fast zwei Wochen Sonnenschein verwöhnten uns während der Feiertage um den Jahreswechsel. Das i-Tüpfelchen: weiße Weihnachten im Naturresort. Die großen Sterne leuchteten abends im Gutshofgarten und ein rot-rosafarbener Sonnenuntergang folgte auf den nächsten. Der Silvesterabend am Schwalbennest überraschte dann mit klarer Sicht auf das Feuerwerk in Oberstaufen und einem wunderschönen Sternenhimmel. Der perfekte Ort für Neujahrswünsche. Der perfekte Ort für den Start ins Jahr 2025.
Als Highlight für Neujahr begrüßten satter Wintersonnenschein und ein bayrischer Brunch am Schwalbennest den ersten Tag des Jahres. Doch nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für alle Hauberianer waren die wohl aufregendsten Tage im Jahr rundum gelungen.
In 2024 erlebten wir zahlreiche Stunden am Schwalbennest. Ob zum sonntäglichen Bergfrühstück, als Brotzeitplatz während der Waldwoche mit Susanne, zu musikalischen Veranstaltungen der Kulturreihe oder in den kälteren Tagen im Dezember zu Glühwein und Apfelbrot hoch oben auf 950m. Dieser Platz ist immer einen Besuch wert. Ganz zufällig, während eines Gespräches über den Klimapfadbau im Kreise der Familie, fiel auf, dass 2024 ein Jubiläumsjahr war. Klimapfad und Schwalbennest bereichern Haubers Naturresort
und begeistern unsere Gäste nun schon seit 20 Jahren. In dieser Zeit geschah so einiges…lesen Sie selbst in dieser Ausgabe. Gleich zu Jahresbeginn starten wir mit einem neuen Fastenkonzept im Naturresort: ab sofort ergänzt Basenfasten die vorhandene Kompetenz um eine vierte Alternative im Bereich des Gesundheitsurlaubes. Ganzheitliches Wohlbefinden, Gesundheit und Erholung nehmen wir als die wichtigsten Wünsche von allen Seiten wahr. Doch wie kann man dies bewusst fördern? Rund 62 Hektar Naturresort mit saftigen Wiesen, dem Duft des Bergheus, Traumlandschaften während der Wintermonate und wohltuende Anwendungen in Haubers Spa versprechen Wellbeing zu jeder Jahreszeit. Ob die abendliche Golfrunde oder eine Wanderung zum Sonnenaufgang, Yoga und Rückenfit oder entspannte Momente während der morgendlichen Waldmeditation mit Klangschalentönen: unvergessliche Momente zum Wohlfühlen und Entspannen warten auf Sie. Ob zum Entschlacken und Fasten oder zur kurzen Freundinnenauszeit, ob zur Geburtstagsfeier mit der Familie oder zum Mountainbiken mit Freunden…
Wir freuen uns auf Sie! Freude, Gesundheit und Gelassenheit wünschen Familie Klaus Hauber mit Tanja, Eva und Tobias
HAUBERS basen fasten
SANFT ZU IHREM KÖRPER, STARK FÜR IHR WOHLBEFIN -
DEN – DER NATÜRLICHE NEUSTART FÜR MEHR ENERGIE UND BALANCE.
Eine Basenfastenkur ist ein wahres Geschenk für Ihren Körper: Sie entlastet ihn sanft und führt zu einem spürbaren Energiegewinn. Gleichzeitig entdecken Sie eine völlig neue Geschmackswelt, während überschüssige Pfunde purzeln und das Hautbild sichtbar reiner und straffer wird. Das Bindegewebe wird gestärkt, und auch das Herz-Kreislauf-System, der Blutdruck, der Verdauungstrakt sowie Beschwerden wie Rheuma profitieren von den positiven Effekten. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Belebung von Körper und Geist – ein Neustart für Ihr Wohlbefinden.
