ein paar Wasserattraktionen: so zum Beispiel über eine Luftsprudelsitzbank und Massagedüsen. Unterwasserscheinwerfer setzen den Pool ins rechte Licht, und in einem Rollladenschacht ruht die Abdeckung, die auf Knopfdruck ausfährt und sich über die lange Wasserfläche legt. Das Becken verfügt auch, erläutert Roland Tatzreiter, über eine Energiesparschaltung. Das heißt, im Ruhebetrieb, wenn die Abdeckung ausgefahren ist, wird der Wasserspiegel abgesenkt und damit die Überlaufrinnen trockengelegt. Die Umwälzung erfolgt dann nur noch

über den Bodenablauf. So kann über die Rinnen kein Wasser mehr verdunsten und keine Wärme entweichen. Die Regelung reduziert damit erheblich die Betriebskosten.

Direkt am Kopfende des großen Pools wurde in einer tieferen Position ein Kinderbecken in der Größe 6 x 5 m ans Schwimmerbecken angegliedert. Vom Schwimmerbecken läuft das Wasser über die Kante als geschlossener Wasservorhang ins tiefer gelegene Kinderbecken. Das Kinderbecken hat außerdem eine abfallende Wassertiefe von 30 auf 50 cm. Zwei Spritztiere bringen jede Menge Spaß und Action ins Becken. Was den Aufbereitungskreislauf betrifft, so ist das Kinderbecken in den Wasserkreislauf des großen Pools integriert.

Noch einmal deutlich anspruchsvoller war der Bau des dritten Pools im Gebäude.„Im Wellnessbereich hatten die Architekten für den Pool einen bestimmten Platz vorgesehen, in den wir das Becken hineinplanen mussten“, erinnert sich Roland Tatzreiter. Die Edelstahlsegmente wurden mittels Kran in den dritten Stock des Gebäudes gehoben und dann zusammengeschweißt. Diese Poolanlage verfügt ebenso wie die Außenbecken über eine eigene Aufbereitungstechnik. Die Pooltechnik für alle Becken wurde von

Das Kinderbecken ist an den großen Pool angegliedert und in dessen Aufbereitungstechnik integriert.

Der Pool in der Wellnessanlage im dritten Stock verfügt über ein Innenund Außenbecken. Das Außenbecken ist mit Attraktionen wie einer Wasserkanone und einer Schwalldusche gut bestückt.

einem rumänischen Partner von AQA Steel ausgeführt. Dieser Pool ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet: Zum einen steht das Becken im Inneren etwa 1 m über den Umgang hinaus. Das Wasser läuft ringsum über eine freie Infinity-Kante hinab zur Rinne, um von dort zur Aufbereitungstechnik abtransportiert zu werden. Den Schwimmern bietet sich dadurch ein schöner Rundumblick in den Wellnessbereich und hinaus in die Natur. Zum anderen ist an den Indoorpool ein Außenbecken angegliedert. Beide Becken sind über eine Schleuse miteinander verbunden, welche ebenfalls von AQA Steel geliefert wurde. Die Gäste können also bequem im Inneren des Gebäudes ins Becken einsteigen und dann im warmen Wasser nach außen schwimmen. Der Innenpool misst 9 x 3 m, das Außenbecken 5,20 x 3,80 m. Letzteres ist ebenfalls mit verschiedenen Wasserattraktionen bestückt: Eine Wasserkanone, eine Schwalldusche, eine Luftsprudelsitzbank sowie Massagedüsen bringen Bewegung ins Becken. Dazu verfügt das Außenbecken des Wellnesspools ebenfalls über eine Abdeckung und eine energiesparende Nachtabsenkung. So präsentieren sich die Poolanlagen nicht nur gestalterisch, sondern auch von der technischen Seite her auf allerhöchstem Niveau. • Karl-Heinz Linderich

ISSA Resort

Aleea Durgăului No. 6 | Ro-401100 Turda Tel.: 0040/732/000110 | info@issaresort.ro www.issaresort.ro

AQA Steel GmbH

Betriebsstrasse 22 | A-2284 Untersiebenbrunn Tel.: 0043/660/7353254 | office@aqasteel.com www.aqasteel.com

Fotos: AQA Steel

Seit Jahrzehnten gehört das Freibad Heubach zum Freizeitangebot der Region. Während die Bädertechnik ausgetauscht wurde, genügten an den Becken kleinere Reparaturen.

AUF ENERGIEEFFIZIENZ GETRIMMT

Wie durch eine energieeffiziente Pooltechnik erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten erzielt werden können, wird am Beispiel des Freibads Heubach deutlich. Durch den Austausch der alten Wasseraufbereitung gegen eine DIN-gerechte, energieeffiziente Pooltechnik sinkt der Energie- und Wasserverbrauch um rund ein Drittel.

Als eines der allerersten Freibäder Süddeutschlands wurde im Jahr 1937 das Freibad in Heubach im Ostalbkreis eröffnet – als Werkbad der Firma Spießhofer und Braun. Neben dem ebenfalls vorhandenen Hallenbad gehört das Freibad seit Jahrzehnten zum festen und unverzichtbaren Bestandteil der öffentlichen Infrastruktur der Gemeinde. Umgeben von altem Baumbestand lädt es mit seinen fünf Becken zur Erholung ein. Das Beckenangebot besteht aus einem großen Schwimmerbecken von 50 x 18 m und drei kleineren Becken, zudem gibt es eine 6 m lange Rutsche und ein Planschbecken für die Kids. Die Trauer bei den Badegästen war deshalb groß, als das Bad für eine größere Renovierung geschlossen werden musste. Zunächst wurde ab Juli 2024 die alte Technik wie Filteranlagen, Rohrleitungen sowie Steuerung und Dosiertechnik bauseits abgebrochen und der Technikraum komplett entkernt. Die alten Stahlfilter entsprachen nicht mehr dem Stand der Technik. Sie wurden zerschnitten und abtransportiert. Danach folgte die Betonsanierung des Technikraums. Von Oktober 2024 bis März 2025 baute AquaTec Jünger die neuen badewassertechnischen Anlagen ein. Parallel dazu wurden die Elektro- und Sanitärinstallationen vorgenommen. „Das Freibad Heubach ist ein langjähriger Kunde von uns“, erzählt Dominik Krumpholz, Geschäftsführer von AquaTec Jünger. Über viele Jahre wurden von AquaTec die Servicearbeiten und kleinere Reparaturen im Bad durchgeführt. In einem ersten Schritt erstellte AquaTec ein Gutachten, welche schwimmbadtechnischen Arbeiten durchzuführen sind und welche Kosteneinsparungen die Betreiber mit einer modernen, energieeffizienten Wasseraufbereitung voraussichtlich erzielen werden.

Wie es bei Bestandsbädern leider oft vorkommt, war die Einbringung der neuen Filterkessel ein Problem. Eine Einbringung per Kran war nicht möglich. Und die Tür zum Technikraum war nur 1,40 m breit. Die Filterkessel durften also auch nicht breiter sein. Nach intensiver Abwägung fiel die Entscheidung auf Anschwemmfilter, die einen geringeren Durchmesser haben als Sandfilter und leichter zu handhaben sind. Dominik Krumpholz:„Die schlankeren Anschwemmfilter sind preislich günstiger, und sie verbrauchen deutlich weniger Wasser als Sandfilter.“ In Verbindung mit energieeffizienten Pumpen mit Frequenzumformer sinkt so der Stromund Wasserverbrauch erheblich. Die ganze Anlage wird mit 500 m3

Bei den neuen Filterkesseln kommen jetzt Anschwemmfilter zum Einsatz, die schlanker sind als Sandfilter und leichter zu handhaben.

Beckenansaugung für die Rohwasserpumpen. Die Pumpen sind frequenzgesteuert und können entsprechend der Besucherfrequenz gefahren werden.

Die jetzt zum Einsatz kommenden neuen Umwälzpumpen sind energieeffizient ausgelegt und verbrauchen erheblich weniger Energie als die Vorgängermodelle.

