Natur Ruhe Rückzug
GarmischPartenkirchen
Zugspitze
Ehrwald
Bad
Eschenlohe
Krün
Klais
Mittenwald
Seefeld
Zirl-Ost
Innsbruck
Landeck
Brenner
Bozen / Südtirol
BAYERN
München
Kranzbach
Rosenheim
Wien
Salzburg
Graz
Kufstein
Kranzbach steht allein auf einer 130.000 m² großen Bergwiese, umringt von Wäldern der Bayerischen Staatsforste. Kein Verkehrslärm, keine Nachbarn oder Stromleitungen stören. Die denkmalgeschützte Hotelanlage ist nur über eine Mautstraße erreichbar. Die umliegenden Buckelwiesen – eine gletschergeschaffene Besonderheit – stehen unter Naturschutz. Diese Wiesen dürfen nicht gedüngt und nur einmal im Sommer gemäht werden, damit Wildblumen und Kräuter absamen können.
Kranzbach besitzt eine eigene Bergquelle. Diese Kranzbach Quelle ist so rein und klar, dass ihr Wasser ohne Aufbereitung konsumiert werden kann.
Die Naturlandschaft und die Ruhe rundum sind die wertvollsten Attraktionen des Kranzbach. Deswegen schirmt Kranzbach seine ruhesuchenden Gäste konsequent ab. Restaurants und das Spa sind nur für Hausgäste reserviert, Gruppen, Tagungen und Events werden nicht aufgenommen, es gibt keine übliche Animation.
Adults only - Familien mit Kindern unter 12 Jahren werden an befreundete Familienhotels weiterempfohlen.
Konventionelle touristische Attraktionen wie Golfplätze, Skilifte und Pisten gibt es hier nicht. Wohl aber Langlaufloipen und Schneeschuh- Routen.
Das Waldwegenetz für Wanderer und Mountainbiker ist beinahe unendlich.
Die klare Bergluft beginnt direkt vor der Tür. Und nur 200 m vom Hotel entfernt – mitten im Wald – erwartet die Gäste das einmalige „Meditation House by Kengo Kuma“. Hier finden für Yoga- und Meditationsinteressierte –auch für Anfänger – täglich Programme mit kundigen Trainern statt.
Eine weitere Attraktion ist das „Badehaus in der Natur“ mit großer Liegewiese, Pools, Saunen, Dampfbädern, Ruheräumen und separater Sauna für „Ladies Only“.
Der Outdoor-Onsen – ein Heißwasserpool mit 40 °C im japanischen Stil – ist besonders spektakulär bei Regen, Nebel, Schneefall.
Das Aktivangebot motiviert bei jedem Wetter zu Bewegung an frischer Luft.
Das Kranzbach-Spa verwöhnt mit Massagen, Naturkosmetik oder Detox-Programmen.
Die Kranzbach-Küche folgt einer eigenen Philosophie: frisch, regional, home-made. Selbstverständlich wird für vegetarische und vegane Wünsche vorgesorgt. Eine Vielzahl von Küchenkräutern wächst im eigenen Kräutergarten –gepflegt von der hauseigenen Kräuterexpertin.
Nur wenige Hotels besitzen eine eigene Frühstücks-Bäckerei. Dabei duftet kaum etwas herrlicher als frisch gebackenes Brot am Frühstücksbuffet.
Die hauseigene Konditorei verwöhnt die Gäste täglich mit einer Vielzahl an Kuchen, Strudeln und Törtchen, welche wie kleine Kunstwerke aussehen.
The History of Kranzbach
1 8 7 7 : „ T h e H o n o u r a b e “ M a r y I s a b e l P o r t m a n w r d
a l s a c h t e s K i n d d e s 2 V i s -
c o u n t s W i l a m H e n r y B e r k e -
l e y P o r t m a n n L o n d o n
g e b o r e n
1 9 1 3 : M a r y P o r t m a n i s t
1868: Der bayerische Märchenkönig Ludwig II. entdeckte das Bergtal bei Elmau. Er ließ sich auf 1.866 m Seehöhe sein „Hideaway“ – das „Schachenhaus“ – erbauen, um dem Trubel von Neuschwanstein und München zu entfliehen.
m t d e r P f e r d e k u t s c h e i m
r o m a n t i s c h e n B e r g t a l b e i
K a i s u n t e r w e g s Vo m P a -
t e a u d e r K r a n z b a c h w e s e
a u s b e t r a c h t e t s e d e
1877: „The Honourable“ Mary Isabel Portman wird als achtes Kind des Viscounts William Henry Berkeley Portman in London geboren.