GEWICHTSREDUKTION
VERBESSERTES HAUTBILD
STRAFFERES BINDEGEWEBE
ENTLASTUNG DES VERDAUUNGSTRAKTS
KÖRPERLICHE BELEBUNG
ERHÖHTES WOHLBEFINDEN DEIN VERZICHT
HAUBERS BASENFASTEN KONZEPT
80% GEMÜSE
20% OBST
STILLES WASSER
FASTENHOTLINE immer Dienstags von 19:00-20:00 Uhr unter 08386 9330947
Informieren Sie sich bei unserer Heilpraktikerin Christiane über unsere verschiedenen Fasten-Konzepte wie das Fasten nach Johann Schroth, das Heilfasten oder auch das Intervallfasten nach der 16:8 Methode. Oder machen Sie den Online-Selbsttest unter:
Kopfschmerzen und schlapper Kreislauf? Vielleicht liegt es ja an der zu niedrigen Trinkmenge. Denn so wichtig wie das basische Essen ist auch das richtige Trinken. Es sollten 2,5 bis 3 Liter pro Tag sein.
SUPPEN
GEMÜSE SCHONEND
ZUBEREITET
Frühes Abendessen! KÖRPER PFLEGE
Entspannen Sie in Haubers Spa bei einem pflegenden Erholungsbad, einer Massage oder Beauty-Behandlung.
ENTSPANNUNG
Ein Besuch in der Sauna ist während des Fastens sehr empfehlenswert. Schwitzen unterstützt die Entschlackung & Ausleitung der Giftstoffe über die Haut. Den Aufenthalt in der normalen Sauna (80°C) sollten Sie jedoch etwas kürzer gestalten. Schonender ist eine Sauna mit mittleren Temperaturen (bis 70°C), in der Sie dann durchaus etwas länger sitzen können. Wir empfehlen Ihnen unsere Bauernsauna im Landhaus (ca. 55°C) und unsere Kräuterstube (ca. 65°C) im Haus am See.
BASENFASTEN IST OHNE ÄRZTLICHE BEGLEITUNG MÖGLICH.
Verzicht auf Kaffee und Espresso sowie Schwarztee, grünen Tee, weißen Tee und Früchtetee.
AKTIV PROGRAMM
Mindestens eine halbe Stunde pro Tag Bewegung: Golfen oder Langlaufen mit Direkteinstieg am Hotel, Vitaltraining auf dem hauseigenen Klimapfag, Fitness-Workout, E-Bike-Ausflug, Schneeschuhwandern, Yoga-Einheit, Schwimmen im Sportpool…
BUNTE SALATE
+ OBST Rohkost nur bis 14 Uhr!
Nehmen Sie Platz in unserem lichtdurchfluteten Meerau-Restaurant, der gemütlichen Bauernstube oder draußen auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Natursee oder den Klimapfad am Waldrand und genießen Sie facettenreiche Salatteller.
Während des Fastens ist unsere Leber als zentrales Entgiftungsorgan besonders gefordert. Ein Leberwickel fördert die Durchblutung der Leber und steigert damit ihre Entgiftungsleistung.
… da das Basenfasten völlig frei von tierischem Eiweiß und von Getreide ist.
Liter sollte die Gesamt-Trinkmenge pro Tag betragen.
KRÄUTERTEES
Unsere Teebar hält verschiedene Teesorten für Sie bereit. Lassen Sie sich überraschen und entdecken Sie Ihren Lieblingstee.
Auch als Aufbaukost nach einer Schrothkur oder dem Heilfasten eignet sich das Basenfasten perfekt, um den Körper wieder langsam an feste Nahrung zu gewöhnen.
„Es geht nicht einfach darum, alt zu werden – sondern gesund und glücklich alt zu werden. Gesundheit steht für Lebensqualität und Qualität steht vor Quantität.“ Melanie Schosser, Dipl.-Sportwissenschaftlerin, zertifizierte Yoga-Lehrerin (BYV) in Haubers Naturresort
LANG GESUND LEBEN
Longevity
… und was Oma Hauber dazu sagen würde
Wie lange ein Mensch lebt, hängt höchstens zur Hälfte von den Genen ab. Den größeren Einfluss haben der Lebensstil und die Umwelt darauf, sagen Altersforscher über die „Longevity“ (zu Deutsch: Langlebigkeit oder lange Lebensdauer). Ein Trend, der sich mit der Frage beschäftigt: Wie können wir möglichst lange gesund bleiben?
In Deutschland wird in Zukunft jedes 3. Mädchen und jeder 10. Junge über 100 Jahre alt, sagen die Statistiker. Fundiert belegt, halten uns genau drei Dinge länger fit.