Die Anlagentechnik mit den verschiedenen Wasserkreisläufen ist am Bildschirm kontrollierbar und die Techniker können jederzeit eingreifen.

Umwälzleistung gefahren. Der Vorteil: Dank der elektronischen Steuerung kann die Anlage immer bedarfsgerecht gefahren werden. Bei Regenwetter beispielsweise, wenn wenig Gäste im Bad sind, wird die Umwälzung reduziert, was zu einem geringeren Stromverbrauch führt. An einem heißen Sommertag mit vielen Gästen im Bad wird sie entsprechend hochgefahren.

„Wir haben noch keine genauen Daten“, erläutert Dominik Krumpholz,„aber nach unserem Gutachten beläuft sich die gesamte Einsparung auf etwa 30 %.“ Die vorhandene Mess- und Regeltechnik sowie die Chlorgasdosierung konnten genauso erhalten bleiben wie der Wasserspeicher. Bei Letzterem wurden nur einige Einbauteile ausgetauscht, die von der AquaTec-Tochter WTA Vogtland projektbezogen angefertigt wurden. Auch die ganzen Rohrleitungen im Gebäude wurden von AquaTec Jünger neu verlegt und strömungstechnisch optimiert.

Dagegen wurden an den Schwimmbecken nur kleinere Reparaturarbeiten ausgeführt: Das heißt, an der Folienauskleidung wurden schadhafte Stellen im Becken und an den Rinnen ausgebessert und beschädigte Einbauteile ausgetauscht. Alle Nähte wurden akribisch kontrolliert und jede Risikostelle erneuert bzw. abgedichtet. Mitte April wurde dann zum ersten Mal das Wasser wieder eingelassen. Danach konnte durch eine Probenentnahme und die labortechnische Untersuchung der Wasserqualität eine Freigabe durch das Gesundheitsamt erfolgen.

Die Wiedereröffnung des Heubacher Freibads erfolgte am 19. Juni 2025. Neben einer kleinen Feier gab es für die Besucher viel Hexenzauber zu sehen. In Zusammenarbeit mit dem Verein der Heubacher Schlosshexen empfing Bürgermeister Dr. Joy Alemazung zwei prominente Hexen auf dem 3-m-Sprungturm, um ihren Hexenbesen auszulösen, auf den sie während des Rathaussturms nicht aufgepasst haben. Oben beim Bürgermeister angekommen, durften die beiden Hexen als erste Badegäste auf ihren Besen ins frisch befüllte Schwimmbecken„fliegen“. • Karl-Heinz Linderich

Freibad Heubach, Mögglinger Str. 41 | 73540 Heubach Tel.: 07173/1810 | www.heubach.de

Installation und Montage der Technik: AquaTec Jünger GmbH | Heubacher Straße 8 96106 Ebern | Tel.: 09531/37080 | info@aquatec-ebern.de www.aquatec-ebern.de

Fotos: Tom Philippi

Sie haben Fragen?

Rufen Sie direkt unser Expertenteam an!

Lieferant für Hotelerie und Kreuzfahrtschiffe seit 1976.

· Hotel- & Resortbäder

· Kur- & Klinikbäder

· Pools für Wellness- & Fitnessanlagen

· Kommunale Schwimmbäder & Whirlpools

· Therapiebecken

· Lehrschwimmbecken

VIELSEITIGES ERLEBNISBAD

Wer Wasser und Wellness in allen Facetten erleben möchte, findet im Main Bad Bornheim die richtige Anlaufstelle. Sport, Spaß und Relaxen stehen hier auf dem Tagesprogramm. Ob Klein oder Groß – hier wird jedem Besucher etwas geboten.

Das Main Bad Bornheim bietet seinen Gästen ein breites Spektrum an Badespaß. Egal ob Schwimmen, Saunieren, Fitness oder Kurse für Kinder und Erwachsene: Das Erlebnisbad wird allen Vorlieben gerecht. Es ist ein Allrounder für die Familie mit Erlebnisbecken und Rutschenanlage. Doch auch Sportler kommen auf ihre Kosten. Dafür sorgen das 25-m-Wettkampfbecken und die Sprunganlage. Wer eher die Ruhe sucht, wird ebenfalls fündig. Wellnessbegeisterte können die Saunalandschaften und Erholungsbereiche genießen.

Becken und Ausstattung

Das Schwimmerbecken wurde als Wettkampfbecken ausgeführt und hat Abmessungen von 25 x 16,66 m. Zur Ausstattung gehören Startsockel, Anschlagplatten aus Edelstahl, Nischenleitern, Unterwasserscheinwerfer, ein 3-m- sowie ein 1-m-Sprungturm und ein Hubboden. Den Hubboden hatten sich die Bauherren insbesondere gewünscht, um das Angebot zu erweitern. Auch das Lehrschwimmbecken verfügt über Nischenleitern und Unterwasserscheinwerfer sowie eine Einstiegstreppe über die Beckenlängsseite. Im Erlebnisbecken befinden sich ein Wasserpilz und Nackenduschen, welche die Badegäste durch ihr herabprasselndes Wasser sanft massieren. Auch das Warmsprudelbecken bietet Gästen eine Möglichkeit, eine Massage im Wasser zu erleben. Es ist in das Erlebnisbecken integriert und wurde mit einer Rohrsprudelliege ausgestattet. Die wohltuende Anwendung für die Muskulatur ermöglicht eine verstärkte Regeneration nach einem stressigen Tag oder intensiveren Trainingseinheiten. Wer die Ruhe sucht, findet im ruhigeren Umfeld des Beckens eine passende Zone, um neue Kräfte zu sammeln und den Blick schweifen zu lassen. Für Familien und Freizeitschwimmer zeigt sich das Bad von einer besonders kinderfreundlichen Seite. Während das Warmsprudelbecken besonders Erwachsene anspricht und zu entschleunigten Minuten einlädt, ist das Kleinkinderspaßbecken mit liebevoll gestalteten Attraktionen für die Jüngsten ausgestattet. Hier können die Kleinen sicher planschen, spielen und erste Wasserabenteuer erleben. Die kindgerechte Gestaltung sorgt dafür, dass Eltern beruhigt zusehen können, während ihre Kinder neue sensorische Eindrücke sammeln und Selbstvertrauen im Wasser entwickeln. Auch für Rutschfreudige hat das Main Bad Bornheim ein paar Highlights im Angebot: Die Breitrutsche und die circa 74 m lange Röhrenrutsche bieten moderate bis rasante Rutschpartien und sorgen für jede Menge Spaß, Adrenalinkicks und unvergessliche Momente für Groß und Klein. Beide Rutschenbereiche sind so konzipiert, dass Spaß und Sicherheit Hand in Hand gehen, damit Besucherinnen und Besucher jeder Altersklasse die Wasserwelt ohne Bedenken erkunden können.

Bereits von außen setzt das Main Bad Bornheim in seiner Form und Farbgebung ein architektonisches Statement.

Spraypark und Sauna

Der Spritzspaß kommt im Spraypark nicht zu kurz. Spritzdüsen versprühen feine Wassernebel, vom Wasserbaum rieselt sanft das Wasser hinunter, durch eine Wasserkaskade fließt eine plätschernde Strömung, und ein Kippkübel sorgt für überraschende Wasserattacken, die Kinder begeistern und für jede Menge Spaß sorgen. Der Spraypark verwandelt langweilige Tage in erlebnisreiche Wasserabenteuer und lädt dazu ein, gemeinsam mit

Familien mit Kindern finden in diesem Bad viele Möglichkeiten, die jedem Familienmitglied gerecht werden.

„Ein Allroundbad für Familien, für Sportler und Wellnessbegeisterte.“ und

Berndorf Bäderbau

Wer ein Bad zum sportlichen Schwimmen sucht, ist hier an der richtigen Stelle, um ein ausgedehntes Training zu absolvieren.

Das Main Bad Bornheim hat neben dem Innenbereich auch einen Außenbereich mit Becken zu bieten.