G o d e n e R u n d e v o n K a r w e n -
d e , We t t e r s t e n u n d Z u g -
s p i t z e u n d e n t s c h e i d e t :
„ H i e r w e r d e c h m i r m e i n
C o u n t r y h o u s e b a u e n “ N o c h i m s e l b e n J a h r k a u f t s e d e
K r a n z b a c h w i e s e D i e e n g l i -
s c h e n A r c h i t e k t e n D e t m a r
B l o w u n d F e r n a n d B i l l e r e y l i e f e r n d e P l ä n e f ü r h r „ Wo h n h a u s i n K r ü n “ – g a n z i m G e s t e d e r b r i t i s c h e n A r t s - a n d - C r a f t s - B e w e g u n g
E s s o l l e i n R ü c k z u g s o r t f ü r i h r e M u s k e r - u n d K ü n s t l e rf r e u n d e w e r d e n M a r y
P o r t m a n s e b s t s p e l t p r o f e s -
s o n e l l G e i g e I h r e V i o n e
d e s G e i g e n b a u e r s G i u s e p p e
1913: Mary Portman ist mit der Pferdekutsche im romantischen Bergtal bei Klais unterwegs. Vom Plateau der Kranzbachwiese aus betrachtet sie die Goldene Runde von Karwendel, Wetterstein und Zugspitze und entscheidet: „Hier werde ich mir mein Countryhouse in den Alpen bauen.“ Noch im selben Jahr kauft sie die Kranzbachwiesen. Die englischen Architekten Detmar Blow und Fernand Billerey liefern die Pläne für ihr „Wohnhaus in Krün“ – ganz im Geiste der britischen Artsand-Crafts-Bewegung.
G u a r n e r d e G e s ù b e f i n d e t
s c h h e u t e i m B e s t z d e r
S t r a d i v a r i - G e s e l s c h a f t u n d t r ä g t d e n N a m e n „ M a r y
P o r t m a n “
Es soll ein Rückzugsort für ihre Musiker- und Künstlerfreunde werden. Mary Portman selbst spielt meisterhaft Geige. Ihre Violine des Geigenbauers Giuseppe Guarneri del Gesù befindet sich heute im Besitz der Stradivari-Gesellschaft und trägt den Namen „Mary Portman“.
1 9 1 4 : M i t t e n i n d e r B a u z e t
b e g i n n t d e r E r s t e We l t k r e g
M a r y P o r t m a n v e r l ä s s t
D e u t s c h a n d – o h n e i h r
Tr a u m h a u s v o l l e n d e t g e s eh e n z u h a b e n S i e s t i r b t
1 9 3 1 i n M o n t r e u x
1914: Mitten in der Bauzeit beginnt der Erste Weltkrieg. Mary Portman verlässt Deutschland – ohne ihr Traumhaus vollendet gesehen zu haben. Sie stirbt 1931 in Montreux.
1915: Mary Portmans „Englisches Schloss“ wird trotz des Krieges fertiggestellt. In den Folgejahren fällt das Haus in eine Art Winterschlaf.
1 9 1 5 : M a r y P o r t m a n s „ E n gl i s c h e s S c h l o s s “ w r d t r o t z d e s K r e g e s f e r t g g e s t e l t I n d e n F o g e a h r e n f ä l t d a s
H a u s n e n e A r t W i n t e rs c h a f
1 9 3 1 e n t d e c k t d e E v a n g es c h e K r c h e D o r t m u n d d a s f a s z i n i e r e n d e H a u s u n d p a c h t e t e s v o n d e n E r b e n
M s s P o r t m a n s , u m e s a l s
E r h o u n g s - u n d F r e z e i t s t ä t t e
1931: Die Evangelische Kirche Dortmund entdeckt das faszinierende Haus und pachtet es von den Erben Miss Portmans, um es als Erholungsund Freizeitstätte für junge Leute aus dem Ruhrgebiet zu nutzen.
f ü r u n g e L e u t e a u s d e m R u h r g e b e t z u n u t z e n
1 9 3 8 – 1 9 4 5 : S c h o s s K r a n z b a c h w r d Z i e l o r t d e r
1938–1945: Schloss Kranzbach wird Zielort der „Kinderlandverschickung“. Nach dem Zweiten Weltkrieg dient es als Erholungshotel für Offiziere der US-Armee.
„ K i n d e r l a n d v e r s c h i c k u n g “ N a c h d e m Z w e i t e n We t k r i e g
d e n t e s a l s E r h o l u n g s h o t e l f ü r O f f i z i e r e d e r U S - A r m e e
1947: Der Ferienbetrieb der Evangelischen Kirche Dortmund wird wieder aufgenommen.