Erstens: Bewegung und Muskelkräftigung. Zweitens: nicht mehr Kalorien konsumieren als man verbraucht. Und drittens: soziales Kapital aufbauen. Das heißt, Beziehungen zu anderen Menschen pflegen oder etwas Sinnvolles tun. Der erste Schritt in die richtige Richtung sei immer die „Bewusstseinsbildung“. Etwas, was in Haubers Naturresort seit Jahrzehnten ganz von selbst geschieht: „Bei uns ist Raum und Zeit, um innezuhalten und sich wieder zu spüren“, sagt Eva Hauber. Die Familie beschreibt diese Augenblicke zwischen duftendem Heu und der Verwöhn-Pension gerne
[lon·jeh·vuh·tee]
als „Momente des Glücks“. Damit fokussiert sich die Familie schon immer auf das Ursprüngliche: die Natur. Über die Jahre entwickelte sich daraus ein umfassendes „Wellbeing-Konzept“, das viel mehr ist, als man glaubt. „Nachhaltiges Wohlbefinden entsteht durch bewusste Ernährung und leichte Bewegung in der Natur.“ In der richtigen Umgebung ergibt sich daraus ganz automatisch mentale Entspannung. Das liegt daran, was schon die Großeltern hier wussten: „Dieser Ort tut einfach gut.“ Das Gelände zwischen Naturbadesee und Schwalbennest ist perfekt für nachhaltige Erholung und tiefe Entspannung. Die Basis dafür sind Haubers Themenzimmer und Suiten zwischen Bergen, Wiesen und Wald. Diese Säule heißt „Dein Raum“ und ist eine von sechs, die die Gesundheit im Alter erhalten. Dazu gehören außerdem „Deine Zeit“, „Dein Verzicht“, „Dein Genuss“, „Dein Antrieb“ und „Deine Freude“. Die Zeit sinnvoll gestalten lässt sich in der Sauna, im Relax-Pool und in frisch aufgeschüttelten Bergheubetten – dort finden Gäste den Weg in ein tiefes Wohlgefühl. Bei der Säule „Dein Verzicht“ bietet Haubers Team vier verschiedene
Formen des Fastens an. Mindestens genauso wichtig ist in diesem Bereich auch „Dein Genuss“. Am besten schmeckt Haubers Küche in Verbindung mit kulturellen Leckerbissen wie Konzerten und Naturkino am Berg oder Feste und Feiern am Naturbadesee. Was hier entsteht, ist „Deine Freude“. „Leichte Bewegung ist bei uns besonders einfach umzusetzen“, sagt Eva Hauber, die Gäste regelmäßig auf Schneeschuhtouren und Wanderungen mitnimmt oder sie (nach einem kurzen Spaziergang) zum Bergfrühstück einlädt: „Hier zieht es einfach jeden nach draußen.“ Aktivere betreiben Sport in der Allgäuer Bergwelt oder Schwimmen im großen Sportpool. Wer es ruhiger angehen möchte, findet im Yoga oder beim Waldbaden in sich gekehrt auf einer Matte seinen Platz. Die Frage ist: Wann startet man am besten mit dem „gesund alt werden“? „Genau jetzt“, sagt Eva Hauber. Mit diesem Zeitplan spricht sie der Wissenschaft aus der Seele. „Man kann in jedem Alter etwas tun, wovon man sofort und für den Rest des Lebens profitiert“, sagen Forscher. Was sie nicht wissen: Mit Haubers Wellbeing geht das besonders gut …
Lieblingszeit
Wann ist es in Haubers Naturresort eigentlich am schönsten? Wir haben fünf Experten gefragt, wann sie im Allgäu Urlaub machen würdenvom Bio-Bauern bis zum Berg-Fan.
Das überraschende Ergebnis: Der Sommer ist es nicht.
Für uns ist der Frühling die spannendste Zeit: Wenn die Vögel frisch aus dem Winterquartier zurück sind, ihr Revier abgrenzen und auf der Suche nach einem Partner sind. Wenn die Singvögel um die Weibchen werben und die Männchen um die besten Plätze kämpfen. Im Sommer sind Vögel deutlich leiser und somit schwerer zu entdecken. Wenn die Brutzeit vorbei ist und sie in der Mauser sind, werden sie heimlicher und damit schwieriger zu beobachten. Ab August verlassen viele Arten schon wieder ihr Brutgebiet. Viele Vogelbeobachter reisen im Frühling extra in die Alpen, um spezielle Arten zu sehen. Aus unserer Sicht ist April bis Juni die beste Zeit – auch wenn man kein Experte ist. Ich freue mich in diesem Zeitraum über die Rückkehr jeder einzelnen Art: vom Zilpzalp über den Gelbspötter, die erste Schwalbe bis zum Mauersegler, der im Mai zurückkehrt.