Das 25­Meter­Mehrzweckbecken hat auf speziellen Wunsch des Bauherren einen Hubboden.

Familie oder Freunden zu tollen Spielstunden abzutauchen. Ein weiterer wichtiger Baustein des Badevergnügens ist der integrierte Saunabereich. Hier finden Gäste wohltuende Wärme, aromatische Aufgüsse und eine Atmosphäre, die ideal ist, um Anspannung zu lösen und Körper wie Geist zu beruhigen. Die Sauna ergänzt das Sport- und Freizeitangebot perfekt: Wer nach dem Training oder einem actionreichen Tag im Wasser zur Ruhe kommen möchte, findet hier eine passende Rückzugsmöglichkeit. Vor allem durch die Verbindung aus Sport, Spiel und Erholung entstand mit dem Main Bad Bornheim ein gelungenes Gesamterlebnis. Als technischer Generalunternehmer war die Firma Berndorf Bäderbau für die Edelstahlbecken, Wasseraufbereitung, Heizung, Lüftung und Wärmeerzeugung sowie für die Sprunganlage, den Hubboden und die Rutschenanlagen verantwortlich. Energetische Synergien ergeben sich durch die Lage des Main Bad Bornheim direkt neben der Eissporthalle - ihre Wärmeabgabe wird für das Bad genutzt.

• Julia Georganoudis

InfosMain Bad Bornheim

Am Bornheimer Hang 2, 60386 Frankfurt am Main, Tel.: 069/2710891300 | www.frankfurter-baeder.de/baeder/ main-bad-bornheim-erlebnisbad/

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH

Leobersdorfer Straße 26, A-2560 Berndorf, office@berndorf-baederbau.com, Tel.: 0043/2672/836400 www.berndorf-baederbau.com

Fotos: David Matthiessen Fotografie

REGENERIEREN MIT WASSER

Damit die Spieler des FC St.Gallen 1879 Höchstleistungen abrufen können, gehört neben dem Training selbst auch die Regeneration zum Erfolg bringenden Konzepts. Das Element Wasser kann diese maßgeblich positiv beinflussen. Zu diesem Zweck lies sich der Verein ein Wärme- und Therapiebecken sowie ein Kaltbecken einbauen.

Edelstahl ist ein besonders hochwertiges, robustes und hygienisches Material im Schwimmbadbau.

Behandlungen mit Wasser spielen eine zentrale Rolle in der Regeneration von Sportlern. Durch Eisbäder oder Kältetherapie können beispielsweise Muskelbeschwerden nach der Belastung verringert werden, außerdem können Entzündungen und Schwellungen reduziert werden. Um die Durchblutung zu fördern und die Erholung zu beschleunigen können Wechselduschen, Hydrotherapie und warme Bäder sinnvoll sein. Warmes Wasser und Hydromassage helfen die Muskulatur zu entspannen und beweglich zu halten. Außerdem wird das parasympathische Nervensystem angeregt, was die Ruhe und Schlafqualität fördert und somit letztendlich auch die Leistungssteigerung unterstützt. Trainer und Therapeuten wissen längst wie wichtig das Element Wasser für ein ganzheitliches Regenerationskonzept ihrer Sportler ist. So auch beim FC St.Gallen 1879.

Einseitig wurde in die Beckenwand ein Glaselement integriert. Durch die großzügige Verglasung erhalten Therapeuten so einen Einblick in das Geschehen unter Wasser.

Beim Blick unter das Wasser zeigt sich die Ausstattung des Beckens. Auf der Sitzbank können es sich die Spieler des FC St.Gallen 1879 gemütlich machen und das Wasser arbeiten lassen.

„Mit dem verfüg- „Mit dem baren Platz haben wir das Maximum für die Spieler herausgeholt.“

HSH Installationstechnik AG

FC St.Gallen Event AG

Zürcher Strasse | CH-9015 St.Gallen www.fcsg.ch

HSH Installationstechnik AG

Simon Frick-Strasse 12A | CH-9466 Sennwald Tel.: 0041/81/7558000 | info@hsh-ag.ch www.hsh-ag.ch

AQA Steel GmbH

Betriebsstraße 22 | A-2284 Untersiebenbrunn Tel.: 0043/660/7353254 | office@aqasteel.com www.aqasteel.com

Fotos: Tom Philippi

Das Warmbecken verfügt über mehrere Massagedüsen. Durch das hervorströmende Wasser werden die Sportler sanft massiert.

Im Jahr 1879 wurde der Fußballverein FC St.Gallen 1879 gegründet. 1899/1900 nahm der FC St.Gallen 1879 erstmals in der höchsten Schweizer Liga, der„Serie A“ teil und wurde in der Gruppe “Ost“ Tabellenletzter. Doch bereits kurz darauf in der Saison 1903/04 wurde der FC St.Gallen 1879 erstmals Gruppensieger, wodurch er zusammen mit den anderen Gruppensiegern, Servette FC Genève sowie BSC Old Boys Basel, die Finalrunde bestreiten durfte und letztendlich erstmals schweizer Fußballmeister wurde. In den nachfolgenden Jahrzehnten folgten Ab- und Aufstiege und neben Spielen in der nationalen Liga auch Spiele in der Europa League. Die Heimstätte des Vereins ist heute der Kybunpark. Hier wird gespielt, trainiert und regeneriert. In diesem Sinne wurde jüngst ein in die Jahre gekommener Whirlpool durch ein Therapiebecken inklusive Kaltwasserbecken ersetzt.

Sanierung beim FC St.Gallen 1879

Bis zu Beginn des Sanierungsprojekts verfügte der Fußballverein lediglich über einen alten Kunststoffwhirlpool mit Überlaufrinne. Um ihre Spieler jedoch noch besser zu unterstützen und den Raum besser zu nutzen sollten ein Warmbecken mit Whirlfunktion und Glas für Therapiezwecke sowie ein Kaltwasserbecken realisiert werden. Als Schwimmbadbauer entschieden sich die Bauherren für das Unternehmen HSH Installationstechnik AG, welches die

Neben Wärme ist auch Kälte eine Möglichkeit den Körper therapeutisch zu behandeln. Mit den neuen Becken wurde hier beides realisiert.

Wünsche des Vereins gewissenhaft wahr werden lies. Bei der Wahl der Beckenart hat man sich auf Edelstahl mit Überlaufrinne von Aqasteel festgelegt. Auch die Leiter und Treppe sowie die Massagedüsen stammen vom selben Hersteller. Planung und Bau wurden problemlos gemeistert. Die Becken wurden vor Ort geschweißt. Die neue Poolanlage konnte an die bisher installierte Technik angeschlossen werden. Für Therapiebecken werden eine Wärmepumpe und ein Wärmetauscher verwendet für das Kaltwasserbecken kommen Kühlgeräte zum Einsatz. Beide Becken nehmen im Alltag der Spieler eine wichtige Rolle ein. Die Hydromassagen, welche die Spieler im Warmbecken genießen können, unterstützen sie vor allem nach dem Training durch die Förderung der Durchblutung und den Abbau von Muskelkater und Verspannungen. Wärme und Wasserdruck aktivieren tiefere Gewebeschichten, was zu einer besseren Nährstoffversorgung der Muskeln führt und die Flexibilität erhöht. Egal ob zur reinen Entspannung oder zur Linderung von Beschwerden wie Muskelkrämpfen oder Gelenkschmerzen, das wärmende Wasser und die Massage leisten für Sportler einen wertvollen Beitrag zur körperlichen und geistigen Gesundheit. Das Kaltbad im Gegensatz dazu fördert die Verengung der Blutgefäße, so können Muskelschäden gemildert und die Regenerationszeit verkürzt werden.

• Julia Georganoudis

ENERGIENEUTRALES FREIBAD

Schwimmen mit gutem Gefühl: Die Stadtwerke Winsen (Luhe) betreiben seit Mai 2025 ihr neues Naturbad, das mit einem innovativem Energiekonzept punktet. Es wird aber nicht nur CO2- neutral betrieben, sondern bietet auch Wasser, das ohne chemische Zusatzstoffe aufbereitet wird.