1 9 4 7 : D e r F e r i e n b e t r e b
d e r E v a n g e s c h e n K r c h e
D o r t m u n d w i r d w i e d e r a u fg e n o m m e n
2003: Die Evangelische Kirche verkauft die Hotelanlage an die jetzigen Hotelbetreiber – eine Familienstiftung aus Österreich.
2 0 0 3 : D e E v a n g e l s c h e K i rc h e v e r k a u f t d e H o t e l a n a g e a n d e j e t z i g e n H o t e l b e t r eb e r – e i n e F a m i e n s t i f t u n g a u s Ö s t e r r e c h
2 0 0 6 : F ü r d a s I n t e r i
2006: Für das Interior Design des Stammhauses wird StarDesignerin Ilse Crawford aus London engagiert.
2007: »DAS KRANZBACH« wird als Wellness- und Ferienhotel neu eröffnet. Die Sanierung der Bestandsbauten und die architektonische Neukonzeption der Gartenflügel sowie des Badehauses erfolgt durch die Architekten David Edinger, Thomas Fischbach, Martin Aufschnaiter und Heinz Pedrini aus Innsbruck.
2015: Für den ersten G7Gipfel, unter anderem mit Obama und Merkel, werden Elmau und Kranzbach für einen Monat belegt.
2017: Redesign zum 10-jährigen Geburtstag. Interior Designerin Ilse Crawford gestaltet die Räume neu.
2018: Neubau des abgeschieden im Wald gelegenen Meditation House durch den japanischen Architekten Kengo Kuma.
2022: Der zweite G7Gipfel wird wieder in Elmau und Kranzbach abgehalten, diesmal unter anderem mit Biden und Scholz.
Laufend seit der Eröffnung werden die Räumlichkeiten Stück für Stück renoviert und verändert.
Bergpanorama Karwendel und Wetterstein am Geroldsee
MEDITATION HOUSE by Kengo Kuma
h ben te lte
Tr dition s e Archi
Filigrane Holzbauten haben in Japan eine jahrhundertealte Tradition. An sie knüpft Architekt Kengo Kuma bewusst an: Egal ob Teehaus, Spa, Schulgebäude, Hotel, V&A Museum in Dundee oder Stadion für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio – wo immer möglich, setzt er
Fi grane Holzbauten haben in Japan e ne jahr hunder tealte Tradition An sie knüpft Architekt Kengo Kuma bewusst an: Egal ob Teehaus, Spa, Schugebäude, Hote , V&A Museum n Dundee oder Stadion für die O ymp schen Sommerspie e 2020 in Tok o – wo mmer mögl ch, setzt er
Holz ein, in seinen Augen ein Schlüsselmaterial des 21. Jahrhunderts.
Museu mög setz Char kter si d d s
Landschaft und sens blen Baukunstwerken D es lässt sich auch in Deutschland er eben: im Meditat on House, der Rückzugsoase des Kranzbach 200 Meter vom Hotel entfernt liegt dieses architekton sche H gh ight – als Or t der Sti le m tten im Wa d Natürlich wurden auch hier
Landschaft und sensiblen Baukunstwerken. Dies lässt sich auch in Deutschland erleben: im Meditation House, der Rückzugsoase des Kranzbach. 200 Meter vom Hotel entfernt liegt dieses architektonische Highlight – als Ort der Stille mitten im Wald. Natürlich wurden auch hier
Holz e n, in se nen Augen ein Sch üsse material des 21 Jahr hunder ts We tere Charakter st ka seiner Arbeiten sind das harmonische Zusammenspiel von Bauwerk und umgebender Natur, die Nutzung reg onaler Ressourcen und ein zurückgenommener Stil statt großer Gesten Er g t als Vir tuose der Verbindung von Natur,
Weitere Charakteristika seiner Arbeiten sind das harmonische Zusammenspiel von Bauwerk und umgebender Natur, die Nutzung regionaler Ressourcen und ein zurückgenommener Stil statt großer Gesten. Er gilt als Virtuose der Verbindung von Natur,
alle Arbeiten von loka ansässigen Handwerksfirmen ausgeführ t, über wiegend von k e nen, fami iengeführ ten Me sterbetrieben
Die Waldarbe ten beispielsweise übernahm statt schwerem Gerät der Landund Forstw r t Josef Neuner mit seinem Pferd
alle Arbeiten von lokal ansässigen Handwerksfirmen ausgeführt, überwiegend von kleinen, familiengeführten Meisterbetrieben. Die Waldarbeiten beispielsweise übernahm statt schwerem Gerät der Landund Forstwirt Josef Neuner mit seinem Pferd.