Felix Steinmeyer, Gebietsbetreuer Allgäuer Hochalpen, Landesbund für Vogel- und Naturschutz
Als Ranger des Naturparks Nagelfluhkette habe ich das Glück, zu jeder Jahreszeit viel Zeit draußen verbringen zu können. Besonders im Frühling kann man in der Natur viel erleben: Die Bäume treiben Laub und Blüten aus, aus dem Boden sprießen überall die Pflanzen, die Tiere werden wieder aktiver und der Wald verwandelt sich in eine Konzerthalle, in der jeder Vogel eine Melodie zum Besten gibt. Und auch wenn im Tal der Frühling schon Einzug gehalten hat und schon allerhand los ist, so wird es doch wieder umso stiller, je weiter man in die Berge kommt und dort noch ruhig und kühl der Schnee liegt. Die schneebedeckten Berge und die frischen, grünen Wälder und Wiesen – das macht für mich den Frühling im Allgäu aus.
Markus Lausmann, Forstwirt, Natur- und Wanderführer, Ranger Nagelfluhkette
Ganz ehrlich? Ich mag jede Jahreszeit im Allgäu! Wenn ich mich entscheiden müsste, täte ich mich schwer, zwischen Frühling und Herbst zu wählen. Und zwar ganz klar wegen der Farben. Ich wohne mitten in Haubers Naturresort und blicke auf den Staufen und das Hündle – die Berge sind bedeckt von Mischwald. Im Frühling sind sie voller Grüntöne, im Herbst leuchten sie orange und braun. Still ist es rund ums Haus sowieso immer. Wer die absolute Ruhe sucht, ist sicher Ende November, Anfang Dezember richtig – dann ist es auch im Ort sehr friedlich und geruhsam.
Ina Link, Nachbarin, wohnt in dem kleinen Haus hinter der Hecke mitten im Naturresort
Meine spontane Antwort: Anfang Mai! Wenn´s hier unten im Tal schon schön grün ist, die Vögel zwitschern und singen, weil sie alle nun zurückgekehrt und auf Partnersuche sind. Weil die Kühe endlich wieder draußen sind – weidende Tiere strahlen Ruhe aus. Und weil im Süden die Berge noch schneebedeckt sind. Man kann zwar keine alpinen Hochtouren machen, aber der Hochgrat und die Nagelfluhkette sind schon frei. Und Radeln geht natürlich – ideal, weil die Tage schon schön lang sind. Und warum dann nicht mal die Wassertemperatur im Bodensee ausprobieren?
Simone Zehnpfennig, Sprecherin Allgäu GmbH
Jede Jahreszeit hat ihren Reiz. Mein Favorit ist aber ganz klar der Frühling. Wenn es anfängt zu blühen und alles wieder grün wird. Ich würde zwischen Mitte April und Mitte Mai Urlaub machen und dann auf einen kleinen Berg wandern. Zum Beispiel den Alpweg hoch hier in Kalzhofen. Am Wegesrand gibt es immer wieder Stellen mit Krokussen – das ist einfach schön!
Reinhold Wagner, Landwirt, Oberstaufen-Kalzhofen
SANFTE TÖNE, TIEFE TRÄUME
Guter Schlaf ist essenziell für Gesundheit und Lebensenergie. Umgeben von frischer Bergluft, natürlichen Materialien und ruhigen Farben fällt Abschalten bei Haubers besonders leicht. Hier schläft nicht nur der Körper, sondern auch der Geist tief und erholsam.
Mit frischen Beeren, essbaren Blüten und einer harmonischen Komposition aus Süße und Säure wird jede Kreation zum Erlebnis. Handgemacht und inspiriert von der Natur, verbinden sich regionale Zutaten zu einer kleinen Kunst, die Auge und Gaumen gleichermaßen verwöhnt.
nachgefragt
WIE ENTSTEHT GUTER SERVICE?