Viele Ausrichter einer Landesgartenschau dürften irgendwann vor dem gleichen Problem wie die Stadt Winsen an der Luhe stehen. Was tun mit dem vielleicht schon verwilderten Gelände einer längst vergangenen Gartenschau? In Winsen befragte man 2017 die Bürgerinnen und Bürger, wie das 2006 angelegte Areal im Eckermannpark künftig genutzt werden sollte. Bald stand fest: Es sollte zu einem Naturbad umgewandelt werden. Mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ ging es an die Realisierung. Ins Boot wurden die D:4-Architekten aus Hamburg und die Polyplan-Kreikenbaum GmbH aus Bremen geholt. Das Polyplan-Kreikenbaum-Team wurde mit den Planungsleistungen für die Gestaltung und die Erschließung des Naturbads beauftragt. Das Unternehmen ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB). Laut Michael Meßner, Pressesprecher der DGfnB, werden in Deutschland bereits mehr als 200 öffentliche Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung von Kommunen und Vereinen betrieben.

In Winsen fiel der Startschuss für das neue Bad im Sommer 2023. Dann rollten die Bagger an. Der Zeitplan war ehrgeizig, denn die Eröffnung des Naturbads war für Mai 2025 geplant. Und neben dem Badebereich sollte auch ein Gastronomie- und Badegebäude sowie ein kleiner Pavillon für die Badeaufsicht entstehen.

Mehrere Gewerke waren involviert, um einen Teil des ehemaligen Landesgartenschau geländes im Eckermannpark in Winsen in ein großzügiges Naturbad zu verwandeln.

Der Plan ging auf: Der Betreiber, die Stadtwerke Winsen, konnte im Mai die ersten Badegäste begrüßen. Für die Branche ist das Winsener Bad ein wichtiger Meilenstein, denn es ist das erste deutsche Naturbad das zu 100 Prozent CO2-neutral ist.

Das Bad im Detail

Es gibt einen 2 630 Quadratmeter großen Nichtschwimmerbereich – unterteilt in einen Strand- und in einen Wasserbereich. Die Wassertiefe variiert zwischen 0,3 und 1,35 Metern. Hier war auch Platz für eine Breitwellenrutsche. Im Tiefwasserbereich ist Raum für Schwimmer und eine Kletterwand. Im Sportbecken, das Teil des abgetrennten Schwimmerbereichs ist, gibt es fünf 25-Meter-Bahnen. Dort können sich ambitionierte Schwimmer prima austoben. Um das Wasser schlängelt sich an zwei Seiten ein Sandstrand, der

In der Badesaison lädt der Sandstrand zum Verweilen ein. Vor allem kleine Kinder plantschen gerne in der Flachwasserzone.

zum Barfußlaufen einlädt. Das Becken wurde laut Polyplan-Kreikenbaum mit Ortbetonwänden und Sohle aus recyceltem Material hergestellt. Ausgekleidet wurde es mit einer Polypropylen-Folie von Agru Kunststofftechnik.

Wasseraufbereitung

Das Wasser wird ohne den Einsatz chemischer Zusatzstoffe gereinigt.„Stattdessen wird es einem biologischen und mechanischen Reinigungsprozess unterzogen“, erklärt Stefan Bruns von Polyplan-Kreikenbaum. Im Einsatz dabei ein überstauter submerser Substratfilter mit Hydrobotanik, ein trockenfallender Neptunfilter und ein Phosphat-Absorber. Anschließend wird das Wasser wieder in die Becken eingespeist. Flüssigkeit, die verdunstet, wird mit Brunnenwasser ersetzt. Die Kapazität der Filteranlagen wurde ausgelegt auf eine Besucherzahl von 1 053 Badegästen und gemäß der FLL-Richtlinien für Badegewässer. Es kommen Abyzz-Pumpen aus dem Hause Venotec zum Einsatz. Das Unternehmen ist Spezialist für Teich- und Aquarientechnik. Auch der Hersteller KSB hat einige Pumpen beigesteuert.

Der Strom für die Pumpen und andere Prozesse kommt vom Dach des Gastronomie- und Badegebäudes. Dort war Platz für eine

Von oben sind die einzelnen Bereiche des Naturbads gut zu erkennen. Der Nichtschwimmerbereich ist unterteilt in einen Strand- und in einen Wasserbereich. Im tiefen Sportbecken mit den Startblöcken können Schwimmer ihre Bahnen ziehen. Die Wasseraufbereitung erfolgt durch Pflanzenfilter, unter anderem in dem angrenzenden Becken (oben rechts im Bild).

Die Breitwellenrutsche im Nichtschwimmerbereich ist der Hit bei Kindern und Jugendlichen.

Die Kletterwand neben dem Sportbecken ist ganz schön steil. Der Fall ins Wasser kommt meist schneller als gedacht.

Photovoltaikanlage. Strom, der nicht gleich verbraucht wird, landet in einem Batteriespeicher. So können sogar E-Bikes und E-Autos – für sie gibt es drei Ladesäulen auf dem Gelände – klimaneutral geladen werden. Die Stellplätze eines angrenzenden Caravan-Platzes werden ebenfalls mit Strom versorgt. „Bei Freibädern ist eine PV-Anlage sehr wirtschaftlich, weil die höchsten Stromverbräuche sich zeitlich mit den höchsten solaren Energiegewinnen über die PV-Anlage decken“, betont Sebastian Flohre vom Bremer Planungsbüro.

Warmwasserversorgung

Auch eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe ist im Einsatz – für Wärme und die Warmwassersorgung. Sie bezieht die Energie an warmen Tagen von den Solarabsorbern unter der PV-Anlage auf dem Dach. Oder an kalten Tagen alternativ aus dem Naturbad. „Hier nutzen wir die Wärmeenergie des Wassers“, ergänzt Stefan Bruns. Die Energiebilanz des Naturbads lässt jedenfalls aufhorchen: „Im Vergleich zu einem klassischen Freibad werden im Naturbad Winsen pro Jahr über 130 Tonnen CO2 eingespart“, betont er. Das kommt gut an – bei den Besuchern und beim Betreiber, den Stadtwerken Winsen. • Annett Boblenz

InfosNaturbad Winsen

Hansestr. 21 I 21423 Winsen (Luhe) | Tel.: 4171/88666 kundenservice@stw-winsen.de | www.stw-winsen.de

Polyplan-Kreikenbaum Gruppe GmbH

Überseetor 14 I 28217 Bremen I Tel.: 0421/178760 info@polyplan-kreikenbaum.eu www.polyplan-kreikenbaum.eu

D:4 Architekten

Haubachstraße 74 | 22765 Hamburg I Tel.: 040/389049740 buerohamburg@d-4.de | www.d-4.de

Fotos: Polyplan-Kreikenbaum

Ein komfortabler Mitteleinstieg, Sitzflächen und Massageanlage – hier können Mitglieder nach dem Training regenerieren und entspannen.

REGENERATION IM WASSER

Fitter, gesünder, glücklicher: Die Sport- und Gesundheitsstudios Rückgrat verfolgen ein ganzheitliches Konzept, das wissenschaftlich fundierte Fitness und nachhaltige Gesundheit mit gezielter persönlicher Betreuung verbindet. An inzwischen fünf Standorten in Baden-Württemberg setzen die Studios auf persönliche Trainingsbegleitung und moderne Ausstattung – und wachsen stetig weiter.

Ein besonders gelungenes Beispiel ist die Niederlassung in Bad Krozingen: Hier trifft hochwertiges Trainingsambiente auf wohltuende Entspannung. Ein gut ausgestatteter Wellnessbereich lädt nach dem Training zum Durchatmen und Auftanken ein – perfekt, um Körper und Geist in Balance zu bringen. Neben einem Wellnesspool steht den Mitgliedern des Studios eine Saunalandschaft aus Dampfbad, Finnischer Sauna, Kräutersauna, ein Eisbrunnen zur Abkühlung sowie Ruheräume zur Verfügung. Die gehobene Ausstattung und die Fülle der Angebote spiegeln den Anspruch an eine nachhaltige Gesundheit wider: Hier wird Erholung und Entspannung nicht als Luxus, sondern als fester Bestandteil von körperlicher Gesundheit betrachtet.

Wellness in der Büroetage

Was heute wie ein entspannter, stimmungsvoller Wellnessbereich aussieht, war aus Ingenieurssicht ein komplexes Bauprojekt, das viel Geschick und Know-how erforderte. Denn ein Wellnesspool war in dem Bestandsrohbau nicht eingeplant, ganz im Gegenteil –angedacht waren die Flächen für die Nutzung als Büroräume. Die Idee Sport und Wellness zu integrieren, kam erst mit dem neuen Mieter: Studio Rückgrat.„Es war eine große Herausforderung dieses Projekt im Nachgang für den Einbau eines Pools zu ertüchtigen. Statik und Sicherheitsmaßnahmen – vieles musste überprüft und für die neue Nutzung angepasst werden“, erklärt Michael Ortlieb, Geschäftsführer von Michael Ortlieb GmbH. Eine Herausforderung, die er und sein Team annahmen. Erfahren in Gebäude- und Schwimmbadtechnik waren sie genau der richtige Ansprechpartner für dieses Bauvorhaben.

Das Sportstudio erstreckt sich über das erste und zweite Obergeschoss – direkt unter dem Pool liegt ein Einkaufsmarkt, direkt darüber ein Schlaflabor. Der Einbau eines Wellnesspools? Alles andere als einfach! Denn durch den Pool kommt das Gewicht des Beckens, der Technik und des Wassers hinzu. Das Umverteilen der Kräfte musste also genauestens berechnet und geplant werden. Auf der Decke lastet schließlich nicht nur ein tonnenschweres Becken, sondern auch die Verantwortung für den Markt darunter. Komplexe Sicherheitsmaßnahmen für den Havariefall mussten für den Schutz des Einkaufsmarktes vorgenommen, die Gebäudestatik neu

berechnet und angepasst werden. Neben den ganzen technischen Herausforderungen – auch die Entwässerung, die Positionierung der Schwimmhallenentfeuchtung und der Lüftungsanlage mussten schließlich vorausschauend geplant werden – kommen zusätzliche Herausforderungen hinsichtlich der Akustik hinzu. Damit sich der Klang von pumpendem Wasser und fröhlicher Gespräche nicht als akustischer Störfaktor im Schlaflabor entpuppt, musste umfangreich in den Schallschutz investiert werden. Entkoppelte Technik und schalldämmende Materialien im Poolbereich sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Schlaflabor.

Regeneration und Erholung

„Gewünscht war ein kompaktes Massagebecken, das die vorhandene Fensterfront integriert“, so Ortlieb.„Wir haben uns für ein Edelstahlbecken mit einer umlaufenden Infinitykante entschieden.“ Eine gut durchdachte Lösung, denn so brauchte das Becken nur teilversenkt werden und erreicht eine Tiefe von 1,35 Meter, gleichzeitig gerät es nicht in Konflikt mit der Brüstungshöhe der Bestandsfenster. Für die Gäste entsteht durch die Infinitykante – obwohl sie sich in einem kompakten Becken befindet – das Gefühl von Weite mit einem Blick in die Natur. Ein komfortabler Mitteleinstieg sorgt für einen einfachen Ein- und Ausstieg – selbst nach einem kräftezehrenden Training. Nicht nur aus ästhetischen Gründen fiel die Wahl auf ein Edelstahlbecken: Edelstahl ist leichter als Beton, absolut wasserdicht und extrem langlebig. Seine glatte, fugenlose Oberfläche sorgt für höchste Hygiene. Gefertigt wurde das Becken von der österreichischen Firma Berndorf Bäderbau in der Größe 5,17 x 4,50 Meter.

Massageanlagen der Firma Ospa sorgen für eine gezielte Regeneration nach dem Sport. Die angenehme Luftbeimischung lockert

die Muskulatur und fördert die Durchblutung. Für die Sportler bedeutet das: weniger Muskelkater, schnellere Erholung und ein entspannter Übergang vom Training zur Ruhephase. Für den richtigen atmosphärischen Rahmen sorgt die Beckenbeleuchtung von Ospa. In Kombination mit warmem Wasser und Massageanlagen entsteht ein multisensorisches Erlebnis, das Muskeln entspannt, den Geist zur Ruhe bringt und den Übergang vom Training in die Erholungsphase begleitet.

Wasser- und Klimatechnik im Einklang

Was für die Besucher nach purem Wellnessvergnügen aussieht, ist im Hintergrund ein fein abgestimmtes Zusammenspiel aus Wasserund Klimatechnik. Unsichtbar hinter Wänden und im benachbarten Technikraum arbeitet eine Ospa-Anlage mit drucklosem Mehrschichtfilter, die selbst feinste Partikel zuverlässig aus dem Wasser entfernt. Die Hygiene übernimmt ein BlueClear-System, gesteuert über die digitale BlueControl-Anlage, die alle Wasserwerte ständig überwacht und automatisch im optimalen Bereich hält. Überschüssiges Wasser, das beim Schwimmen über die Ränder spritzt, verschwindet nicht einfach – es landet im Schwallwasserspeicher, von wo es gefiltert und wieder in den Kreislauf eingespeist wird.

Auch das Raumklima ist Teil des Regenerationskonzepts: Eine Entfeuchtungsanlage von Mollerus hält die Luftfeuchtigkeit konstant und sorgt dafür, dass sich kein Kondenswasser bildet. Die Wärme für Becken und Halle stammt aus der bauseitigen Gasheizung, die ihre Energie über einen Ospa-Wärmetauscher ans Wasser abgibt.

Die Halle selbst wird über eine sanfte Deckenheizung und eine Betonkerntemperierung beheizt – so bleibt die Luft angenehm warm, die Oberflächen trocken und der Wohlfühlfaktor hoch.

• Theresa Hütte

„Eine Auszeit, um neue

„Eine Auszeit, um neue Energie zu tanken“

Rückgrat – Sport & Gesundheit

Wo ursprünglich Büroräume geplant waren, lädt heute ein Wellnesspool zum Entspannen ein. Vom aufwendigen Einbau ist in dem stimmungsvollen Raum nichts mehr zu erahnen.

Dank Infinitykante und Panoramafenstern wirkt der Pool großzügig und eröffnet den Blick in die Weite. Die offene Gestaltung schafft eine Atmosphäre, die Regeneration und Entspannung unterstützt.

Rückgrat – Sport & Gesundheit

Tulpenbaumallee 22b I 79189 Bad Krozingen www.die-rueckgrat-center.de

Michael Ortlieb GmbH

Wasen 70b I 79244 Münstertal heim@michael-ortlieb.de I www.michael-ortlieb.de

Ospa Schwimmbadtechnik

Goethestraße 5 I 73557 Mutlangen ospa@ospa.info I ww.ospa-schwimmbadtechnik.de

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH

Leobersdorfer Straße 26 I 2560 Berndorf / Österreich www.berndorf-baederbau.com

Fotos: Tom Philippi

DIE SCHÖNSTEN POOLS ITALIENS

Der „Italian Pool Award“ wurde in diesem Jahr zum 14. Mal von der Fachzeitschrift „Piscine Oggi“ vergeben. Wir zeigen die Gewinner der Kategorien „Commerciale Outdoor“, „Residenziale Outdoor“, „Biopiscina“ und „Sonderpreis Facebook“. Der Innovationspreis ging an Myrtha Pools.