Wenn in Haubers Restaurants blitzschnelle und hellwache Mitarbeiter die Gäste umsorgen, gleicht das zügige Treiben einem Tanz, der harmonisch ineinandergreift. Frisch gepresste Säfte, dampfende Eierspeisen, schaumige Kaffees gleiten hier schon in den Morgenstunden geschmeidig auf die Tische. Die Frage ist: Wie entsteht die angenehme Atmosphäre dazwischen?
Ganz einfache Antwort: Über ein Lächeln. Dahinter steckt aber noch viel mehr. Die Basis dafür ist eine sehr gute Kenntnis dessen, was gebraucht wird: „Dazu veranstalten wir regelmäßig aufwendige Schulungen und Trainings“, erzählt Eva Hauber von Teekunde-Seminaren und Kommunikationstrainings aller Art bis zu den täglichen Teambesprechungen. Dazu kommt, dass die Hauberianer rund um die Kulinarik regelmäßig in den Jobs rotieren. „Unsere Servicekräfte helfen in der Küche und die Küchenkräfte machen Praktika im Service“, lautet Haubers Lieblingsrezept für das auffällig gute Miteinander. „Danach weiß jeder, wie man täglich variierende Anfragen angehen muss, um sie rasch zu lösen.“ An vielen Stellen wird das sichtbar: „Wenn eine Servicekraft drei Teller in der Hand hält und dabei mit unseren Gästen spricht, dann nehmen wir ihr die beim Vorbeigehen einfach ab“, erzählt Tanja Hauber von einer Situation, bei der ihr regelmäßig das Herz aufgeht. Gepaart mit aufrichtigem Interesse an den Wünschen der Gäste, steigt die Stimmung automatisch. „Unsere Gäste sind aber auch wirklich nett“, sagen Eva und ihr Team. Da machen flinke, aber ruhige Einsätze, schön beschriftete Namensschilder und freundliche Aufmerksamkeit spürbar Spaß. „Der Antrieb dazu kommt von innen“, erklärt Eva. „Wir haben echte Freude daran, den Gast im Restaurant zu begrüßen.“ Die beste Voraussetzung für guten Service. Wie sich das anfühlt, dürfen Mitarbeitende regelmäßig selbst erfahren. Einmal im Jahr verbringen sie ein paar Tage im Hotel zum Fastentest. „Damit jeder genau weiß, wie unsere Programme funktionieren und wie es ist, hier Gast zu sein.“ Der Effekt: Die Aufmerksamkeit steigt enorm und bleibt dabei authentisch. Echt Haubers eben – auch beim Service.
Seezeit
HÖCHSTE AUSZEICHNUNG IM ALLGÄU
„Jeden Morgen, wenn die Pools dampfen und man die Berge sieht und es nach Natur duftet, dann weiß ich, dass ich hier richtig bin.“
Manuela Schicht, Spa-Leiterin in Haubers Naturresort
gekommen, um zu bleiben #Hauberianer
DIE WOHL FÜHLER IN
Eine Begegnung mit ihr ist wie Wellness: Eine echte Wohltat. Zwischen warmem Licht und duftendem Bergheu beschreibt Spa-Leiterin Manuela Schicht ihre Aufgabe in Haubers Naturresort: „Ich schaue, dass es möglichst allen gut geht“, sagt sie mit wachen Augen und sanfter Stimme. Und fügt leise lächelnd hinzu: „Ganz einfach.“ Für diese „ganz einfache“ Aufgabe bringt die sympathische Frau bereits über 25 Jahre Erfahrung mit. Begonnen hat sie mit selbstständigen Angeboten im Landhaus; im Laufe der Jahre entwickelte sich die ausgebildete Drogistin und Kosmetikerin zu einer „feinfühligen Führungskraft“, wie Eva und Tanja Hauber sagen. Zwischen Bestellungen von hochwertigen Produkten, dem Austüfteln des Dienstplans und eigenen Behandlungen schaut Manuela jeden Tag vor allem auf eins: auf das Wohl des Teams. „Nur wer selbst erfüllt ist, kann auch geben“, sagt die Leiterin, die über die Jahre etliche Zusatzausbildungen absolvierte.
Ihre größte Stärke: die Fähigkeiten ihrer knapp 20 Mitarbeitenden „sehen“ und „ausbauen“, wie sie es selbst beschreibt. Erstaunlich – denn hier bringt jeder schon von Haus aus richtig viel mit! Egal ob Massage, Physiotherapie, Heilpraktik oder Gesichtsbehandlung: „Jeder, der hier anfängt, ist bestens ausgebildet – weil Gäste den Unterschied bei den Behandlungen spüren.“ Bei der Personalauswahl ist Manuela deshalb besonders kritisch. Als Einstieg
lässt sie genau prüfen, wie sich die Anwendungen anfühlen – per persönlicher Probebehandlung. „Nur so wissen wir sicher, wie viel Gefühl dahintersteckt.“
Die Frage, die sich wohl jeder Gast mindestens einmal im Leben stellt: Bringt das überhaupt etwas –eine einzelne Anwendung im Urlaub? „Aber sicher!“, sagt Manuela – für ihre Verhältnisse recht deutlich.
Und macht ihren Ansatz an der Kosmetik fest: „Eine gesunde Haut ist eine schöne Haut. Und dafür können wir sehr viel tun.“ Neben den Wirkstoffen in den Produkten hilft vor allem das Erforschen, was der Gast überhaupt braucht. Für alle Anwendungen im Spa gibt es nach Manuelas Anleitung, eine „Beratung auf Augenhöhe“. So wird immer individuell entschieden, was der Gast gerade braucht.
Das schätzen die Gäste. „Und so werden dann auch die Mitarbeitenden behandelt – mit Respekt.“ Das Beste am Spa-Bereich seien die Menschen, die hier ein- und ausgehen. Manuela ist es am liebsten, wenn es richtig „wumselt“ über den Tag. Und die Mitarbeitenden freudig am Werk sind. Kurz bevor es losgeht, genießt sie ihren eigenen, absoluten Lieblingsmoment: das Ankommen. „Jeden Morgen. Wenn die Pools dampfen und man die Berge sieht und es nach Natur duftet, dann weiß ich, dass ich hier richtig bin.“ Denn Haubers ist ein perfekter Ort für echte EntSpannung. Und ganz besonders dann, wenn man im Spa Manuela Schicht begegnet.
29° CELSIUS
90 QM2
1,35 M TIEF
INDOORPOOL
Abtauchen in Haubers Spa
Jetzt bequem von zuhause ihre Anwendungen buchen.
Kultur am Schwalbennest
Haubers Schwalbennest – hier finden auf 950 hm vor atemberaubender Kulisse Kulturevents statt. Auch für 2025 haben wir ein außergewöhnliches und facettenreiches Programm auf die Beine gestellt. Exklusiv und kostenfrei für Gäste von Haubers Naturresort
18. JUNI 2025
PIANOTAINMENT
VIER HÄNDE – EIN FLÜGEL
02. JULI 2025
ANGELA ROSSEL VIOLINE
30. JULI 2025 FRUIT SHARKS ALT POP / INDIE FOLK DUO
13. AUGUST 2025 ALPENBLECH BLASMUSIK VOM FEINSTEN
27. AUGUST 2025 STAUFENER JODLER JODLERABEND
10. SEPTEMBER 2025
GROSSES NATURKINO AM SCHWALBENNEST MIT FILMEN AUS DER NATUR
02. OKTOBER 2025
MURAT PARLAK PIANIST DAS PROGRAMM 2025
09. OKTOBER 2025
HEDWIG ROTH JODELN UND GITARRE
Bei schlechter Witterung wird die Veranstaltung auf den jeweils darauffolgenden Tag verschoben.
Der Beginn einer Vision
Mit dem Kauf eines Bauernhofs und der umliegenden Alpwiesen begann 1996 die Geschichte des heutigen Schwalbennests. Auf diesem idyllischen Fleckchen Erde, hoch über Oberstaufen, entstand der Traum, Gästen ein ganz besonderes Naturerlebnis zu bieten.
2002 – Die zündende Idee
„Diesen Ort müssen unsere Gäste erleben“, dachte Klaus Hauber, als er den Panoramablick von 950 Metern Höhe genoss. Die Vision der Eventlocation „Schwalbennest“ war geboren – ein Natur- und Kulinarikerlebnis der besonderen Art, das die Gäste überraschen und begeistern sollte.