Diese Trophäen erhalten die Gewinner. Mitglied der „Italian Pool Award“-Jury war 2025 Marijan Lazic von Schwimmbad+Sauna

Mitten in der Toskana liegt auch dieser Pool, der mit„sarnafii 1,2 mm FPO sika“ ausgekleidet ist. Er gewann in der Kategorie„Biopiscina“. Es handelt sich um den Naturpool des Hotels Il Paluffo. Von der Poolkante bieten sich fantastische Ausblicke in die Städte San Gimignano und Certaldo sowie auf die Berge von Siena. Die Jury:„Der Bio-Pool wurde für die sorgfältige Planung der Pflanzenfilter mit einer optimalen Anordnung der verschiedenen Pflanzenarten ausgezeichnet. Er erweist sich als harmonisches Bauwerk, das sich dezent in die Umgebung einfügt und diese gleichzeitig aufwertet.“ www.paluffo.com

In der Kategorie„Commerciale Outdoor“ gewann in diesem Jahr der italienische Schwimmbadhersteller Indalo Piscine aus Bettolle. Dieser Pool ist Teil des Domus Eleiva Relais in Suvereto, das Ferienwohnungen anbietet. Suvereto ist eine Gemeinde in der Toskana. Das Gewinnerprojekt, so die Jury, zeichnet sich durch innovatives Design, hochwertige Materialien und perfekte Integration in die Umgebung aus. www.indalopiscine.com

Fotos: Il Paluffo, mit Erlaubnis von PISCINE OGGI

Gewinner in der Kategorie„Residenziale Outdoor“ ist Water & Wellness SRL. Dieser Pool scheint eins mit dem Ligurischen Meer zu sein. Das Besondere an diesem Pool ist sein verstellbarer, beweglicher Boden, mit dem sich die Tiefe des Beckens von 1,40 m bis auf null variieren lässt. Die Fläche ist geschlossen vollständig begehbar. Der Boden ist mit demselben Material wie der umgebende Bodenbelag verkleidet und fügt sich beim Anheben perfekt in die Umgebung ein. Der Bereich kann je nach Bedarf als Lounge, Veranstaltungsfläche oder einfach als Erweiterung des Gartens genutzt werden. www.waterandwellness.it

Der Sonderpreis„Facebook“ ging in diesem Jahr an das Schwimmbad von Alpha Pools. Es gewann mit 624 Likes die Abstimmung im Netz. Jedes für den„Italian Pool Award“ nominierte Schwimmbad nimmt automatisch an der Abstimmung teil. Dieser schöne Außenpool gehört zum Tenuta de l’Annunziata – Natural Relais, das mitten im Wald bei Como liegt. Neben diesem prämierten Außenpool gibt es auch ein Wellnesscenter unter anderem mit einem Indoor-Pool, einem Whirlpool und zwei Saunen. www.alphapools.it

VIEL LEIDENSCHAFT UND HERZBLUT, HÖCHSTE WERTSCHÄTZUNG FÜR DEN SAUNAGAST UND DER BERUF ALS BERUFUNG

Fotos: Water & Wellness SRL, mit Erlaubnis von PISCINE OGGI
Fotos: Anna Elisa Valsecchi, mit Erlaubnis von PISCINE OGGI

Robert Heinevetter verbindet Technik, Leidenschaft und Präzision – sein Aufguss macht die Sauna zum Erlebnis für Körper und Geist.

SAUNA MIT VISION

Seine eigene Aufguss-Philosophie ist das Ergebnis von Leidenschaft und Ehrgeiz. Mit Aufguss Roots gibt Robert Heinevetter sein Wissen an den Nachwuchs weiter – mit dem Ziel, die Wellnessbranche zu professionalisieren.

Wie kamen Sie auf die Idee, Aufguss Roots zu gründen und sich auf die Ausbildung von Aufgussmeistern zu spezialisieren? Ich selbst durfte von 2009 bis 2018 als Betriebsleiter der„Tamina Therme“ in Bad Ragaz in der Schweiz tätig sein. Nach circa zwei Jahren hatte ich das Gefühl, dass es im Saunabereich noch mehr geben muss, um unsere Gäste zu begeistern. Auf der Suche ist mir schnell klar geworden, dass zwar viele vereinzelte Ausbildungen angeboten werden, diese aber auf Medizin oder Richtlinien gestützt sind und nicht auf die Aufgusszeremonie. Bei meiner weiteren Recherche bin ich auf die Ausbildung von„Cron4“ aus Bruneck in Südtirol gestoßen und habe damals zwei Trainer zu uns in die Therme eingeladen. Die beiden Trainer haben mich damals so begeistert, dass ich anfing, durch Europa zu reisen, um von guten Aufgussmeistern die verschiedenen Wedeltechniken zu erlernen. Diese habe ich anschließend verfeinert und durch eigene Schulungen ab 2012 an alle Interessierten weitergegeben.

Was genau versteht man unter der Ausbildung zum Aufgussmeister und welche Fähigkeiten werden dort vermittelt?

Das ist eine sehr gute Frage, die eigentlich den Rahmen sprengt, denn die Ausbildung zum Aufgussmeister ist sehr umfassend. Grundsätzlich kann jeder Aufgussmeister werden, der das Herz am rechten Fleck hat und die Zeremonie für die Gäste gestalten möchte. Das Fundament der Ausbildung bildet bei Aufguss Roots der Basiskurs: Von der Vorbereitung über den Eintritt in die Sauna bis hin zur Begrüßung der Gäste wird jeder Schritt vermittelt. Ein zentraler Teil sind die vier Grundwedeltechniken, die so gelehrt werden, dass sie ergonomisch und körperschonend ausgeführt werden können. Dazu kommt das Wissen um den richtigen Umgang mit ätherischen Ölen, ebenso wie die präzise Hitzesteigerung in drei Runden durch den korrekten Einsatz des Saunaofens. Die Krönung ist es jedoch, wenn es gelingt, alle Elemente – Technik, Musik und Leidenschaft – in Einklang zu bringen, um die Gäste in

Aufguss Roots

Fotos:

Infos

Aufguss Roots GmbH

Untere Hauptstr. 47a | 76863 Herxheim

Tel.: 079231/7188 | info@aufgussroots.de www.shop.aufgussroots.de

einen Zustand der Entspannung zu versetzen. Dann sprechen wir vom perfekten Aufguss. Über den Basiskurs hinaus gibt es weiteres vertiefendes Wissen, dass wir in FortgeschrittenenKursen vermitteln.

Sie sind auch beratend tätig. Mit welchen Fragen oder Herausforderungen kommen Saunabetreiber und Hoteliers am häufigsten auf Sie zu?

In meiner Beratung beschäftigen Saunabetreiber und Hoteliers vor allem Fragen rund um Mitarbeitermotivation, Ideen zur Gästeentwicklung, die Erstellung von Wellnesskonzepten, Umsatzsteigerungen und die Vielfalt der weltweiten Saunakulturen. Dabei geht es oft darum, praktikable Lösungen zu finden, die sowohl das Team als auch die Gäste begeistern.

Sie haben spezielle Saunaprodukte entwickelt, unter anderem Saunatücher und Bekleidung. Was unterscheidet Ihre Produkte von herkömmlichen Sauna­Accessoires?

Wir haben im Laufe der Jahre schon mehr als 3.000 Teilnehmer bei unseren Schulungen begrüßen dürfen. Viele beklagten sich über Schulter-, Nacken- oder Rückenschmerzen, da sie über Jahre hinweg mit schweren Tüchern und Fehlbewegungen gearbeitet haben. Aus diesem Grund haben wir 2018 das„Aufguss Roots Magic Towel“ herausgebracht. Zwei Jahre Produktentwicklung und 24 Prototypen waren bis zur Marktreife nötig. Das„Magic Towel“ ist auf die Arbeit von Aufgussmeistern zugeschnitten: Es ist aus leichtem Material für fließende Bewegung, mit idealen Maßen und griffigen Kanten und eingenähte Schlaufe für eine bessere Kontrolle. Mit dem„Mini Magic Towel“ gewannen wir 2023 den„Wellness & Spa Innovation Award“ des Deutschen Wellness Verbandes.

Was treibt Sie persönlich an, die Aufgusskultur weiterzuentwickeln, und was wünschen Sie sich für die Zukunft der Branche? Mein Ziel ist es, dass jeder Aufguss-Gast – egal wo auf der Welt –einen professionellen Aufguss erleben kann, bei dem der Aufgussmeister mit Herz und großer Leidenschaft seine Zeremonie durchführt. Wenn uns das gelingt, profitiert die gesamte Wellnessbranche, egal ob Therme, Saunalandschaft, Hotellerie oder Fitnessanlage.

Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Beruf des Aufgussmeisters mehr Anerkennung in der Branche erhält. Ein gut ausgebildeter Aufgussmeister kann jede Stunde über 100 Menschen begeistern und sie in eine andere Welt eintauchen lassen – das schafft sonst keine andere Abteilung, egal in welchem Bereich einer Therme und Hotellerie. • Theresa Hütte

Ihr Wellnessund Kuschelhotel

Robert Heinevet-ter (rechts) arbeitet nicht allein: Manuel Müller und Izabela Heinevet-ter unterstützen als Trainer die Aus-bildung von Auf-gussmeistern.

Wellness. Romantik. Willkommen im Alpen-Herz

Ihr Adults-only Refugium für Ruhe, Genuss und Wohlbefinden in Tirol.

Erleben Sie das exzellente Wellnessangebot mit täglichem Sauna-Erlebnis-AufgussProgramm.

Hotel Alpen-Herz Familie Schmid Dorfstrasse 40 6532 Ladis · Österreich

50 JAHRE REINHARDT-PLAST

Die Firma Reinhardt-Plast feiert in diesem Jahr ihr 50. Jubiläum. Von einem Betrieb für Verarbeitung von Schwimmbadfolien hat es sich zu einem breit aufgestellten, auf Sonderlösungen spezialisierten Unternehmen in der Schwimmbadbranche entwickelt.

Im Jahr 1975 gründete Herbert Reinhardt die Firma Reinhardt-Plast. Am Anfang wurden fast ausschließlich Folien für die Firma Bruno Kern geschweißt. Aber das Unternehmen entwickelte sich schnell weiter. Herbert Reinhardt hatte den ganzen Maschinenpark von seinem Vater übernommen und konnte Poolausrüstung nach Kundenbedarf liefern. Auch heute noch gehört das Folienschweißen zum Kerngeschäft. Die Zusammenarbeit mit Bruno Kern endete, aber Reinhardt-Plast war jetzt bekannt in der Szene und begann, für viele Firmen auftragsbezogen Folien zu schweißen. Neben den bekannten Großhändlern in Deutschland gehörten mittlerweile auch viele Poolbauer zu den Kunden. Herbert Reinhardt:„Durch unsere Positionierung im Markt war Reinhardt-Plast für niemanden Konkurrent. Deshalb konnten uns auch alle beauftragen.“ In einem nächsten Schritt wurde dann ein Übergang von der Folie zur Rinne entwickelt, weil es bei der Verlegung immer wieder Probleme gab. Planer und Poolbauer waren dankbar, dass sie für diese kritischen Stellen Lösungen bekamen. Eine weitere Ent-

wicklung war die Höhenverstellbarkeit der Rinnenüberdeckung, was beim Ausjustieren der Rinne ein Vorteil ist. Mittlerweile hat Reinhardt-Plast eine Reihe von Patenten auf seine Entwicklungen. Herbert Reinhardt:„Es gibt viele Dinge beim Poolbau, die kann ein Poolbauer nicht in den Katalogen des Großhandels kaufen. Dann kommt er zu uns und fragt: Könnt ihr nicht dieses oder jenes für mich anfertigen? Und wir können. Wir haben einen großen Maschinenpark im Haus und sind in der Lage, ganz individuelle Produkte zu fertigen.“

Reinhardt-Plast bekam dann verschiedene Aufträge im öffentlichen Bäderbau, so zum Beispiel die Sanierung von Rinnen. In einigen Becken waren die Rinnen vorgegeben, und Reinhardt-Plast musste diese nachkanten. Nach einiger Zeit wurde dann auch damit begonnen, eigene Rinnen zu fertigen und vorhandene nachzubauen. So stieg Reinhardt-Plast auch ins Rinnengeschäft ein. Neben Standardrinnen werden projektbezogene Sonderlösungen gebaut, wenn diese von den Kunden gewünscht werden.

Zur Herstellung von Einbauteilen ist Reinhardt-Plast auch über

Links: Herbert Reinhardt mit seinem Sohn Jens auf den bsw-Infotagen in Düsseldorf. Oben: ein von Reinhardt-Plast selbst entwickelter Bodenablaufkasten.

Überlaufrinnen aller Art sind zu einer weiteren wichtigen Säule im Geschäft von ReinhardtPlast geworden. Neben Standardrinnen werden auch projektbezogene Rinnen gefertigt.

Sanierungsaufträge gekommen. Da bei einem Projekt neue Einlaufdüsen gebraucht wurden, diese am Markt aber nicht zu kaufen waren, hat Herbert Reinhardt diese schließlich selbst gebaut. Heute verfügt das Unternehmen über ein Standardprogramm an Einbauteilen. Dazu gehören verschiedene Arten von Einlaufdüsen und Rinnenabläufen, Messwasserentnahme sowie Bodenablaufund Ansaugkästen. Wenn spezielle Einbauteile benötigt werden, können die in der eigenen Werkstatt gebaut werden. Herbert Reinhardt:„Wir können hier drehen, fräsen, schweißen, polieren –alles, was für die Herstellung der Einbauteile notwendig ist. Das macht uns unabhängig von Zulieferern.“ Heute gilt Reinhardt-Plast als Spezialist für Sonderlösungen, der immer hilft, wenn Not am Mann ist.„Ein Poolbauer hat ein Problem, sei es bei Folie, Rinnen oder Einbauteilen. Und die Poolbauer wissen: Wir können helfen“, resümiert Herbert Reinhardt zufrieden. • Karl-Heinz Linderich

Reinhardt-Plast GmbH

Valterweg 3 | 65817 Eppstein

Tel.: 06198/9533 | info@rp-poolsysteme.de www.rp-poolsysteme.de

Die Überlaufrinnen können auch je nach Kundenwunsch mit ganz unterschiedlichen Überdeckungen geliefert werden.

Über Sanierungen bekam ReinhardtPlast auch Zugang zum Markt für öffentliche Bäder. Heute ist der öffentliche Bädersektor eine wichtige Säule des Geschäfts.

Links: Flanscheinheit für ein Folienbecken. Rechts: Messwasserablauf. Alle Arten von Einbauteilen, speziell auch für Folienbecken, gehören zum Repertoire von Reinhardt-Plast.

Speziell für Privatpools werden bei den Rinnenüberdeckungen gern edle Natursteinabdeckungen verwendet. Reinhardt-Plast kann auch hierfür Lösungen liefern.

Fotos: Reinhardt-Plast, Karl-Heinz Linderich

MEHRWERT FÜR HOTEL & WELLNESS

Als Hotelier:in oder Betreiber:in eines Wellnessbereichs wissen Sie, wie entscheidend das Zusammenspiel von Ambiente, Technologie und Wohlfühlfaktor ist. Die„aquanale 2025 – Internationale Fachmesse für Sauna.Pool.Ambiente.“ – bietet Ihnen genau die Plattform, um Innovationen für Spa, Sauna und Pool nicht nur zu sehen, sondern live zu erleben. Vom 28. bis 31. Oktober 2025 versammeln sich über 280 Unternehmen aus 36 Ländern in Köln – darunter internationale Top-Aussteller für nachhaltige Wasseraufbereitung, digitale Steuerungssysteme und umweltbewusste Energiekonzepte, die perfekt auf anspruchsvolle Hotel- und Wellnesskonzepte abgestimmt sind. In sechs klar gegliederten Themenwelten präsentiert die„aquanale 2025“ die gesamte Vielfalt des privaten und öffentlichen Schwimmbad-, Wellness-, Sauna- und Spa-Bereichs. Entdecken Sie maßgeschneiderte Lösungen, die Gästen nicht nur Komfort bieten, sondern auch betrieblich effizient sind. Die Messe macht deutlich: Spitzenlösungen für Wellnessbereiche bedeuten weit mehr als Design und Ausstattung – es geht um Qualität, Nutzererlebnis und langfristige Wirtschaftlichkeit.