2003 – Die Verwirklichung
Die Idee nahm mit dem Bau des Klimapfads Gestalt an. Genau auf halber Strecke entstand das Schwalbennest als Herzstück. In mühevoller Eigenleistung wurde die Hohlgasse ausgebaut, der Weg zum Schwalbennest gestaltet und die Terrassen stufenartig angelegt. So entstand Schritt für Schritt ein Ort, der Natur und Gastfreundschaft perfekt vereint.
2004 – Das erste Bergfrühstück
Das Schwalbennest wurde erstmals zum Schauplatz eines unvergesslichen Bergfrühstücks. Damals saßen die Gäste noch auf Bierbänken und das Essen wurde aus einem kleinen mobilen Holzhaus serviert. Ein bescheidener Anfang, der dennoch die Magie dieses Ortes spürbar machte und den Grundstein für viele weitere außergewöhnliche Erlebnisse legte.
Ein Nest mit Charakter
Das Schwalbennest erhielt 2018 eine beeindruckende Neugestaltung, die seine einzigartige Lage und Atmosphäre unterstreicht. Das neue Küchenhaus, mit einer Fassade aus Ästen von vier Wettertannen aus Haubers eigenem Wald, erinnert nun in seiner Bauweise tatsächlich an ein Schwalbennest –harmonisch eingebettet in die umliegende Natur und mit einem liebevollen Blick fürs Detail gestaltet.
Für Gäste, die den Klimapfad nicht zu Fuß erkunden mochten, bietete Klaus Hauber eine ganz besondere Attraktion: Mit seinem alten Fendt-Traktor chauffierte er die Besucher bis zum Schwalbennest – ein charmantes Erlebnis, das bis heute Teil des besonderen Services geblieben ist.
Gleichzeitig wurde ein separates „Stilles Örtchen“ errichtet, das den Komfort für die Gäste weiter erhöhte und den nachhaltigen Charakter des Projekts unterstrich. Diese Neuerungen machten das Schwalbennest endgültig zu einem Highlight, das Natur, Genuss und Ästhetik vereint.
HAUBERS HABEN
EIN NEST GEBAUT–AUF 950 METERN!
EIN RÜCKZUGSORT
WEIT WEG VON DER NORMALITÄT
GANZ NAH AN DER NATUR
Das Bergfrühstück wurde neu definiert: Eine Frontcooking-Station ermöglicht es, Speisen wie Grießmus und Eiergerichte frisch vor den Augen der Gäste zuzubereiten, begleitet von regionalen Köstlichkeiten.
Beheizte Sitzbereiche und die gemütlichen Schaukelkokons laden nun auch an kühleren Tagen zum Verweilen ein und machen das Schwalbennest zu einem Ort für jede Jahreszeit.
Kultur am Schwalbennest
Das Panteleev-Duo eröffnete mit einem eindrucksvollen Konzert am Schwalbennest die neue Ära von „Kultur am Schwalbennest“. Mit Flügel und Geige verzauberten sie die Gäste vor der atemberaubenden Kulisse der Allgäuer Alpen und legten den Grundstein für diese besondere Veranstaltungsreihe.
Seit Ende 2018 finden auf 950 Metern Höhe regelmäßig Kulturevents statt, die Musik und Natur harmonisch verbinden. Ob klassische Konzerte, Alphornklänge oder vielseitige musikalische Darbietungen – Kultur am Schwalbennest bietet ein abwechslungsreiches Programm, das Genuss und Unterhaltung perfekt vereint – exklusiv für Haubers Hotelgäste versteht sich.
Das erste Konzert am Schwalbennest: Das "Panteleev Duo" Jetzt reinhören!
20 23
Neue Highlights
Mit Herbstcafé, Bowle und erweiterten kulinarischen Angeboten entwickelte sich das Schwalbennest weiter. Die Philosophie „weniger ist mehr“ zeigt sich in der Rückbesinnung auf das Wesentliche: regionale Produkte, nachhaltige Entscheidungen und die Nähe zur Natur machen das Erlebnis perfekt.
EIN ORT, DEN ES SO NICHT NOCH EINMAL GIBTDESSEN VERWIRKLICHUNG HEUTE UNDENKBAR IST. WIR SIND FROH, DIE URSPRUNGSIDEE
UMGESETZT ZU SEHEN UND FREUEN UNS AUF DAS, WAS HIER OBEN NOCH ALLES KOMMEN WIRD… Klaus Hauber