Nutzen Sie die Chance, sich frühzeitig über Trends in Klimatechnik, Anlagenbau und Wasseraufbereitung zu informieren – Themen, die Hotelbetriebe heute und morgen wettbewerbsfähig machen. Die „aquanale“ ist nicht nur Messe, sondern Quelle der Inspiration, um Ihr Wellnessangebot ganz neu zu denken.

Auch in diesem Jahr wird die Leitmesse „aquanale“ wieder der Treffpunkt Nr. 1 für die internationale Schwimmbad- und Wellnessbranche.

Parallel zur„aquanale“ findet die FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bewegungseinrichtungen) statt. Gemeinsam bilden beide Veranstaltungen das internationale Messemarkenduo in Köln. Unter dem verbindenden Leitmotiv #bettertogether entsteht eine Plattform, die Synergien sichtbar macht, Schnittmengen der Themenwelten aufzeigt und die drei Megatrends Urbanisierung, Gesundheit und Nachhaltigkeit zusammenführt. Besucher:innen profitieren von kurzen Wegen, einem umfassenden Überblick und vielfältigen neuen Kontakten. Gleichzeitig adressiert die FSB mit Produkten, Konzepten und Best Practices die wachsende Bedeutung von Bewegung und Sport als zentrale Bestandteile gesunder, integrativer und klimaangepasster Freiräume.

aquanale

Messeplatz 1 | D-50679 Köln Tel.: 0221/8210 www.aquanale.de

Messen & Termine

AQUANALE

D-50679 Köln | Messeplatz 1

Tel.: 02217 8210 | www.aquanale.de 28.-31. Oktober 2025

Leitmesse für die internationale Schwimmbad- und Wellnessbranche

ALLES FÜR DEN GAST

A-5020 Salzburg | Am Messezentrum 1

Tel.: 0043/662/240470 | www.gastmesse.at 8.-11. November 2025

Leitfachmesse für Gastronomie & Hotellerie

PISCINA BARCELONA

E-08004 Barcelona | Grand Via Venue

Tel.: 0034/932/332000 | www.piscinabarcelona.es 17.-20. November 2025

Messe für die gesamte Wertschöpfungskette des Produkts„Pool“

FORUM PISCINE

I-40121 Bologna | Via Amendola 9

Tel.: 0039/051/255544 | www.forumpiscine.it 11.-13. Februar 2026

17. Internationale Pool & Spa Expo und Kongress

POOL + GARDEN TULLN

A-3430 Tulln | Messegelände 1

Tel.: 0043/2272/624030 | www.pool-garden.at 19.-22. März 2026

Die Messe für stilvolles Leben im eigenen Garten

INTERBAD

D-70629 Stuttgart | Messepiazza 1

Tel.: 0711/185600 | www.interbad.de 6.-8. Oktober 2026

Internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa mit Kongress

PISCINE GLOBAL EUROPE

F – 69868 Chassieu | Boulevard de l`Europe

Tel.: 0033/4781/76216 | www.piscine-global.com 17.-20. November 2026

Europas größte Branchenmesse für Pool und Spa

Impressum

Verlage:

Bauhelden Media GmbH & Co. KG Welfenstraße 19, 70736 Fellbach Telefon: 0711/5206-1 www.schwimmbad.de schwimmbad@bauhelden.media Geschäftsführung: Fabio Schoch

Linderich Kommunikation Gewerbestraße 2, 71332 Waiblingen Tel.: 07151/9827906 www.spa-and-home.com kommunikation@linderich.de Geschäftsführung: Karl-Heinz Linderich

Chefredaktion:

Astrid Barsuhn, Karl-Heinz Linderich

Redaktion:

Annett Boblenz, Julia Georganoudis, Theresa Hütte

Korrektorat: Ilona Mayer, der/die/das Joghurt: www.dddj.at

Anzeigen Verkauf: Leitung: Marijan Lazic Duygu Dogan

Anzeigendisposition: Leitung: Tatjana Berger Angelika Michailidou, Stefan Wolf

Layout: Dolde Werbeagentur GmbH

Postwiesenstraße 5A 70327 Stuttgart

Herstellung: Anja Groth

Druck: Westermann Druck | pva Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig

pool + garden

WELLNESSTRENDS

Wenn Stress und Hektik den Alltag bestimmen, gönnen sich immer Menschen eine bewusste Auszeit, zum Beispiel in einem schönen Wellnesshotel. Welche aktuellen Wellnesstrends wird es voraussichtlich im kommenden Jahr geben? Dazu ein paar Tipps:

WELLNESS-APPS

Wellness-Apps mit integrierter KI können ein Hilfsmittel sein, um die geistige und körperliche Gesundheit zu verbessern. Gefragt sind Lösungen, die sich problemlos in den Alltag integrieren lassen. Mit Gesundheitsanalysen in Echtzeit können Benutzer eines Tages ihre Vitalfunktionen, Stimmungen und Gewohnheiten verfolgen, sodass die App personalisierte, individuell zugeschnittene Wellnesspläne bereitstellen kann.

ERNÄHRUNGS- UND FITNESS-TRACKING

KI-unterstützte Apps werden Daten von tragbaren Geräten liefern, um Benutzer darin zu unterstützen, personalisierte Ernährungspläne und Trainingsroutinen zu erstellen, die auf ihre persönlichen Ziele zugeschnitten sind. Diese tragbaren Geräte zeichnen wichtige Werte wie Herzfrequenz, Schlafmuster und Aktivitätsniveaus auf. Den Benutzern wird so ermöglicht, ihre Fitness- und Ernährungspläne an ihre sich ändernden Bedürfnisse anzupassen.

VIRTUELLE GESUNDHEITSCOACHES

Da immer mehr Benutzer eine individuelle, personalisierte Beratung wünschen, entsteht ein Markt für individuelle Gesundheitscoaches. Die digitalen Coaches können die Daten eines Benutzers analysieren, den Fortschritt verfolgen und in Echtzeit Ratschläge zu allen Fragen der Gesundheit und des Trainings geben – zum Beispiel zu Themen wie Work-outs oder Ernährung. So werden Wellness und Fitness noch personalisierter.

SCHLAFTECHNOLOGIE

Schlechter Schlaf ist eine Volkskrankheit geworden. Instrumente zur Schlafüberwachung finden dabei immer mehr Aufmerksamkeit. Benutzer erhalten mittels Wearables Echtzeitinformationen zu Schlafdauer, REM-Zyklen und -unterbrechungen. Diese helfen so dabei, Schlafumgebung und -routinen zu optimieren. Apps können dabei helfen, Entspannungstechniken zu entwickeln, und können so zu einer höheren Schlafqualität beitragen.

DIGITAL DETOXING

Immer mehr Menschen legen Wert darauf, sich vom ständigen Handygebrauch zu erholen und sich auf Entspannung und Selbstpflege zu konzentrieren. Eine Auszeit zu genießen und für eine gewisse Zeit auf die Nutzung digitaler Geräte zu verzichten, gehört unmittelbar zusammen. Das Ziel: zurück ins echte Leben sowie Umwelt und Mitmenschen bewusst wahrnehmen. Entspannen, statt ständig Mails, Bilder und Newsfeeds zu checken.

Vario Pool System GmbH Harkortdamm 31 32429 Minden

Tel.: +49 (0) 571 - 50 55 750 info@vpsgmbh.de www.vps-pools.de www.vps-welt.de

Besuchen Sie unsere Webseite: www.high-quality-pools.de

individuelle Form & Größe maß- und passgenau variable freitragende Bauweise hochbeständiges PVC-hart jederzeit revisionsfähig frei um- und untergehbar

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.